Buch, Deutsch, Band MPh 5, 507 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 208 mm, Gewicht: 615 g
Grenzen medizinische Handelns in Deutschland und in den Niederlanden
Buch, Deutsch, Band MPh 5, 507 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 208 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Medizin und Philosophie / Medicine and Philosophy
ISBN: 978-3-7728-2028-1
Verlag: frommann-holzboog
Vergleicht man die Entwicklung der modernen Medizinethik in Deutschland mit jener in den Niederlanden, fallen die kulturellen und intellektuellen Unterschiede zwischen beiden Ländern deutlich auf. Anhand der Problematik der Begrenzung medizinischen Handelns zeigen die Autoren die verschiedenen bzw. gemeinsamen Normen und Werte, die der Diskussion darüber in beiden Ländern zugrunde liegen. Drei Beispiele, die aktive Lebensbeendigung, die Nicht-Reanimierung und die Schmerzbekämpfung, die aus historischem, juristischem, philosophischem und ethischem Blickwinkel betrachtet werden, konkretisieren die Darstellung. Die Autoren gehören unterschiedlichen Generationen, politischen und lebensanschaulichen Lagern an.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Feministische Philosophie, Gender Studies
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Bert Gordijn / Henk ten Have: Einleitung: Grenzen medizinischen Handelns. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden
Teil 1: Reanimieren, Schmerzbekämpfung und Sterbehilfe in Deutschland und den Niederlanden
Jochen Vollmann: Die deutsche Diskussion über ärztliche Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid. Eine Übersicht medizinethischer und rechtlicher Aspekte
Gerrit Kimsma / Evert van Leeuwen: Euthanasie und Beihilfe zum Suizid in den Niederlanden
Giovanni Maio: Reanimieren oder nicht? Ethische Überlegungen zur deutschen Diskussion über den Therapieverzicht
Marcel Verweij: Die Debatte zur Schmerztherapie
Rien Janssens / Henk ten Have: Die niederländische Debatte über Schmerz und Schmerzbekämpfung in den Niederlanden. Philosophische Grundlagen und medizinische Praxis
Hans-Georg Koch: Aktuelle Rechtsfragen der Sterbehilfe im deutschen Recht
Joep Hubben: Sterbehilfe in den Niederlanden. Das Verhältnis zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung
Teil 2: Erklärungen und Deutungen der festgestellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Dietrich von Engelhardt: Der Schmerz zwischen Natur und Kultur in historischer Sicht
Bert Gordijn: Die Debatte um Euthanasie in den Niederlanden und Deutschland. Ein Vergleich aus historischer Sicht
Wim Dekkers: Die Euthanasiedebatte und die Nazi-Ideologie. Eine philosophische Analyse einer Diskussion
Urban Wiesing: Reanimieren / Nicht-Reanimieren aus philosophischer Sicht
Jean-Pierre Wils: Der Schmerz – eine literarische Annäherung in phänomenologisch-ethischer Sicht
Teil 3: Ethische Bewertungen
Dieter Birnbacher: Eine ethische Bewertung der Unterschiede in der Praxis der Sterbehilfe in den Niederlanden und in Deutschland
Evert van Leeuwn / Gerrit Kimsma: Probleme im Zusammenhang mit der ethischen Rechtfertigung zur medizinischen Sterbehilfe: Auseinandersetzung mit der Euthanasie und ärztlichen Suizidbeihilfe
Eberhard Schockenhoff: Töten und Sterbenlassen. Worauf es in der Euthanasiediskussion ankommt
Theo van Willigenburg: Tod, wo ist dein Stachel? Eine internalistische Sicht des Wertes des Lebens und der Drohung des Todes