Buch, Deutsch, 280 Seiten, Online-Material als Download, Format (B × H): 213 mm x 134 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Leben Lernen
Erlebnisorientierte Übungen und Materialien.
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Online-Material als Download, Format (B × H): 213 mm x 134 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Leben Lernen
ISBN: 978-3-608-89202-4
Verlag: Klett-Cotta Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung I. Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 1. Einführung1.1 Fallbeispiel Klaus1.2 Anforderungen an einen guten Kinderpsychotherapeuten1.3 Übung zur Selbsterfahrung: Mein inneres Kind1.4 Beispiel: Ein liebevoller Brief an das innere Kind 2. Theoretischer Hintergrund2.1 Grundlagen der Psychologie und Entwicklungspsychologie 2.2 Psychotherapie für Kinder und Jugendliche 2.3 Erlebnisorientiertes Vorgehen 2.4 Übungen: Erlebnisorientierte Kurzinterventionen »Vom Reden zum Handeln«2.5 Therapiematerial: Katzengefühle 2.6 Therapiematerial: Gefühle von A bis Z II. Erlebnisorientierte Basisübungen und Materialien 1. Einstiegsübungen 1.1 Anamnese und Probatorische Sitzungen1.2 Beziehungsaufbau 1.3 Kindgerechte Informationen1.4 Erlebnisorientierte Psychotherapie-Information für Kinder 1.5 Therapiematerial: Selbstbeobachtungsliste für Kinder 1.6 Übung: Mein Problemtopf 1.7 Therapiematerial: Mein Problemtopf1.8 Übung: Familie in Tieren (Kinderversion)1.9 Fallbeispiel: Claudia1.10 Übung: Aktivierungsentspannung1.11 Entspannungsgeschichte: Der bunte Schmetterling 2. Gefühlsübungen2.1 Anleitung zum Umgang mit Gefühlen2.2 Übung: Gefühlsbesinnung2.3 Arbeitsblatt: Wie fühlst du dich? 2.4 Übung: Was ich alles kann2.5 Therapiematerial Hilfreiche Fragen2.6 Übung: Mut tut gut 2.7 Information zur Angstbewältigung für Kinder 2.8 Therapiematerial: Die»Angstleiter« 3. Soziale Kompetenz-Übungen3.1 Übung Das starke Ich3.2 Selbstsicherheitsübungen 3.3 Tipps um Freunde zu gewinnen3.4 Kinderlied: Starke Kinder 3.5 Übung: Grenze wahren3.6 Tipps zum Umgang mit Lästern und Hänseln3.7 Übung: Das große und das kleine NEIN 4. Übungen zur Selbsthilfe4.1 Selbsthilfetipps: Automatische Gedanken4.2 Übung Mein innerer Helfer (Teil 1) - Selbsthilfekräfte 4.3 -Übung Mein innerer Helfer (Teil 2) - Der Delphin und der Adler 4.4 Fallbeispiel: Marcus4.5 Therapiematerial: Helferkarte4.6 Therapiematerial: Helfersätze zur Selbstinstruktion4.7 Übung: Der geheime Ort4.8 Fallbeispiel: Steffi III. Störungsspezifische Behandlungsmethoden 1. Diagnostik1.1 Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen 1.2 Multiaxiales Klassifikationsschema 2. Störungsspezifische Informationen und Übungen2.1 Störungsschwerpunkte nach Altersgruppen 2.2 Wirksamkeit und Anwendung von verhaltenstherapeutischen Methoden2.3 Therapieschwerpunkte2.4 Information: Fütterstörung 2.5 Information: Bindungsstörungen2.6 Information: Einnässen 2.7 Information: Einkoten2.8 Information: Hyperkinetische Störung2.9 Information: Angststörungen 2.10 Übung: Gespräch mit der Angst 2.11 Information: Trennungsangst2.12 Information: Soziale Phobie 2.13 Information: Zwangsstörung 2.14 Übung: Den Zwang besiegen2.15 Information: Zwangs-Behandlung2.16 Information: Essstörungen 2.17 Information: Folgen von Essstörungen2.18 Übung: Mein Körper und Ich2.19 Therapiematerial: Dem Körper Gutes tun2.20 Information: Depression2.21 Übung: Die Trauer verwandeln 2.22 Therapiematerial: Der Teufelskreis2.23 Information: Suizidalität 2.24 Information: Belastungsstörungen IV. Therapieinformationen 4.1 Entwicklungsangemessene Methoden 4.2 Therapeutische Übungsaufgaben4.3 Dokumentation: Akteinlage zur Basisdokumentation4.4 Tipps von A bis Z zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 4.5 Ratschläge zur Handhabung der Übungen4.6 Falldarstellung und Kassenantrag Lena4.7 Kassenantrag Tommy4.8 Fragebogen für Kinder und Jugendliche Zum Schluss: Abschiedsbrief von Lena Anhang Gesamtverzeichnis der Übungen, Informationen und Therapiematerialien (für Band 1 und Band 2) Literatur