Goethe | Geheimnisse sind noch keine Wunder | Buch | 978-3-7374-1235-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 224 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 203 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Neue Klassiker der Weltliteratur

Goethe

Geheimnisse sind noch keine Wunder

Maximen und Reflexionen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7374-1235-3
Verlag: Marix Verlag

Maximen und Reflexionen

Buch, Deutsch, Band 10, 224 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 203 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Neue Klassiker der Weltliteratur

ISBN: 978-3-7374-1235-3
Verlag: Marix Verlag


Wer denkt, Deutschlands größter Dichter hätte sich allein mit dem Faust seinen Platz in der Weltliteratur erschrieben, der irrt. Ob es sich um Fragen zu Gott und Natur, Gesellschaft und Geschichte, zum Verhältnis von Denken und Handeln oder zur Rolle der Literatur in der Lebenswirklichkeit des Einzelnen dreht: Auch noch Jahrhunderte, nachdem der Dichter gelebt hat, halten seine Maximen und Reflexionen für jeden von uns Antworten bereit. Denn wie in einem Brennspiegel wird hier mit kristalliner gedanklicher Schärfe und äußerster sprachlicher Präzision gearbeitet. Es sind Kleinode menschlichen Denkens und beispiellose Zeugnisse einer immer wieder neuen sprachlichen Annäherung an den Menschen an sich und an das große Rätsel unserer Existenz.
Die Anthologie versammelt Sentenzen über die menschliche Natur, über Philosophie und
Religion, Geschichte und Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft und vieles mehr.

Goethe Geheimnisse sind noch keine Wunder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus den »Wahlverwandtschaften«
Aus der »Farbenlehre«
Aus »Kunst und Altertum«
Aus den Heften »Zur Morphologie«
Aus den Heften »Zur Naturwissenschaft«
Aus »Wilhelm Meisters Wanderjahre«
Aus dem Nachlass


AUS DEN »WAHLVERWANDTSCHAFTEN«
Aus Ottiliens Tagebuche
Wir blicken so gern in die Zukunft, weil wir das Ungefähre, was sich in ihr hin und her bewegt, durch stille Wünsche so gern zu unsern Gunsten heranleiten möchten.
*
Wir befinden uns nicht leicht in großer Gesellschaft, ohne zu denken, der Zufall, der so viele zusammenbringt, solle uns auch unsre Freunde herbeiführen.
*
San meschein einungen leben, Gawid man, ehe man
* schuldig sind, ohne daran zu denken!
* sich mit wels Nier Miele aufrunemen, wie es
Niemand würde viel in Gesellschaften sprechen, wenn er sich bewusst wäre, wie oft er die andern missversteht.
*
Man verändert fremde Reden beim Wiederholen wohl nur darum so sehr, weil man sie nicht verstanden hat.
* ser veranten in altin pricht, ohne den Zuhören zu
*
Jedes ausgesprochene Wort erregt den Gegensinn.
Widerspruch und Schmeichelei machen beide ein schlechtes Gespräch.


Goethe, Johann Wolfgang von
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) war der klassische Repräsentant des auf sämtlichen Gebieten der Wissensgeschichte bewanderten Universalgelehrten. Er machte sich einen Namen als Dichter, Schriftsteller, Maler, Naturforscher und Staatsmann. Er gilt als der bedeutendste deutsche Dichter und sein umfangreiches Werk wird zu den Höhepunkten der Weltliteratur gerechnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.