Götze | Theologische Anthropologie in G. E. Lessings Frühwerk | Buch | 978-3-16-164817-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Götze

Theologische Anthropologie in G. E. Lessings Frühwerk

Literarische Bilder von Gemeinschaft und Nonkonformität, Glück und Sünde
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164817-5
Verlag: Mohr Siebeck

Literarische Bilder von Gemeinschaft und Nonkonformität, Glück und Sünde

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-164817-5
Verlag: Mohr Siebeck


Die christliche Religion ist für Gotthold Ephraim Lessing ein Lebensthema. Bevor er zur wirkmächtigen Stimme des aufgeklärten Diskurses avanciert, erhält er im heimischen Kamenzer Pfarrhaus, an der Fürstenschule St. Afra und im Leipziger Dunstkreis um Johann Christoph Gottsched eine fundierte religiöse Ausbildung. Steffen Götze blickt aus theologiegeschichtlicher Perspektive auf das Frühwerk des wichtigsten deutschsprachigen Bühnenautors des 18. Jahrhunderts. Durch die Rekonstruktion der Konstellationen und Denkräume des jungen Lessing arbeitet er heraus, wie dessen Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Theologie und Religionsphilosophie sein Menschenbild in dieser formativen Phase prägt. Lessings frühe Texte erscheinen so als populäre literarische Experimente, die zentrale anthropologische Themen der Aufklärung auf überkommene christliche Glaubensbestände prallen lassen.

Götze Theologische Anthropologie in G. E. Lessings Frühwerk jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Abschnitt A: Der Freygeist
Kapitel 1: Am Rand des Gottsched-Kreises
Kapitel 2: Anthropologie für die Bühne
Kapitel 3: Der Freygeist
Zwischenfazit: Der nonkonforme Mensch auf der Bühne
Abschnitt B: Die Lehre vom Glück und der Sünde
Kapitel 4: Von beatitudo bis Glückseligkeit
Kapitel 5: Heureux à Berlin?
Kapitel 6: Die fragmentarische Lehrdichtung
Fazit: Der Mensch? Wo ist er her?


Götze, Steffen
Geboren 1988; 2008-15 Studium der Ev. Theologie; 2015-16 Studienleiter Theologisches Studienjahr Jerusalem; 2016-17 Lehrkraft für besondere Aufgaben in Münster; 2017-22 Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte des Christentums und Konfessionskunde in Bern; Pfarrer der Evangelischen Kirche in Baden.

Geboren 1988; 2008-15 Studium der Ev. Theologie; 2015-16 Studienleiter Theologisches Studienjahr Jerusalem; 2016-17 Lehrkraft für besondere Aufgaben in Münster; 2017-22 Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte des Christentums und Konfessionskunde in Bern; Pfarrer der Evangelischen Kirche in Baden.

Geboren 1988; 2008-15 Studium der Ev. Theologie; 2015-16 Studienleiter Theologisches Studienjahr Jerusalem; 2016-17 Lehrkraft für besondere Aufgaben in Münster; 2017-22 Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte des Christentums und Konfessionskunde in Bern; Pfarrer der Evangelischen Kirche in Baden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.