Golz / Heit / Matuschek | Goethe-Jahrbuch 140, 2023 | Buch | 978-3-8353-5660-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 140, 2023, 415 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 790 g

Reihe: Goethe-Jahrbuch

Golz / Heit / Matuschek

Goethe-Jahrbuch 140, 2023


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8353-5660-3
Verlag: Wallstein Verlag

Buch, Deutsch, Band 140, 2023, 415 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 790 g

Reihe: Goethe-Jahrbuch

ISBN: 978-3-8353-5660-3
Verlag: Wallstein Verlag


Das Goethe-Jahrbuch 2023 versammelt die Vorträge der Konferenz »Goethe international«. Seine Rezeption und Wirkung jenseits der deutschen Grenzen«, die im Mai/Juni 2023 zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt in Weimar zusammengeführt hat. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichten über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band.
Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3.000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.

Golz / Heit / Matuschek Goethe-Jahrbuch 140, 2023 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Matuschek, Stefan
Stefan Matuschek, geb. 1962, ist Professor für Neuere deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 2019 Präsident der Goethe-Gesellschaft. Publikationen u.a: Über das Staunen. Eine ideengeschichtliche Analyse (1991); Literarische Spieltheorie. Von Petrarca bis zu den Brüdern Schlegel (1998); Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Kommentar (2009); Handbuch der Mythologie (zus. mit C. Jamme, 2014).

von Ammon, Frieder
Frieder von Ammon, geb. 1973, ist Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig.
Veröffentlichungen u. a.:
Fülle des Lauts. Aufführung und Musik in der deutschsprachigen Lyrik seit 1945: Das Werk Ernst Jandls in seinen Kontexten (2018).

Golz, Jochen
Jochen Golz, geb. 1942, ist seit 1999 Präsident der Goethe-Gesellschaft. Von 1994 bis 2007 war er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs.
Veröffentlichungen u.a. zu Goethe, Schiller, Jean Paul und zur Editionswissenschaft.

Heit, Helmut
Helmut Heit ist Leiter des Stabsreferats Forschung der Klassik Stiftung Weimar sowie des Kollegs Friedrich Nietzsche. 2020 wurde er zum Honorarprofessor für Philosophie an der Technischen Universität Berlin ernannt. Publikationen u. a. zur Philosophie, insbesondere zu Nietzsche.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.