E-Book, Deutsch, 328 Seiten
Goller Fern der Heimat
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86321-467-8
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Bedeutung von Heimat und Ort im Lebensverlauf alternder Heimatvertriebener
E-Book, Deutsch, 328 Seiten
ISBN: 978-3-86321-467-8
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eileen Goller, geb. 1979, ist Doktorin der Pflegewissenschaften mit Schwerpunkt Gerontologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Krankenschwester sowie Pflegesachverständige und Gutachterin. Nach langer Leitungstätigkeit in verschiedenen Einrichtungen der Altenhilfe ist sie in der kommunalen Seniorenarbeit auch als Pflegeberaterin sowie Lehrbeauftragte und Dozentin tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort Prof. Dr. Bernd Seeberger
Erweitertes Vorwort: "In der Erinnerung liegt das Geheimnis der Erlösung." Prof. Dr. phil. habil. Erika Schuchardt, MdB a. D.
Widmung und Danksagung
Zusammenfassung
1 Einleitung
1.1 Hinführung und Relevanz
1.2 Forschungsleitendes Interesse und Motivation
1.3 Wissenschaftliche Einbettung
1.4 Gliederungsansatz
2 Stand der Forschung
2.1 Vorgehensweise zur Literaturrecherche
2.2 Ergebnisse und Bewertung
2.3 Zusammenfassung und mögliche Forschungsfrage
3 Ausgewählte gerontologische Bezüge zum Altern (Theorie I)
3.1 Gerontologische Grundlagen und Begriffsbestimmungen
3.2 Ausgewählte theoretische Aspekte aus der Gerontologie
3.3 Aspekte der Biografieforschung in der Gerontologie
3.4 Lebenslaufansätze aus der Gerontologie
3.5 Brüche im Lebensverlauf aus psychogerontologischer Sicht
3.6 Zusammenfassung
4 Heimat, Ortsbezogenheit und Heimatvertriebene (Theorie II)
4.1 Begriffsabgrenzungen
4.2 Historische Bezüge zu den Heimatvertriebenen
4.3 Theoretische Ansätze zu Heimat und Ortsbezogenheit
4.4 Zusammenfassung
5 Methodologische Aspekte
5.1 Aspekte qualitativer Sozialforschung
5.2 Verwendete Methodenansätze
5.3 Zusammenfassung
6 Forschungsprojekt: Heimat- und Ortsbezug älterer Heimatvertriebener
6.1 Zugang zum Forschungsfeld
6.2 Ablauf des Forschungsprojektes
6.3 Forschungsleitendes Ziel und Fragestellung
6.4 Forschungsschritt I: Reise zum ehemaligen Herkunftsort
6.5 Forschungsschritt II: Befragung von Heimatvertriebenen
6.6 Forschungsschritt III: Landsmannschaften und Heimatblätter
6.7 Forschungsethische Aspekte
7 Ergebnisdarstellung
7.1 Vorbemerkung zu den Einzelergebnissen
7.2 Ergebnisse zum Forschungsschritt I
7.3 Ergebnisse zu Forschungsschritt II
7.4 Ergebnisse zum Forschungsschritt III
7.5 Zusammenführung und Gegenüberstellung der gesamten Ergebnisse
7.6 Forschungsfrage und Resümee
8 Diskussion ausgewählter Ergebnisse
8.1 Diskussionsansatz
8.2 Kritische Würdigung und Methodenevaluation
8.3 Eigener Methodenentwurf
8.4 Diskussion
8.5 Zusammenfassung
9 Theoretische Ansätze zum Heimweh
9.1 Begriffsabgrenzung
9.2 Heimwehansätze
9.3 Ethnische Theorieansätze
9.4 Zusammenfassung
10 Ausblick
10.1 Zusammenschau
10.2 Limitation
10.3 Weiterer Forschungsbedarf
10.4 Statt eines Nachwortes
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang