Görner | Die erste Managerin des Erzgebirges | Buch | 978-3-9823071-8-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 188 mm, Gewicht: 251 g

Görner

Die erste Managerin des Erzgebirges

Das Leben der Rosina Schnorr 1618-1679
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-9823071-8-3
Verlag: edition claus

Das Leben der Rosina Schnorr 1618-1679

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 188 mm, Gewicht: 251 g

ISBN: 978-3-9823071-8-3
Verlag: edition claus


Lesefutter für alle Fans historischer Romane.

Rosina und Veit Hans Schnorr sind ein glückliches Paar in der Freien Bergstadt Schneeberg. Er ein erfolgreicher Bergbau- und Hüttenunternehmer, sie Mutter von fünf Kindern, die den Haushalt organisiert. Vom Dreißigjährigen Krieg bleiben sie fast verschont. Dann kehrt Veit Hans nicht von der Leipziger Messe zurück – Rosina weiß lange nicht, ob und wo er lebt. Erst nach seinem Tod erfährt sie von der Entführung nach Russland. Also muss sie die Unternehmen ihres Mannes führen – und sie tut es mit Erfolg. Bald gilt sie als reichste Frau des Erzgebirges. Aber ob sie mit ihrem Reichtum auch glücklich geworden ist?

Ein Buch für alle, die sich für das Erzgebirge, den Bergbau, die historischen Beziehungen zwischen Russland und Sachsen sowie starke Frauengeschichten interessieren.
Görner Die erste Managerin des Erzgebirges jetzt bestellen!

Zielgruppe


Interessant für Menschen, die sich für
historische Romane
das Erzgebirge
Geschichte
die historischen Beziehungen zwischen Russland und Sachsen
starke Frauen
Bergbau
historisches Familienleben
die Sozialgeschichte des Erzgebirges

interessieren.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Görner, Eberhard
Geboren wurde Eberhard Görner 1944 in Niederwürschnitz/Erzgebirge. Nach einem Facharbeiterabschluss als Dreher im VEB Germania Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz), studierte er an der Pädagogischen Hochschule in Leipzig Germanistik und Geschichte. Später absolvierte er ein Studium für Regie und Dramaturgie an der Filmhochschule „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg. Ab 1970 war er Mitbegründer, Dramaturg und Autor der Reihe Polizeiruf 110 im Fernsehen der DDR. Als Drehbuchautor für Verfilmungen nach Literatur von Stephan Hermlin, Christa Wolf und Thomas Mann erhielt Eberhard Görner nationale wie internationale Auszeichnungen, wie auch nach 1990 für „Nikolaikirche“ nach Erich Loest in der Regie von Frank Beyer und für „Der neunte Tag“ in der Regie von Volker Schlöndorff. Seit 2005 ist Eberhard Görner Mitglied der Deutschen Filmakademie. Mit Filmen und Vorträgen war er Gastprofessor in der Schweiz, in den USA, in Kanada, England, Polen, Finnland und Norwegen. Als Filmdokumentarist machte er international auf sich aufmerksam, mit Filmporträts über Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Walther Rathenau, Freya von Moltke, Elisabeth Mann Borgese und andere. 1998 wurde Eberhard Görner von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden zum Honorarprofessor für die Lehrveranstaltung „Bewegtbildmedien“ berufen, welche er nach wie vor ausübt. Seit seinem Bestseller „Ein Himmel aus Stein“ (erschienen 2005 im Chemnitzer Verlag) arbeitet Eberhard Görner auch als Autor zusammen mit mehreren Verlagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.