Buch, Deutsch, Band SH2024, 48 Seiten, Format (B × H): 187 mm x 297 mm, Gewicht: 144 g
Reihe: Die Mark Brandenburg
Jugend macht Geschichte!
Buch, Deutsch, Band SH2024, 48 Seiten, Format (B × H): 187 mm x 297 mm, Gewicht: 144 g
Reihe: Die Mark Brandenburg
ISBN: 978-3-948052-86-7
Verlag: Ammian Verlag
Verschwundene Orte des Spielens in Eisenhüttenstadt – Spielplätze, „… zehn Treppen hinunter zum Planschen“ werden gesucht. Und es wird erzählt von Martin Luther, der Reformation des Gesangs und dessen Wirkung am Beispiel von Finsterwalde. Vom „Leben und Sterben in Kriegsgefangenschaft in Fürstenberg (Oder)“ und von den „Prenzlauer Zeugen Jehovas im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR“, von Germanus Theiss – einem Mann, der die Gemeinde Döbern „in Bewegung versetzte“ wird erzählt: Das „Brandenburg Labor. Jugend macht Geschichte“ stellt Beiträge von Brandenburger Schülerinnen und Schülern vor, die im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten entstanden sind. Die Texte in dieser Ausgabe der MARK berichten von der Ernsthaftigkeit und der Freude, mit der sich junge Menschen in Brandenburg auf Spurensuche durch die Geschichte ihrer Region begeben haben.
Zielgruppe
alle an der Geschichte Brandenburgs Interessierte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
»… zehn Treppen hinunter zum Planschen.« Verschwundene Orte des Spielens in Eisenhüttenstadt
Ansgar Friedrich Klugmann, Setara Mohammadi, Zoey Schulze, Paula Stanke, Susanne Jordan
Vater der Lieder – Martin Luther, die Reformation des Gesangs und dessen Wirkung am Beispiel
von Finsterwalde
Annalena Strenger
Germanus Theiss – ein Mann, der die Gemeinde in Bewegung versetzte
Loreen Gogolin
Das Stalag III B – Leben und Sterben in Kriegsgefangenschaft in Fürstenberg (Oder)
Lukas Heilemann, Erik Janke, Susanne Jordan
Die Prenzlauer Zeugen Jehovas im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
Angelia Pouillon
Geschichte wird lebendig: Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten
Luca Schrot, Luca Meier
JUGEND macht GESCHICHTE Das Potential der Geschichtswettbewerbe in der Bildungsarbeit der Schulen
Jürgen Theil




