E-Book, Deutsch, 1128 Seiten, eBook
Reihe: VDI-Buch
Görner / Weber / Hübner Hütte
1999
ISBN: 978-3-642-59810-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Umweltschutztechnik
E-Book, Deutsch, 1128 Seiten, eBook
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-642-59810-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Handbuch "HÜTTE Umweltschutztechnik" ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk zu den wichtigsten Grundlagen des Umweltschutzes. Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie stellen in kurzer, verständlicher Form ihr Spezialgebiet vor. Neben den technischen Grundlagen des Umweltschutzes wird auch auf administrative und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische und medizinische Belange eingegangen. Darüber hinaus werden sicherheits- sowie meß- und analysentechnische Aspekte dargestellt. Das umfasssende Nachschlagewerk gehört auf jeden Schreibtisch von Wissenschaftlern, Studenten und Berufstätigen, die sich im weitesten Sinne mit dem Umweltschutz beschäftigen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A Einführung.- A.1 Allgemeine Bemerkungen zum Umweltschutz.- A.2 Nachhaltige Entwicklung (sustainable development).- A.3 Ökologie und Ökonomie.- A.4 Wirkungen von Eingriffen in die Umwelt.- A.5 Vorsorgender Umweltschutz.- A.6 Nachsorgender Umweltschutz.- A.7 Sicherheitstechnik im Umweltschutz.- A.8 Stoffbilanzen.- Literatur.- B Rechtsgrundlagen des Umweltschutzes.- B.1 Grundlagen des Umweltrechts.- B.2 Immissionsschutzrecht.- B.3 Kreislaufwirtschafts-und Abfallrecht.- B.4 Gewässerschutzrecht.- B.5 Bodenschutzrecht.- Ergänzende Literatur.- C Ökonomie der Umwelttechnik.- C.1 Umweltökonomie und technischer Umweltschutz.- C.2 Umsetzung von technischem Umweltschutz.- D Auswirkungen von Schadstoffen, Lärm und Strahlen.- D.1 Einleitung.- D.2 Immissionswirkungen auf Atmospäre und Klima.- D.3 Toxikologie.- D.4 Wirkungen auf Pflanzen.- D.5 Wirkungen von Schadstoffen auf Böden.- D.6 Lärmwirkungen.- D.7 Immissionen ionisierender Strahlen und ihre Wirkungen.- Literatur.- E Produktionsintegrierter Umweltschutz.- E.1 Begriffe.- E.2 Umweltschutz als technische und gesellschaftspolitische Aufgabe.- E.3 Der additive Umweltschutz.- E.4 Emissionsarme Produktionsanlagen.- E.5 Die Verpflichtung der chemischen Industrie.- E.6 Der integrierte Umweltschutz.- Literatur.- F Gasreinigungsverfahren.- F.1 Einführung.- F.2 Partikelabscheidung.- F.3 Schadgasabscheidung.- Literatur.- G Gewässerschutz und Abwasserbehandlung.- G.1 Gewässergüte und Selbstreinigung der Gewässer.- G.2 Kanalisation.- G.3 Techniken der Abwasserereinigung.- Literatur.- H Abfallwirtschaft.- H.1 Einführung.- H.2 Abfallbehandlung.- H.3 Abfallsammlung/Abfalltransport.- H.4 Stoffliche Verwertung.- H.5 Abfallablagerung.- H.6 Abfallwirtschaftskonzepte.- H.7 Biologische Abfallbehandlung.- Literatur.- J Altlastensanierung und Bodenschutz.- J.1 Wechselwirkungen mit der Umwelt.- J.2 Erkundung und Bewertung von Altlasten.- J.3 Handlungsstrategien für die Sanierung von Altlasten.- J.5 Dekontamination.- J.6 Bewertungsmodell zur Auswahlgeeigneter Sanierungsverfahren (BESAL).- Literatur.- K Lärmschutz und Lärmvermeidung.- K.1 Quellen und Ursachen von Lärmbelastung.- K.2 Passive Schallschutzmaßnahmen.- K.3 Beurteilung prognostischer Verfahren zum Schallschutz.- K.4 Europäische Regelungen im NALS zur Lärmminderung.- Literatur.- L Sicherheit im Umweltbereich.- L.1 Gefährdungspotentiale im Umweltbereich.- L.2 Gefahren im Sinn der Störfall-Verordnung.- L.3 Maßnahmen und Vorkehrungen zur Anlagensicherheit.- L.4 Stand der Sicherheitstechnik an ausgewählten Beispielen.- Literatur.- M Meß- und Analysetechnik.- M.1 Luft.- M.2 Wasser/Abwasser.- M.3 Abfall.- M.4 Boden.- M.5 Lärmmeßverfahren und Anlagebeurteilung.- M.6 Messung der Dosis ionisierender Strahlen.- Literatur.- N Stoffquellen.- N.1 Gewerblicher und industrieller Bereich.- N.2 Stoffquellen-Verkehr.- N.3 Stoffquellen im öffentlichen und privaten Bereich.- N.4 Pflanzenbau und Viehhaltung.- Literatur.