E-Book, Deutsch, Band Band 044, 494 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Goll Kontrollierte Kontrolleure
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-36920-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Bedeutung der Zollverwaltung für die »politisch-operative Arbeit« des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
E-Book, Deutsch, Band Band 044, 494 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-647-36920-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Research concerning the GDR, especially the dictatorial power machinery of the SED, has led to a number of studies concerning the three main armed branches of the East German authorities: the state security, the police and the national armed forces, including the relationships among these three. Yet the fourth “armed organ,” the Customs Administration, has received relatively little attention, although everyone both in the East and West eventually came into contact with these officials – whether when crossing the borders or through the passing of packages from West to East.With this volume Jörn-Michael Goll closes the gap concerning our knowledge of the power apparatus of the SED, whereby he speaks not of and about those who served, but also with the “controlled controllers,” who are quoted in many places by the author, albeit critically.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Nachrichtendienste, Geheimdienste
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;I. Einleitung;9
3;II. Vom Amt zur Kontrolle des Warenverkehrs zur Zollverwaltung;17
3.1;1. Entstehung und Entwicklung der Zollverwaltung in den Jahren 1945 bis 1972;17
3.1.1;1.1 Neubeginn und Aufbruch;17
3.1.2;1.2 Ausbau des Amtes zur Kontrolle des Warenverkehrs in den Jahren bis zum Mauerbau 1961;30
3.1.3;1.3 Der Mauerbau und dessen Folgen für das Zollwesen in der DDR;35
3.1.4;1.4 Letzte Veränderungen nach Inkrafttreten der neuen DDR-Verfassung und dem Abschluss der deutsch - deutschen Verträge;43
3.2;2. Die Struktur der Zollverwaltung in den Jahren 1972 bis 1990;45
3.2.1;2.1 Wichtige Bereiche der Hauptverwaltung;46
3.2.2;2.2 Grenzzollämter;52
3.2.3;2.3 Postzollämter;55
3.2.4;2.4 Binnenzollämter;57
4;III. Das Ministerium für Staatssicherheit;59
4.1;1. Verortung des MfS im Herrschaftssystem der DDR - Diktatur;59
4.1.1;1.1 Die „bewaffneten Organe“ – entscheidende Machtfaktoren der SED - Diktatur;59
4.1.2;1.2 „Tschekisten“ – Das Selbst- und Feindbild des MfS;60
4.1.3;1.3 „Schild und Schwert der Partei“ – Das Verhältnis zwischen SED und MfS;62
4.2;2. Die „politisch - operative Arbeit“ des MfS;67
4.2.1;2.1 Zum Begriff der „politisch - operativen Arbeit“;68
4.2.2;2.2 Die „politisch - operative Arbeit“ ausgewählter Hauptabteilungen des MfS;70
4.2.3;2.3 Formen der Herrschaftspraxis – Rahmenbedingungen für die „politisch - operative Arbeit“ des MfS ;80
5;IV. Deckmantel, Handlanger und Erfüllungsgehilfe;85
5.1;1. Potenziale der Zollverwaltung;86
5.1.1;1.1 Befugnisse der Zollverwaltung;86
5.1.2;1.2 Ressourcen der Zollverwaltung;88
5.1.3;1.3 Die Zollverwaltung als „Deckmantel“;91
5.2;2. Nutzung der Potenziale der Grenzzollämter;93
5.2.1;2.1 Grundsätze für das Kontrollverfahren an allen Grenzübergangsstellen;95
5.2.2;2.2 Die Kontrollen an Straßen - Grenzübergangsstellen durch MfS und Zoll;110
5.2.3;2.3 Das Kontrollverfahren an den Eisenbahn - Grenzübergangsstellen;152
5.2.4;2.4 Besonderheiten an Flughafen - Grenzübergangsstellen;158
5.3;3. Nutzung der Potenziale der Postzollämter;161
5.3.1;3.1 Rahmenbedingungen für die Kontrollen an den Postzollämtern;161
5.3.2;3.2 Die „politisch - operative Arbeit“ der Abteilung Postzollfahndung;165
5.3.3;3.3 Nutzung der Aufgaben und Potenziale der Postzollämter durch die Abteilung Postzollfahndung des MfS;171
5.3.4;3.4 Willkür bei der Behandlung von Postsendungen;179
5.3.5;3.5 Grenzen der Paket- und Päckchenüberwachung;183
5.4;4. Nutzung der Potenziale des Zollfahndungsdienstes;187
5.4.1;4.1 Grundsätzliche Aufgaben der Bereiche Fahndungswesen;187
5.4.2;4.2 Aufgaben und Arbeitsweise der einzelnen Bereiche Fahndungswesen;189
5.4.3;4.3 Sachgebiet V;199
5.4.4;4.4 Abteilungen III (Transitüberwachung und Beobachtung);200
5.4.5;4.5 Abteilung IV;208
5.4.6;4.6 Abteilung Zollermittlung;210
5.4.7;4.7 Sachgebiet Koordinierung und Technik;215
5.5;5. Nutzung der Potenziale der Informationsspeicher;216
5.5.1;5.1 Zentralkartei;217
5.5.2;5.2 Datenbank der Abteilung Rechenzentrum ;220
6;V. Fallbeispiele für die Nutzung der Aufgaben, Methoden und Befugnisse der Zollverwaltung durch das MfS;225
6.1;1. Der Fall „Schlange“ – Die Zurückdrängung der Aktivitäten des Hilfswerks der Helfenden Hände Hamburg e.V. durch Zoll und MfS;225
6.1.1;1.1 Hilfsorganisation oder „Feindorganisation“?;225
6.1.2;1.2 Der Zentrale Operative Vorgang „Schlange“;228
6.1.3;1.3 Im Fadenkreuz des MfS – Hauptangriffsziele der Staatssicherheit im Fall „Schlange“;229
6.1.4;1.4 Ermittlungen des MfS durch den Einsatz von IM;231
6.1.5;1.5 Gemeinsames Vorgehen von Zollverwaltung und MfS gegen das HWHH;235
6.1.6;1.6 Maßnahmen zur „Zersetzung“ und „Diskreditierung“;241
6.1.7;1.7 Einstellung des ZOV „Schlange“;250
6.1.8;1.8 Resümee;252
6.2;2. Die Aktion „Treffpunkt“ – Die Absicherung der Leipziger Messe durch Zoll und MfS;253
6.2.1;2.1 Die politische Bedeutung der Leipziger Messe im SED - Staat;253
6.2.2;2.2 Die Kontrollen der Staatssicherheit zur Leipziger Messe;256
6.2.3;2.3 Aufgaben der HA VI während der Leipziger Messe;263
6.2.4;2.4 Aufgaben der Zollverwaltung zur Absicherung der Leipziger Messe;266
6.2.5;2.5 Resümee;283
7;VI. Kontrollierte Kontrolleure;287
7.1;1. Besetzung von Schlüsselpositionen durch das MfS;288
7.2;2. Auswahl von Zollbewerbern und deren Überprüfung;298
7.3;3. Erziehung, Aus- und Weiterbildung von Kontrolleuren;303
7.3.1;3.1 Grundausbildung;304
7.3.2;3.2 Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Dienstalltag;307
7.3.3;3.3 Erziehungsaufgaben der Parteiorganisation in der Zollverwaltung;309
7.4;4. Exkurs: Gelenkte Gedanken – Aus- und Weiterbildung am Institut der Zollverwaltung „Heinrich Rau“;313
7.4.1;4.1 Von der Gründung erster Zollschulen zum Institut der Zollverwaltung "Heinrich Rau";313
7.4.2;4.2 Aufgaben des „Bildungszentrums der Zollverwaltung“;316
7.4.3;4.3 Der Einfluss des MfS auf das Institut der Zollverwaltung;319
7.5;5. Kontrolle und Überwachung von Kontrolleuren;328
7.5.1;5.1 Allgemeine Gefährdungspotenziale für die „innere Sicherheit“ der Zollverwaltung;328
7.5.2;5.2 Das Kontrollsystem der Zollverwaltung;330
7.5.3;5.3 Kontrollsystem der Abteilung Zoll - Abwehr des MfS;335
7.5.4;5.4 Disziplinarverstöße und Sanktionen;343
7.6;6. Personalmangel – Hauptursache für Disziplinarverstöße und Schlüsselproblem der Zollverwaltung;357
7.7;7. Fallbeispiel: Der durchherrschte Alltag der Zöllner am Beispiel der Grenzübergangsstelle Marienborn;361
7.7.1;7.1 Entwicklung und Bedeutung der Grenzübergangsstelle Marienborn;362
7.7.2;7.2 Der Alltag der Kontrolleure;369
7.7.3;7.3 Der Alltag des Kontrollierens;379
7.7.4;7.4 Der kontrollierte Alltag;394
7.8;8. Der Weg in den Untergang – Zollverwaltung, MfS und die Friedliche Revolution in der DDR 1989/90;405
7.8.1;8.1 Kampf gegen Windmühlen bei Schmuggel und Spekulation;405
7.8.2;8.2 Faktoren des Zerfalls;411
7.8.3;8.3 „Stasi in die Produktion“ – und in die Zollverwaltung;417
8;VII. Schlussbetrachtung;427
9;VIII. Anhang;431
9.1;1. Wer war wer im DDR - Zoll ? – Kurzbiographien von Spitzenfunktionären;431
9.2;2. Quellen und Literatur;441
9.2.1;2.1 Zeitzeugeninterviews;441
9.2.2;2.2 Unveröffentlichte Quellen;446
9.2.3;2.3 Veröffentlichte Quellen;476
9.2.4;2.4 Literatur;477
9.3;3. Tabellen und Abbildungen;484
9.4;4. Abkürzungen;485
9.5;5. Sachregister;487
9.6;6. Personenregister ;493