E-Book, Deutsch, Band 22, 123 Seiten
Reihe: Kinder sind Kinder
Görnert-Stuckmann Mit Kindern Geschichten erfinden
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-497-60002-1
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 22, 123 Seiten
Reihe: Kinder sind Kinder
ISBN: 978-3-497-60002-1
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kindern Geschichten zu erzählen und mit ihnen Geschichten zu erfinden ist eine Kunst, die jeder lernen kann. Dabei wird die Phantasie der Kinder angeregt, ihre sprachliche Entwicklung gefördert und die Beziehung zum Kind verbessert. Sylvia Görnert-Stuckmann erklärt lebendig, warum Geschichten für die gesunde Entwicklung des Kindes wichtig sind und wie Sie mit Kindern kreativ tätig sein können. Dazu hat sie erprobte Geschichten ausgewählt und wiedererzählt. Nutzen Sie die Beispiele und Geschichten in diesem Buch für Ihren Alltag und zur spielerischen Förderung Ihres Kindes. Sie werden sehen -- nicht nur die Kinder haben Spaß dabei!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1 Gemeinsam Geschichten erfinden – Welche Bedeutung hat das für die Entwicklung meines Kindes?;14
3.1;Was ist „kreative Intelligenz“?;14
3.2;Haben kreative Kinder bessere Chancen?;16
3.3;Was ist Sprache?;17
3.4;Was hat Sprache mit Phantasie zu tun?;18
3.5;Wie kann ich mein Kind fördern?;19
3.6;Den Wörtern Flügel geben;20
3.7;Warum Spielen so wichtig ist;21
4;2 Wie kann ich gemeinsam mit Kindern Geschichten erfinden?;23
4.1;Die Rahmengeschichte – das regelmäßig wiederkehrende Grundmuster;26
4.1.1;„Hatschipuh, dein Stern“;27
4.2;Die abgewandelte Rahmengeschichte – einmal fix gemischt und neu erzählt;37
4.2.1;Das selbstgestaltete Märchenbuch;44
4.2.2;Das Puzzle;50
4.2.3;Märchen einmal „anders herum“;53
4.2.4;„Blaustrümpfchen“;54
4.3;Die „Wechselgeschichte“ – abwechselnd und doch gemeinsam erzählt;59
4.3.1;„Die fehlenden Einhornflügel“;60
4.3.2;„Die Magd als Ritter“;67
4.4;Die „Patchwork-Geschichte“ – aus Einzelteilen etwas Neues machen;72
4.4.1;„Das Pizzamonster“;72
4.4.2;„Die Prinzessin im Wolfspelz“;78
4.5;Situationsbezogene Geschichten – hinter jeder Aufgabe wartet ein Abenteuer;80
4.5.1;Aufräumgeschichten;81
4.5.2;„Kaspers Abenteuer“;82
4.5.3;Traumgeschichten;85
4.5.4;„Die vertauschten Träume“;87
4.6;Gruppenarbeit – auch zu mehreren kann man Geschichten erfinden;92
4.6.1;Jede Gruppe stellt andere Ansprüche;94
4.6.2;„Tabaluga und die drei goldenen Haare“;99
4.6.3;„Pipi und Bibi retten das Schloss“;104
4.6.4;„Lieschen und die Taubenreise“;106
4.6.5;„Der König und die Gallier“;109
4.6.6;„Der Diddlstamm“;110
4.6.7;„Die Geschichte von Rotkäppchen und den drei Sissis“;112
5;3 Welche Methode eignet sich wann besonders gut?;115
5.1;Das kleine Kind bis etwa 3 Jahre;115
5.2;Ich komme in den Kindergarten – 3 bis 4Jahre;115
5.3;Kleine Abenteurer – 4 bis 5 Jahre;116
5.4;Ich komme in die Schule – ab 6 Jahren;116
5.5;Geschichten für besondere Situationen;117
5.6;Und wenn es einmal ganz viele Kinder sind?;118
5.7;Was mache ich, wenn die Kinder nicht mitarbeiten?;119
6;Ausklang;122
7;Literatur;123
8;Bild- und Textnachweis;124