E-Book, Deutsch, 220 Seiten
Göttsching / Marino Interpretieren im Lateinunterricht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-71109-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Handbuch. EBook
E-Book, Deutsch, 220 Seiten
ISBN: 978-3-647-71109-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Verena Göttsching ist pensionierte Lateinlehrerin und hat an verschiedenen Baden-Württemberger Gymnasien unterrichtet. Zudem war sie Fachberaterin für Latein am Regierungspräsidium Freiburg sowie Lehrbeauftragte für das Fach Latein am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;1 Vorwort;10
5;2 Lebenswelten;15
5.1;2.1?Jugendliche und ihre Lebenswelten;15
5.1.1;2.1.1?Wie ticken Jugendliche?;16
5.1.2;2.1.2?Didaktische Konsequenzen;25
5.1.3;2.1.3?Auf den Punkt gebracht: Beispiel;28
5.1.4;2.2?Lehreralltag;30
5.1.4.1;2.2.1?Einleitung;30
5.1.4.2;2.2.2?Herausforderungen im Schulalltag;31
5.1.4.3;2.2.3?Summa summarum;35
5.1.4.4;2.2.4?Zeit für das Interpretieren?;35
5.1.5;2.3?Literatur;36
6;3 Jugendgerecht interpretieren – wie kann das gehen?;38
6.1;3.1?Plädoyer für eine besondere Gewichtung der Interpretation;38
6.2;3.2?»Das ist Interpretationssache!«;41
6.3;3.3?Was bedeutet »jugendgerecht« interpretieren?;43
6.4;3.4?Interpretieren ab der ersten Lateinstunde;50
6.5;3.5?Literatur;52
7;4 Bausteine der Textarbeit;53
7.1;4.1?Grundsätzliche Überlegungen zur Unterrichtsplanung;53
7.2;4.2?Die Bausteine der Textarbeit im Überblick;57
7.2.1;4.2.1?Die Übersetzung und ihre Stellung innerhalb der Texterarbeitung;58
7.2.2;4.2.2?Beispiel für eine vollständige Texterarbeitung nach Variante 1 (Lehrbuchphase);59
7.2.3;4.3?Die Bausteine der Textarbeit im Einzelnen;64
7.2.3.1;4.3.1?Der Einstieg;65
7.2.3.2;4.3.2?Die Texterschließung – kurz und knapp;76
7.2.3.3;4.3.3?Die Übersetzung – einige Anmerkungen;79
7.2.3.4;4.3.4?Die Analyse;81
7.2.3.5;4.3.5?Kriterienkatalog für die Analyse eines lateinischen Textes (für die Hand des Schülers);89
7.2.3.6;4.3.6?Die (textüberschreitende) Interpretation;91
7.2.4;4.4?Literatur;97
8;5 Analyse und Interpretation – praktisch und konkret;99
8.1;5.1?Originaltexte: Erarbeitung von Analyse und Interpretation;104
8.1.1;5.1.1?Allgemeine Vorbereitungen;104
8.1.2;5.1.2?Vorbereitung der Analyse;106
8.1.3;5.1.3?Vorbereitung der Interpretation;108
8.2;5.2?Lehrbuchtexte;116
8.2.1;5.2.1?EXKURS: Kindliche Interpretationsfähigkeit;120
8.2.2;5.2.2?Allgemeine Vorbereitungen;124
8.2.3;5.2.3?Vorbereitung der Analyse;124
8.2.4;5.2.4?Vorbereitung der Interpretation;125
8.2.5;5.2.5?Zwei Beispiele zu Analyse und Interpretation;127
8.3;5.3?Übergangslektüre;130
8.3.1;5.3.1?Anregungen zum Übergang;131
8.3.2;5.3.2?Texte des Übergangs und wo sie zu finden sind;133
8.3.3;5.3.3?Vorbereitungen;135
8.3.4;5.3.4?Zwei Beispiele für Analyse und Interpretation in der Übergangslektüre;135
8.4;5.4?Literatur;140
9;6 Ethisch argumentieren;141
9.1;6.1?Ethische Themen und lateinische Texte;141
9.2;6.2?Das »ethische« Gespräch;145
9.3;6.3?Begründungsansätze ethischen Argumentierens;146
9.4;6.4?Methodisches Handwerkszeug;155
9.5;6.5?Zwei Beispiele aus dem Lateinunterricht;160
9.6;6.6?Literatur;163
10;7 Bilder und Zweittexte;164
10.1;7.1?Einsatz von Bildern;164
10.1.1;7.1.1?Kunstwissenschaft und Bild;167
10.1.2;7.1.2?Methodisches Handwerkszeug;171
10.1.3;7.1.3?Ein ausführliches Beispiel: Narzissus;180
10.2;7.2?Umgang mit Zweittexten;183
10.2.1;7.2.1?Vorbereitungen;183
10.2.2;7.2.2?Beispiel Narzissus;185
10.3;7.3?Literatur;187
11;8 Kreativ-produktive Verfahren;188
11.1;8.1?Binnendifferenzierung und kreatives Handeln;188
11.2;8.2?»Große« und »kleine« kreativ-produktive Verfahren;189
11.3;8.3?Die fünf Säulen kreativer Textinterpretation;190
11.4;8.4?Impulsgebung;193
11.5;8.5?Literatur;197
12;9Basiswissen 1:Operatoren und Arbeitsaufträge;198
12.1;9.1?Einleitende Überlegungen;198
12.2;9.2?Operatoren – Benennung und Beschreibung;199
12.3;9.3?Weitere Arbeitsaufträge;202
12.4;9.4?Experiment: Schüler finden Operatoren;207
12.5;9.5?Literatur;208
13;10 Basiswissen 2:Fachdidaktische Modelle;209
13.1;10.1?H.-J. Glücklich (1978): Fünf Formen der Interpretation;210
13.2;10.2?F. Maier (1984): Die modellorientierte Interpretation;211
13.3;10.3?K. H. Spinner (1987): Interpretieren als Verständigung übers Verständnis;213
13.4;10.4?W. Heilmann (1993): Quid ad nos? als Leitgedanke des Interpretierens;214
13.5;10.5?P. Kuhlmann (2009): Die Interpretation – hermeneutisch und pädagogisch;215
14;11 Schlusswort;216
15;Stellenindex;217
16;Bildnachweise;220
17;Body;10