Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Götz | The Goal- and Process-Oriented Approach in Requirements Engineering | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 22 Seiten

Götz The Goal- and Process-Oriented Approach in Requirements Engineering

A Comparison
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-668-41250-7
Verlag: GRIN Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

A Comparison

E-Book, Englisch, 22 Seiten

ISBN: 978-3-668-41250-7
Verlag: GRIN Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Seminar paper from the year 2016 in the subject Computer Science - Software, grade: 1,0, University of Cologne (Seminar für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme), course: Bachelorseminar Requirements Engineering, language: English, abstract: The goal of this work was to provide a holistic overview of current frameworks for requirements elicitation. They can be catogrized as goal- or process-oriented ones. For achieving this goal, I conducted a structured literature review and summarized the results within in tables. Hence, this work can serve as reference manual for quickly getting an overview of possbile requirements elicitation approaches. There exist a couple of approaches for the elicitation of requirements for software projects. Usually, it is difficult to identify the most relevant ones in order to have a coherent software development process. In general, it is distinguished between functional and non-functional requirements. Functional ones describe what a system has to do, what a system has to perform. Non-functional ones put constraints on the software, meaning they are quality attributes such as availability and security.

Götz The Goal- and Process-Oriented Approach in Requirements Engineering jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.