Buch, Deutsch, Band 79, 140 Seiten, Format (B × H): 129 mm x 180 mm, Gewicht: 144 g
mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
Buch, Deutsch, Band 79, 140 Seiten, Format (B × H): 129 mm x 180 mm, Gewicht: 144 g
Reihe: Königs Erläuterungen/Materialien
ISBN: 978-3-8044-2086-1
Verlag: Bange C. GmbH
In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Buch komplett gelesen zu haben.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert mit kostenlosem Zugang zum digitalen Buch und vielen nützlichen Materialien (z. B. Audios, Bilder, Videos).
Inhalt:
- Schnellübersicht
- Autor: Leben und Werk
- Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellationen
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Interpretationsansätze
- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
- Randspalten mit Schlüsselbegriffen
- übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
PLUS: kostenlosem Zugang zum digitalen Buch
Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther handelt von der unglücklichen Liebe eines jungen Mannes zu einer verlobten Frau, dessen Kummer im Suizid endet.
Zielgruppe
Für Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe zur Vorbereitung auf das Abitur, Referat oder Klausur. Für Lehrer:innen zum Verschaffen eines schnellen Überblicks bei Neueinführung eines Titels.
Weitere Infos & Material
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT 2 JOHANN WOLFGANG VON GOETHE: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Aristokratie und Bürgertum Homer, Ossian, Shakespeare und Rousseau 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe Erstes Buch Briefe im Mai Briefe im Juni Briefe im Juli Briefe im August Briefe im September Zweites Buch Briefe im Oktober, November und Dezember 1771 Briefe im Januar und Februar 1772 Briefe vom 15., 16. und 24. März sowie vom 19. April Briefe von Mai bis September Briefe im Oktober und November Briefe im Dezember Herausgeberbericht 3.3 Aufbau 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Werther Lotte Albert Wilhelm 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache 3.7 Interpretationsansätze Ablösung der feudalabsolutistischen Macht Das Subjekt und seine Leidenschaften Die neuen Normen der "Natur" 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE Erster Bestseller der deutschen Literatur Warnung vor Nachahmung Einflüsse des Romans auf andere Bereiche Moderne Gestaltungen 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR