Goerke | Taschenatlas der Geburtshilfe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, PDF, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Goerke Taschenatlas der Geburtshilfe

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, PDF, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-156022-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Eine leichte Geburt
- ideal für Hebammen, Ärzte, Studenten und Schwangere
- optimales Verständnis durch enge Text-Bild-Verknüpfungen
- mehr als 2500 Darstellungen

Grundlagen
- Schwangerschaftszeichen
- von der Ovulation bis zur Implantation
- Mutterpass und Mutterschutzgesetz

Untersuchung
- Blutgruppen und wichtige Labortests
- Ultraschall und Wehenschreiber
- pränatale Diagnostik (z.B. Amniozentese)

Schwangerschaft
- über 1100 Einzeldarstellungen zu den Veränderungen von Mutter und Kind
- Normale und pathologische Verläufe

Geburtsvorbereitung
- Berechnung des Geburtstermins
- Kursangebote und richtige Vorbereitung
- Erkennen und Abwenden von Gefahren

Geburt
- Vorgänge im Kreißsaal
- Gebärhaltungen
- Möglichkeiten der Geburtshilfe

Die Tage nach der Geburt
- das Neugeborene
- Stillen oder Ersatznahrung?
- Wochenbett

Mit Daumenkino
Goerke Taschenatlas der Geburtshilfe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Auf einen Blick;2
2;Innentitel;3
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Abkürzungen;7
6;Inhaltsverzeichnis;10
7;I Grundlagen;16
7.1;Übersicht;17
7.1.1;Epidemiologie;17
7.1.1.1;A. Geburtszahlen weltweit;17
7.1.1.2;B. Geburtszahlen in Deutschland;17
7.1.1.3;C. Perinatale Mortalität;17
7.1.1.4;D. Müttersterblichkeit;17
7.1.2;Mutterschutzgesetz, Mutterschaftsrichtlinien;19
7.1.2.1;A. Mutterschutzgesetz, Arbeitsverbote;19
7.1.2.2;B. Mutterschaftsrichtlinien;19
7.1.2.2.1;Hebammen-Gesetz;19
7.2;Anatomie und Physiologie;21
7.2.1;Äußere Geschlechtsorgane, Brust, Brustfehlbildungen;21
7.2.1.1;A. Brust (Mamma);21
7.2.1.2;B. Brustfehlbildung;21
7.2.1.3;C. Äußere Geschlechtsorgane;21
7.2.2;Innere Geschlechtsorgane, Becken;23
7.2.2.1;A. Innere Geschlechtsorgane;23
7.2.2.2;B. Becken;23
7.2.3;Beckenboden, -deformitäten, Uterusfehlbildungen ...;25
7.2.3.1;A. Beckenboden;25
7.2.3.2;B. Beckendeformitäten;25
7.2.3.3;C. Uterusfehlbildungen;25
7.2.4;Zyklus ohne Konzeption;27
7.2.4.1;A. Menstruationszyklus;27
7.2.4.2;B. Feedback-Mechanismen;27
8;II Untersuchungsmethoden;30
8.1;Allgemeine und Laboruntersuchungen;31
8.1.1;Körperliche Untersuchung, Vaginale Untersuchung;31
8.1.1.1;A. Körperliche Untersuchung;31
8.1.1.2;B. Vaginale Untersuchung;31
8.1.2;Laboruntersuchungen;33
8.1.2.1;A. Blutuntersuchungen ;33
8.1.2.2;B. Urinuntersuchungen;33
8.1.2.3;C. Oraler Glucosetoleranztest (oGTT);33
8.2;Apparative und invasive Verfahren;35
8.2.1;Geburtshilflicher Ultraschall;35
8.2.1.1;A. Technische Grundlagen;35
8.2.1.2;B. Schallköpfe;35
8.2.1.3;C. Fehlerquellen im Ultraschall;35
8.2.2;Doppler-Sonographie, 3D-Ultraschall;37
8.2.2.1;A. Doppler-Sonographie ;37
8.2.2.2;B. 3D-Ultraschall;37
8.3;Apparative und invasive Verfahren;38
8.3.1;Amniozentese, Chorionzottenbiopsie ;39
8.3.1.1;A. Indikationen;39
8.3.1.2;B. Amniozentese;39
8.3.1.3;C. Chorionzottenbiopsie (Chorionic Villous Sampling, CVS);39
8.3.1.3.1;Risiken;39
8.3.2;Chordozentese, Fetoskopie;41
8.3.2.1;A. Chordozentese ;41
8.3.2.2;B. Punktion/Lasertherapie;41
8.3.3;Kardiotokographie;43
8.3.3.1;A. Registrierung der fetalen Herzfrequenz;43
8.3.3.2;B. Registrierung der Wehentätigkeit;43
8.3.3.3;C. Auswertung des CTG;43
8.3.4;Fetale Pulsoxymetrie, Mikroblutuntersuchung;45
8.3.4.1;A. Pulsoxymetrie ;45
8.3.4.2;B. Mikroblutuntersuchung;45
8.3.5;Amnioskopie;47
8.3.5.1;A. Prinzip und Durchführung;47
8.3.5.2;B. Mögliche Befunde;47
8.3.5.3;C. Komplikationen und Risiken;47
8.3.6;Röntgen, MRT;49
8.3.6.1;A. Röntgen ;49
8.3.6.2;B. Magnetresonanz-Tomographie;49
9;III I.Trimenon;52
9.1.1;Zyklus mit Konzeption;53
9.1.1.1;A. Entwicklung des Endometriums bei Konzeption;53
9.1.1.2;B. Reifung der Eizelle;53
9.1.1.3;C. Spermienentwicklung;53
9.1.1.4;D. Befruchtung (Konzeption);53
9.1.2;Von der Befruchtung zur Implantation;55
9.1.2.1;A. Von der Befruchtung zur Implantation;55
9.1.2.2;B. Implantation;55
9.1.3;Adaption des mütterlichen Körpers I;57
9.1.3.1;A. Veränderungen der Genitalorgane;57
9.1.3.2;B. Stoffwechselveränderungen;57
9.1.4;Adaption des mütterlichen Körpers II;59
9.1.4.1;A. Hautveränderungen;59
9.1.4.2;B. Veränderungen des Respirationstrakts;59
9.1.4.3;C. Veränderungen des kardiovaskulären Systems;59
9.1.4.4;D. Veränderungen des Nieren-Harn-Trakts;59
9.1.4.5;E. Veränderungen des Gastrointestinaltrakts;59
9.1.5;Hormonelle Umstellung;61
9.1.5.1;A. Wirkung von plazentaren und mütterlichen Hormonen;61
9.1.5.2;Mütterliche Hormone;61
9.1.5.3;Plazentare Hormone;61
9.2;Embryonalentwicklung;63
9.2.1;Physiologische Entwicklung in der Embryonalphase;63
9.2.1.1;A. Entwicklung des Embryos bis zum Ende der 4. Woche;63
9.2.1.2;B. Entwicklung der Plazenta;63
9.2.2;Vulnerable Phasen der Entwicklung;65
9.2.2.1;A. Mögliche Noxen;65
9.2.2.2;B. Sensible Phasen der Entwicklung;65
9.2.2.3;C. Mögliche Fehlbildungen;65
9.3;Untersuchung, Dokumentation, Beratung;67
9.3.1;Erstuntersuchung, Schwangerschaftszeichen;67
9.3.1.1;A. Ablauf der Untersuchung;67
9.3.1.2;B. Anamneseerhebung;67
9.3.1.3;C. Schwangerschaftszeichen;67
9.3.2;Folgeuntersuchungen in der Schwangerschaft;69
9.3.2.1;A. Fundusstände;69
9.3.2.2;B. Typische Probleme durch die Gravidität;69
9.3.2.3;C. Psychische und soziale Konflikte;69
9.3.3;Ultraschall im 1. Trimenon;71
9.3.3.1;Normale sonographische Befunde;71
9.3.3.2;Gestörte Frühgravidität;71
9.3.4;Terminberechnungen;74
9.3.4.1;A. Gravidarium;73
9.3.4.2;B. Naegele-Regel;73
9.3.4.3;C. EDV-Unterstützung;73
9.3.5;Mutterpass I;75
9.3.5.1;Seite 1;75
9.3.5.2;A. Seite 2;75
9.3.5.3;B. Seite 3;75
9.3.5.4;Seite 4;75
9.3.5.5;C. Seite 5;75
9.3.5.6;D. Seite 6;75
9.3.6;Mutterpass II;77
9.3.6.1;A. Seite 7 und 8;77
9.3.6.2;Seite 10 und 11;77
9.3.6.3;Seite 12;77
9.3.6.4;B. Seite 13;77
9.3.6.5;C. Seite 15;77
9.3.7;Beratung I;79
9.3.7.1;A. Ernährung;79
9.3.7.2;B. Sport;79
9.3.7.3;C. Reisen;79
9.3.8;Beratung II;81
9.3.8.1;A. Genussgifte und Schwangerschaft;81
9.3.8.2;B. Körperpflege;81
9.3.8.3;C. „Klinikkoffer“;81
9.4;Risiken, Erkrankungen;87
9.4.1;Risikoschwangerschaft;83
9.4.1.1;A. Anamnestische Risiken;83
9.4.1.2;B. Problemschwangerschaft in der Anamnese;83
9.4.1.3;C. Risiken in der jetzigen Gravidität;83
9.4.2;Genetische Beratung;85
9.4.2.1;A. Stammbaum;85
9.4.2.2;B. Indikationen;85
9.4.2.3;C. Ablauf der genetischen Beratung;85
9.4.2.4;D. Konsequenzen;83
9.4.3;Vorbestehende mütterliche Erkrankungen I;87
9.4.3.1;A. Asthma bronchiale;87
9.4.3.2;B. Blutdruckveränderungen;87
9.4.3.3;C. Herzerkrankungen;87
9.4.3.4;Risiken, Erkrankungen;86
9.4.4;Vorbestehende mütterliche Erkrankungen II;89
9.4.4.1;A. Diabetes mellitus ;89
9.4.4.2;B. Nierenerkrankungen;89
9.5;Gestörte Frühschwangerschaft;91
9.5.1;Extrauteringravidität;91
9.5.1.1;A. Lokalisation;91
9.5.1.2;B. Klinik und Diagnostik;91
9.5.1.3;C. Therapie;91
9.5.1.4;D. Komplikationen;91
9.5.2;Frühgestosen;94
9.5.2.1;Ptyalismus gravidarum;93
9.5.2.2;A. Hyperemesis gravidarum;93
9.5.3;Blasenmole, Chorionepitheliom;95
9.5.3.1;A. Blasenmole;95
9.5.3.2;B. Chorionepitheliom/-karzinom;95
9.6;Kindlichen Fehlbildungen;97
9.6.1;Spina bifida, Bauchwanddecke;97
9.6.1.1;A. Spina bifida, Rachischisis ;97
9.6.1.2;B. Omphalozele, Gastroschisis;97
9.6.2;Nieren- und Herzfehlbildungen;99
9.6.2.1;A. Nierenfehlbildungen ;99
9.6.2.2;B. Fehlbildungen des Herzens;99
9.7;Aborte, Abruptio;101
9.7.1;Aborte I;101
9.7.1.1;A. Definition und Ätiologie ;101
9.7.1.2;B. Formen und Klinik des Frühaborts;101
9.7.2;Aborte II;103
9.7.2.1;A. Diagnostik;103
9.7.2.2;B. Therapie;103
9.7.2.3;C. Habitueller Abort;103
9.7.3;Schwangerschaftsabbruch I;105
9.7.3.1;A. Gesetzliche Grundlagen ;105
9.7.3.2;B. Formaler Ablauf;105
9.7.4;Schwangerschaftsabbruch II;107
9.7.4.1;A. Durchführung in Abhängigkeit vom Schwangerschaftsalter;107
9.7.4.2;B. Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne;107
9.7.4.3;C. Komplikationen des Schwangerschaftsabbruchs;107
10;IV II.Trimenon;110
10.1.1;Typische Veränderungen des mütterlichen Körpers;111
10.1.1.1;A. Veränderungen im II. Trimenon;111
10.1.1.2;B. Risiken im II. Trimenon;111
10.1.2;Veänderung des Fetus;113
10.1.2.1;A. 15.-18. Schwangerschaftswoche;113
10.1.2.2;B. 19.-22. Schwangerschaftswoche;113
10.1.2.3;C. 23.-26. Schwangerschaftswoche;113
10.1.2.4;D. Wachstum und Wachstumsfaktoren;113
10.1.3;Fetaler Kreislauf;115
10.1.3.1;A. Präpartaler Kreislauf;115
10.1.3.2;B. Umstellung nach der Geburt;115
10.1.3.3;Postpartaler Kreislauf;115
10.1.4;Plazenta, fetoplazentarer Kreislauf;117
10.1.4.1;A. Entwicklung des Zottenbaums;117
10.1.4.2;B. Aufbau;117
10.1.4.3;C. Plazentaschranke;117
10.1.4.4;D. Pathologische Befunde;117
10.1.5;Typische untersuchungsbefunde;119
10.1.5.1;A. Körperliche Untersuchung;119
10.1.5.2;B. Labor- und andere Parameter;119
10.1.5.3;C. Ultraschall und CTG;119
10.1.5.4;D. Empfehlungen;119
10.1.6;Ultraschall im II. Trimenon;121
10.1.6.1;A. Fetometrie;121
10.1.6.2;B. Typische Befunde;121
10.1.6.3;C. Plazentastruktur;121
10.1.7;Pränatale Diagnostik I;123
10.1.7.1;A. Zeitpunkt pränatal-diagnostischer Maßnahmen;123
10.1.7.2;B. Indikationen für die pränatale Diagnostik;123
10.1.7.3;C. Ablauf;123
10.1.8;Pränatale Diagnostik II;125
10.1.8.1;A. Aspekte der pränatalen Ultraschalldiagnostik;125
10.1.8.2;B. Trisomie 21;125
10.1.9;Mehrlingsschwangerschaft I;127
10.1.9.1;A. Entwicklung der Mehrlingsschwangerschaft;127
10.1.9.2;B. Zwillings- und Einlingsschwangerschaft im Vergleich;127
10.1.10;Mehlingsschwangerschaft II;129
10.1.10.1;A. Pathologische Entwicklung von Zwillingen;129
10.1.10.2;B. Fetofetales Transfusionssyndrom;129
10.1.10.3;C. Besonderheiten der Schwangerenvorsorge;129
10.2;Risiken, Erkrankungen;131
10.2.1;Blutungen in der Schwangerschaft;131
10.2.1.1;A. Ursachen;131
10.2.1.2;B. Diagnostik in der zweiten Schwangerschaftshälfte;131
10.2.1.3;C. Therapie - Vorgehen;131
10.2.2;Plazenta praevia;133
10.2.2.1;A. Nidation und Formen, typische Befunde;133
10.2.2.2;B. Risiken;133
10.2.2.3;C. Maßnahmen;133
10.2.3;Vorzeitige Wehen, Zervixinsuffizienz I;135
10.2.3.1;A. Ursachen und Risikofaktoren;135
10.2.3.2;B. Diagnostik und Therapie vorzeitiger Wehen;135
10.2.3.3;Tokolytika - Wirkung;135
10.2.4;Vorzeitige Wehen, Zervixinsuffizienz II;137
10.2.4.1;A. Tokolytika - Nebenwirkung;137
10.2.4.2;B. Zervixinsuffizienz;137
10.2.4.3;Vorgehen;137
10.2.5;Vaginale Infektionen;139
10.2.5.1;A. Typische Infektionserreger und mögliche Komplikationen;139
10.2.5.2;B. Therapie und Prognose;139
10.2.6;Plazentainsuffizienz;141
10.2.6.1;A. Plazentainsuffizienz;141
10.2.6.2;Chronische Plazentainsuffizienz;141
10.2.6.3;Subakute Insuffizienz;141
10.2.6.4;Akute Plazentainsuffizienz;141
10.2.7;Spätabort, intrauteriner Fruchttod, Totgeburt;143
10.2.7.1;A. Definitionen;143
10.2.7.2;B. Ursachen;143
10.2.7.3;C. Vorgehen und Komplikationen;143
10.2.8;Generalisierte Infektionen in der Gravidität I;145
10.2.8.1;A. Lues;145
10.2.8.2;B. Toxoplasmose;145
10.2.8.3;C. Zytomegalie;145
10.2.9;Generalisierte Infektionen in der Gravidität II;147
10.2.9.1;A. Röteln;147
10.2.9.2;B. Varizellen;147
10.2.9.3;C. Mumps;147
10.2.10;Generalisierte Infektionen in der Gravidität III;149
10.2.10.1;A. Hepatitis;149
10.2.10.2;B. HIV-Infektion;149
10.2.11;Gravidität und Krebs;151
10.2.11.1;A. Fragen nach Diagnosestellung;151
10.2.11.2;B. Zervixdysplasie und Zervixkarzinom;151
10.2.11.3;C. Mammakarzinom;151
10.2.11.4;D. Hodgkin-Lymphom;151
11;V III.Trimenon;154
11.1;Entwicklung, Untersuchung, Geburtsvorbereitung;155
11.1.1;Typische Veränderungen des mütterlichen Körpers;155
11.1.1.1;A. Veränderungen im III. Trimenon ;155
11.1.1.2;B. Risiken im III. Trimenon;155
11.1.2;Veränderungen des Fetus;157
11.1.2.1;A. 27.-30. Schwangerschaftswoche;157
11.1.2.2;B. 31.-35. Schwangerschaftswoche;157
11.1.2.3;C. 36.-40. Schwangerschaftswoche;157
11.1.3;Typische Untersuchungsbefunde im III. Trimenon;159
11.1.3.1;A. Untersuchungen;159
11.1.3.2;B. Tastuntersuchung - Zervixreifung;159
11.1.3.3;C. Ultraschallscreening;159
11.1.3.4;D. Plazentareife nach Grannum;159
11.1.4;Geburtsvorbereitung I;161
11.1.4.1;A. Organisation und Inhalte;161
11.1.4.2;B. Information/Aufklärung;161
11.1.5;Geburtsvorbereitung II;163
11.1.5.1;A. Mentale Geburtsvorbereitung;163
11.1.5.2;Vorbereitung von Brust und Damm;163
11.1.5.3;"Häusliche“ Vorbereitung auf das Kind;163
11.1.5.4;Vorbereitung auf die Wochenbettphase;163
11.2;Risiken, Erkrankungen;165
11.2.1;Hypertensive Erkrankungen in der Gravidität I;165
11.2.1.1;Epidemiologie und Risikofaktoren;165
11.2.1.2;A. Pathophysiologie;165
11.2.2;Hypertensive Erkrankungen in der Gravidität II;167
11.2.2.1;A. Klinik;167
11.2.2.2;B. Diagnostik;167
11.2.2.3;C. Therapie;167
11.2.3;Hypertensive Erkrankungen in der Gravidität III;169
11.2.3.1;A. Leberbeteiligung;169
11.2.3.2;B. Gefäßbeteiligung;169
11.2.3.3;C. Diagnostik;169
11.2.3.4;D. Therapie;169
11.2.4;Gestationsdiabetes;171
11.2.4.1;A. Risikofaktoren;171
11.2.4.2;B. Risiken des Gestationsdiabetes;171
11.2.4.3;C. Therapie;171
11.2.5;Polyhydramnion;173
11.2.5.1;A. Ätiologie;173
11.2.5.2;B. Klinik;173
11.2.5.3;C. Diagnostik;173
11.2.5.4;D. Risiken - Therapie;173
11.2.6;Hydrops fetalis;175
11.2.6.1;A. Ätiologie;175
11.2.6.2;B. Pathogenese;175
11.2.6.3;C. Diagnostik;175
11.2.6.4;D. Therapie bei Anämie und/oder Hydrops;175
11.2.7;Vorzeitige Plazentalösung, Uterusruptur;177
11.2.7.1;A. Vorzeitige Plazentalösung;177
11.2.7.2;B. Uterusruptur;177
11.2.8;Vorzeitiger Blasensprung;179
11.2.8.1;A. Ursachen;179
11.2.8.2;B. Diagnostik und Risiken;179
11.2.8.3;C. Vorgehen;179
11.2.9;Nabelschnurkomplikationen;181
11.2.9.1;A. Nabelschnuranomalien;181
11.2.9.2;B. Nabelschnurvorfall;181
11.3;Frühgeburt, Terminüberschreitung;183
11.3.1;Frühgeburt I;183
11.3.1.1;A. Definition und Risikofaktoren;183
11.3.1.2;B. Risiken für das Kind;183
11.3.1.3;C. Mögliche Symptome einer drohenden Frühgeburt - Schwangerenvorsorge;183
11.3.2;Frühgeburt II;185
11.3.2.1;A. Vorgehen bei drohender Frühgeburt;185
11.3.3;Terminüberschreitung;187
11.3.3.1;A. Definition und Risiko;187
11.3.3.2;B. Überwachung und Geburtseinleitung;187
12;VI Geburt;190
12.1;Geburtsbeginn, Kreißsaal;191
12.1.1;Kreißsaalaufnahme I;191
12.1.1.1;A. Aufnahmegründe;191
12.1.1.2;B. Anamnese;191
12.1.1.3;Weiteres Vorgehen;191
12.1.2;Kreißsaalaufnahme II;193
12.1.2.1;A. Körperliche Untersuchung;193
12.1.2.2;B. Laboruntersuchungen;193
12.1.2.3;C. Apparative Untersuchung;193
12.1.3;Interaktionen im Kreißsaal;195
12.1.3.1;A. Betreuung und Interaktionen unter der Geburt;195
12.1.3.2;B. Räumliche Interaktionen;195
12.1.3.2.1;Interaktionen des Personals;195
12.1.4;Überwachung der Geburt;197
12.1.4.1;A. Kardiotokographie;197
12.1.4.2;B. Messung der fetalen O2-Sättigung (SpO2);197
12.2;Gebärvorgang;199
12.2.1;Gebärhaltungen I;199
12.2.1.1;A. Horizontale und andere nichtvertikale Gebärhaltungen;199
12.2.2;Gebärhaltungen II;201
12.2.2.1;A. Vertikale Gebärhaltungen;201
12.2.2.2;Haltende/stützende Maßnahmen;201
12.2.2.3;Vorteile;201
12.2.2.4;Weitere Entbindungsmöglichkeiten;201
12.2.3;Physiologische Geburt I;203
12.2.3.1;A. Wehen und Wehenkräfte;203
12.2.3.2;B. Eröffnungsphase;203
12.2.3.3;C. Austreibungs-/Pressphase;203
12.2.3.4;D. Geburt aus vHHL;203
12.2.4;Physiologische Geburt II;205
12.2.4.1;A. Haltungsänderungen des Kindes;205
12.2.4.2;B. Leitung der Geburt;205
12.2.4.3;Medikation;205
12.2.5;Mehrlingsgeburt;207
12.2.5.1;A. Befunde und Risiken im Vergleich zur Einlingsgravidität;207
12.2.5.2;B. Kindslage und Geburtsmodus;207
12.2.5.3;C. Besonderheiten bei Mehrlingsgeburten;207
12.2.6;Geburtshilfliche Handgriffe und Utensilien;209
12.2.6.1;A. Dammschutz und Entwicklung des Kindes;209
12.2.6.2;B. Utensilien;209
12.2.6.3;C. Ritgen-Handgriff;209
12.2.6.4;D. Kristeller-Handgriff;209
12.3;Schmerzbekämpfung;211
12.3.1;Analgesie I;211
12.3.1.1;A. Geburtsschmerz;211
12.3.1.2;B. Psychosomatische Vorbereitung;211
12.3.1.3;C. Systemische Analgesie / Sedierung;211
12.3.1.4;D. Lokalanästhesie;211
12.3.2;Analgesie II;213
12.3.2.1;A. Spinal- und Periduralanästhesie;213
12.3.2.2;B. Allgemeinanästhesie;213
12.3.2.3;C. Akupunktur;213
12.4;Geburtskomplikationen;215
12.4.1;Einstellungsanomalien I;215
12.4.1.1;A. Hoher Geradstand;215
12.4.1.2;B. Scheitelbeineinstellung;215
12.4.2;Einstellungsanomalien II;217
12.4.2.1;A. Tiefer Querstand;217
12.4.2.2;B. Hintere Hinterhauptslage;217
12.4.3;Beckenendlage I;219
12.4.3.1;A. Formen der Beckenendlage;219
12.4.3.2;B. Ursachen;219
12.4.3.3;Äußere Wendung;219
12.4.3.4;Entscheidung über den Geburtsmodus;219
12.4.4;Beckenendlage II;219
12.4.4.1;A. Geburtsmechanik bei reiner Steißlage;221
12.4.4.2;B. Risiken;221
12.4.4.3;Manualhilfe nach Bracht;221
12.4.5;Querlage;223
12.4.5.1;A. Ätiologie;223
12.4.5.2;B. Diagnostik;223
12.4.5.3;C. Risiken und Vorgehen;223
12.4.6;Schulterdystokie;225
12.4.6.1;A. Formen und Risiken;225
12.4.6.2;B. Vorgehen;225
12.4.7;Perinatale Hypoxie;227
12.4.7.1;A. Ursachen;227
12.4.7.2;B. Diagnostik;227
12.4.7.3;C. Vorgehen bei akuter Hypoxie;227
12.5;Geburtshilfliche Operationen;229
12.5.1;Epsiotomie;229
12.5.1.1;A. Indikationen und Durchführung;229
12.5.1.2;B. Vorteile und Nachteile;229
12.5.2;Zangengeburt;231
12.5.2.1;A. Voraussetzungen;231
12.5.2.2;B. Naegele-Zange;231
12.5.2.3;C. Durchführung;231
12.5.3;Saugglockengeburt;233
12.5.3.1;A. Saugglocke;233
12.5.3.2;B. Durchführung;233
12.5.3.3;C. Unterstützende Maßnahmen;233
12.5.4;Geburtsverletzungen;235
12.5.4.1;A. Risiken, pathogenetische Faktoren;235
12.5.4.2;B. Verletzungsformen;235
12.5.4.3;C. Klinik und Vorgehen;235
12.5.5;Sectio caesarea;237
12.5.5.1;A. Definition und Indikation ;237
12.5.5.2;B. Vorgehen;237
12.6;Nachgeburt;239
12.6.1;Nachgeburtsphase I;239
12.6.1.1;A. Physiologische Ablösungsformen;239
12.6.1.2;B. Mechanismus der Blutstillung;239
12.6.1.3;C. Zeichen der Plazentalösung;239
12.6.2;Nachgeburtsphase II;241
12.6.2.1;A. Lösungsstörungen der Plazenta;241
12.6.2.2;B. Uterusatonie;241
12.7;Postpartale Betreuung im Kreißsaal;243
12.7.1;Postlazentarperiode;243
12.7.1.1;A. Betreuung im Kreißsaal;243
12.7.1.2;B. Bonding;243
13;VII Das Neugeborene;246
13.1;Das gesunde Neugeborene;247
13.1.1;Erstversorgung des Neugeborenen;247
13.1.1.1;A. Erstversorgung;247
13.1.2;Apgar-Score, Reifezeichen, U1;249
13.1.2.1;A. Zustandsbeurteilung;249
13.1.2.2;B. Reifebeurteilung;249
13.1.2.3;C. Erstuntersuchung (U1);249
13.1.3;Adaptation des Neugeborenen;251
13.1.3.1;Kreislauf/Lunge;251
13.1.3.2;Leber;251
13.1.3.3;Magen-Darm-Trakt;251
13.1.3.4;Harntrakt;251
13.1.4;Versorgung und Betreuung des Neugeborenen;253
13.1.4.1;A. Kinderzimmer/Rooming in;253
13.1.4.2;B. Kleidung, Lagerung;253
13.1.4.3;Füttern;253
13.1.4.4;C. Pflege;253
13.2;Das kranke Neugeborene;255
13.2.1;Adaptationsstörungen;255
13.2.1.1;A. Anamnese/Risiken;255
13.2.1.2;B. Befunde;255
13.2.1.3;C. Handeln;255
13.2.2;Hyperbilirubinämie; Neugeborenenscreening;257
13.2.2.1;A. Hyperbilirubinämie;257
13.2.2.2;B. Neugeborenenscreening;257
13.2.3;Asphyxie, Reanimation;259
13.2.3.1;A. Reanimationsplatz;259
13.2.3.2;B. Ursachen der Asphyxie;259
13.2.3.3;C. Vorgehen;259
14;VIII Wochenbett;262
14.1;Physiologie des Wochenbetts;263
14.1.1;Uterusinvolution, Laktation;263
14.1.1.1;Uterusinvolution, Wochenfluss;263
14.1.1.2;Laktation;263
14.1.2;Stillen, Stillberatung, Ersatznahrung;265
14.1.2.1;A. Stillen;265
14.1.2.2;B. Stillberatung;265
14.1.2.3;C. Ersatznahrung;265
14.1.3;Die ersten Wochenbetttage, Kontrazeption;267
14.1.3.1;A. Die ersten Wochenbetttage;267
14.1.3.2;Wochenbettvisite;267
14.1.3.3;B. Kontrazeption;267
14.1.4;Wochenbettgymnastik;269
14.1.4.1;A. Ziele;269
14.1.4.2;B. Übungen;269
14.2;Komplikationen im Wochenbett;271
14.2.1;Fieber im Wochenbett;271
14.2.1.1;A. Fieber im Wochenbett;271
14.2.1.2;B. Thrombose;271
14.2.2;Lochialstau, Subinvolutio uteri, Endomyometritis;273
14.2.2.1;A. Lochialstau ;273
14.2.2.2;B. Subinvolutio, Endomyometritis;273
14.2.3;Milchstau, Mastitis;275
14.2.3.1;A. Milchstau, Mastitis;275
14.2.3.2;B. Abszess;275
14.2.4;Psychische Probleme;277
14.2.4.1;A. Ursachen;277
14.2.4.2;B. „Maternity Blues“;277
14.2.4.3;C. Wochenbettpsychose;277
15;IX Anhang;280
15.1.1;Mutterschaftsrichtlinien;281
15.2;Anhang 2;289
15.2.1;StGB- Auszug: § 218, § 219;290
15.3;Anhang 3;291
15.3.1;Mutterschutzgesetz;292
15.4;Anhang 4;299
15.4.1;Standardmedikamente in der Geburtshilfe nach Risikobewertung der "Roten Liste 2001";299
15.5;Anhang 5;302
15.5.1;Reservemedikamente in der Geburtshilfe nach Risikobewertung der "Roten Liste 2001";301
15.6;Anhang 6;304
15.6.1;Fetometrie-Normkurven;303
16;Bildnachweis;306
17;Sachverzeichnis;308



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.