Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Religionspädagogik innovativ
Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung
Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Religionspädagogik innovativ
ISBN: 978-3-17-031496-2
Verlag: Kohlhammer
Selfies - eines der aktuell wichtigsten medienkulturellen Phänomene - sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Neben und in ihrer Unterhaltungs- und Beziehungsfunktion verweisen sie auf die anthropologische Grundsituation des Menschen als Spiegel-Wesen, der sich selbst gegenübertreten kann. Beim Posten wie Liken von Selfies und in der gesellschaftlichen Debatte darüber brechen sich zentrale anthropologisch-ethische Fragestellungen Bahn. Dem Anliegen, eine mehrperspektivische und dem Phänomen angemessene Hermeneutik zu leisten und religionsdidaktische Konsequenzen aufzuzeigen, wendet sich der Band aus phänomenologischer, ethischer, medienwissenschaftlicher und religionspädagogischer Perspektive zu. Zu den zentralen Themen darin zählen Identität, Glück, Narzissmus, Menschenbilder, Scham, ethische Urteilsfindung u.a.
Zielgruppe
TheologInnen, ReligionspädagogInnen, KulturwissenschaftlerInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Soziale Netzwerke
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie