Buch, Deutsch, Band 3, 229 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 236 mm, Gewicht: 513 g
Die Königlichen Museen zu Berlin und der Erste Weltkrieg
Buch, Deutsch, Band 3, 229 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 236 mm, Gewicht: 513 g
Reihe: Schriften zur Geschichte der Berliner Museen
ISBN: 978-3-412-22361-8
Verlag: Böhlau
Der Beginn des Ersten Weltkrieges traf die Königlichen Museen zu Berlin mitten in einer Phase der dringend nötigen Um- und Neuordnungen der Sammlungen: Nach dem Wachstum in der wilhelminischen Ära befanden sich noch zwei Museumsgebäude im Bau, deren zügige Vollendung der Krieg verhinderte. Zahlreiche Mitarbeiter der Museen wurden zum Kriegsdienst einberufen und kamen an den verschiedenen Fronten des Krieges zum Schutz von Kulturgütern oder Ausgrabungsstätten zum Einsatz. Der Erste Weltkrieg markierte für die Museen eine bedeutende Zäsur, die hier erstmals quellenkritisch untersucht und dargestellt wird. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf die Aktivitäten ausgewählter Sammlungen sowie auf die Rolle einzelner Museumsdirektoren. Exemplarisch werden die Auswirkungen auf den Museumsalltag in Berlin und kriegsbedingte historisch-politische Vorgänge betrachtet, wie die erzwungene Abgabe des Genter Altars aus der Gemäldegalerie als deutsche Reparationsleistung, die die Folgen des Krieges für die nunmehr Staatlichen Museen zu Berlin eindrucksvoll illustrieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
Weitere Infos & Material
Michael Eissenhauer
Grußwort
Petra Winter
Inter arma silent musae?
Die Königlichen Museen zu Berlin im Ersten Weltkrieg
Christina Kott
Der deutsche 'Kunstschutz' und die Museen im besetzten Belgien und Frankreich
Jörn Grabowski
Im Schatten des Krieges
Die Nationalgalerie zwischen 1914 und 1918
Heino Neumayer
Die Vorgeschichtliche Abteilung des Königlichen Völkerkundemuseums im Ersten Weltkrieg
Gabriele Mietke
'Die Funde der class[ischen]. Epochen für uns, die slav[ischen].
Epochen den Ukrainern'
Auf der Suche nach neuen Ausgrabungsstätten für die Antikensammlung 1918
Nadja Cholidis
'Abgegeben an Portugal für Assur-Funde'
Ein Kapitel deutsch-portugiesischer Museumsgeschichte (1914 – 1927)
Stephan Kemperdick und Johannes Rößler
'Die Kunst ist kein Zahlungsobjekt.'
Die Altarflügel von Jan van Eyck und Dieric Bouts in den Berliner Sammlungen und ihre Abgabe an Belgien 1920
Ralf Grüßinger
Abgüsse für Löwen
Theodor Wiegand und die deutschen Reparationsleistungen
Anhang
Kurzbiographien von Mitarbeitern
der Königlichen bzw. Staatlichen Museen zu Berlin
Auswahlbibliographie
Personenregister
Die Autorinnen und Autoren
Abkürzungen
Bildnachweis