Gollasch | Der Mythos von der Wirklichkeit | Buch | 978-3-495-48891-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 554 g

Reihe: Alber-Reihe Philosophie

Gollasch

Der Mythos von der Wirklichkeit

Eine Konfrontation des neurowissenschaftlichen Konstruktivismus mit Platons Philosophie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-495-48891-1
Verlag: Karl Alber Verlag

Eine Konfrontation des neurowissenschaftlichen Konstruktivismus mit Platons Philosophie

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 554 g

Reihe: Alber-Reihe Philosophie

ISBN: 978-3-495-48891-1
Verlag: Karl Alber Verlag


Innerhalb der Neurowissenschaften hat sich medienwirksam ein konstruktivistisches und materialistisches Weltbild etabliert, welches sich als Korrektiv eines allgegenwärtigen platonischen Dualismus versteht und Grundlage für anthropologische oder ethische Überlegungen ist. Tim Gollasch untersucht Widersprüche, Vorannahmen und Konsequenzen dieser Theorie und konfrontiert sie mit Platons Metaphysik. Dabei werden Platons Ontologie und Anthropologie für die heutige Diskussion fruchtbar gemacht und die individuellen psychischen und ethischen Folgen der wissenschaftlichen Theoriebildung verdeutlicht.

Gollasch Der Mythos von der Wirklichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gollasch, Tim
Tim Gollasch, geb. 1982, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er war 2006–2007 Lehrer an der Deutschen Schule Lissabon, 2010–2012 Stipendiat der DFG und Mitglied des Würzburger interdisziplinären Graduiertenkollegs  Emotions, 2013–2016 Stipendiat der Stiftung Forschungskreis zur Förderung der Begründungswissenschaft Metaphysik, 2011–2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2005–2015 Tutor und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Würzburg. 2015 wurde er dort mit dieser Arbeit promoviert.

Tim Gollasch, geb. 1982, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er war 2006–2007 Lehrer an der Deutschen Schule Lissabon, 2010–2012 Stipendiat der DFG und Mitglied des Würzburger interdisziplinären Graduiertenkollegs  Emotions, 2013–2016 Stipendiat der Stiftung Forschungskreis zur Förderung der Begründungswissenschaft Metaphysik, 2011–2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2005–2015 Tutor und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Würzburg. 2015 wurde er dort mit dieser Arbeit promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.