Gräfin von Schwerin | Friederike Brun | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 381 Seiten

Gräfin von Schwerin Friederike Brun

Die nordische Sappho. Eine Biographie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8353-4255-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die nordische Sappho. Eine Biographie

E-Book, Deutsch, 381 Seiten

ISBN: 978-3-8353-4255-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die erste Biographie über die bemerkenswert eigenständig denkende Schriftstellerin der Spätaufklärung.

Hochgebildet, leidenschaftlich an Kunst und Literatur interessiert, neugierig auf Menschen: Friederike Brun war eine wichtige Netzwerkerin der Zeit um 1800. In ihren Häusern in Kopenhagen und Rom verkehrten namhafte Künstler und Intellektuelle aus ganz Europa wie Angelika Kauffmann, Wilhelm von Humboldt und Carl Ludwig Fernow. Sie war mit Johann Gottfried Herder, Karl Viktor von Bonstetten, Friedrich von Matthisson, Jens Immanuel Baggesen und anderen berühmten Persönlichkeiten bekannt und förderte Künstler wie Bertel Thorvaldsen und Antonio Canova. Ihre kunstkritischen Arbeiten leisteten wichtige Beiträge zu den Kunst- und Kulturdebatten ihrer Zeit, ihre literarische Produktion umfasst neben autobiographischen Schriften und Reisebeschreibungen auch Gedichte.
Zur europäischen Weltlage äußerte sich Friederike Brun immer wieder und setzte sich für das Selbstbestimmungsrecht der Völker ein. Aufgrund ihres sozialen und politischen Engagements wurde sie mit der französischen Schriftstellerin Madame de Staël verglichen.
Kerstin Gräfin von Schwerin entwirft anhand von Quellen ein lebendiges Porträt von Friederike Brun und erschließt ein intellektuelles, vielstimmiges Beziehungsnetz der europäischen Geistesgeschichte des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts.

Gräfin von Schwerin Friederike Brun jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gräfin von Schwerin, Kerstin
Kerstin Gräfin von Schwerin, geb. 1963, Dr. phil., Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Leipzig und Hamburg. Sie lebt als Literaturwissenschaftlerin in Otterndorf bei Hamburg.
Veröffentlichungen u. a.:
Johann Heinrich Voß (2013); »Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa«. Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen (Mithg., 2011); Minima aesthetica. Die Kunst des Verschwindens. Robert Walsers mikrografische Entwürfe »Aus dem Bleistiftgebiet« (2001).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.