Gräfingholt / Schmitz / Janssen | Crashkurs Ruhrgebiet | Buch | 978-3-948566-26-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Gräfingholt / Schmitz / Janssen

Crashkurs Ruhrgebiet

Für alle, die nie hier waren - und die, die nie wieder weg wollen. Serviert in leckeren Portionen, die wie Eis aus Hörnchen schmecken.
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-948566-26-5
Verlag: Henselowsky Boschmann

Für alle, die nie hier waren - und die, die nie wieder weg wollen. Serviert in leckeren Portionen, die wie Eis aus Hörnchen schmecken.

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-948566-26-5
Verlag: Henselowsky Boschmann


Das Ruhrgebiet ist die aufregendste Region in Deutschland, wahrscheinlich sogar auf der ganzen Welt. Leider hat sich das noch nicht überall rumgesprochen. Hier hilft nur eins: Beweise auf den Tisch – in einem „Crashkurs Ruhrgebiet“. Mit klassischen Themen wie Kulinarik, Literatur-vor-Ort und Schauspielhäuser. Mit Doppelsinnigem wie Strippenzieher, Ewigkeitskosten und Glasscherbenviertel. Mit Umstrittenem wie Gebietsreformen, Kulturhauptstadt und Strukturwandel. Mit Delikatessen wie Däten, Pottericks und Kanzlerkandidatenworte.

Gräfingholt / Schmitz / Janssen Crashkurs Ruhrgebiet jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aberglaube · Arnsberg · Bleiben Buchhandlungen · Bürgerkrieg Clochard · Däten · Dusseldorf Emscher · Endspiel · Ewigkeitskosten · Extraschicht · Finanzämter · Fresse! · Gebietsreformen · Gelsenkirchen Geschichtsunterricht · Glasscherbenviertel · Goethe-Gang · Heimschwäche Jugendarbeit · Justiz · Kanzlerbesuch · Kanzlerkandidatenworte · Käseglocke · KdR · Kletterratgeber Krankenhausreform · Kulinarik Kulturhauptstadt · Kunsthandel Lanzgericht · Lebenshilfe · Lebensweisheiten · Literaten · Literatur-vor-Ort · Metropole · Minderwertigkeitskomplex · Missbrauch · Omma · Oppa · Pottericks · Printkosmos ·Rockmusik · Ruhrgetier · Ruhrtüppen · Schauspielhäuser Schlechtredner · Schönredner Schutzhelmer · Seelenverwandte · Slogans · Stadtteilschönlinge Stadtverwaltungen · Stille · Strippenzieher · Strukturwandel · Supermarkt · Umgangsformen Unfälle · Vielfalt-statt-Einfalt Vorbild · WDR · Weltkulturerbe Wortschöpfungen · Zukunft


Lilienfeldt, Susi
Susi Lilienfeldt. Jahrgang 1967, Dipl. Designerin und Kunstlehrerin aus Leidenschaft mit einer großen Liebe für alles Kreative.

Hemker, Olaf
1969 im Dortmunder Westen geboren, wuchs Olaf Hemker zwischen Jugendzeltlagern und Bandproben auf. Nach Jahren in der DPSG und am Bass der Sacro-Rockband Unterwegs führte ihn sein Weg vom Jugend- und Heimerzieher über das Sozialpädagogikstudium mit Schwerpunkt Medienpädagogik in die Welt des Klangs. Seit Mitte der 1990er-Jahre gestaltet er als freiberuflicher Audioproduzent Hörbücher, Museums- und Ausstellungswelten sowie Musikproduktionen – immer mit einem Ohr für das Wesentliche und einem Gespür für die passende Atmosphäre.

Janssen, Hubertus A.
Jahrgang 1964, aufgewachsen in Warendorf an der Ems, wurde Hubertus A. Janssen nicht Förster, sondern schloss sein Medizinstudium
in Mainz ab. Seit 2008 dichtet er für den Landwirtschaftsverlag Münster, seit 2010 für die Funke-Mediengruppe sowie andere Zeitungen. Als Erfinder des „landwirtschaftlichen Feuilletons“ ist er ein Vertreter eher kurzer Kurztexte. Seine Gedichtbände „Der Lurch hält durch“ und „Der Labrador im Sprachlabor“ wurden von Peter Menne und Peter Janssen illustriert. Das aktuelle Buch „Ihr Himmelblau liegt neben mir“ wurde illustriert von Benjamin Bäder. Er ist auf musikalischer Lesereise gemeinsam mit dem Schauspieler Andreas Jessing aus Göttingen unterwegs.

Voß, Thorsten
Thorsten Voß wurde 1970 in Gelsenkirchen als Sohn eines Heizungsbauers geboren und und wuchs in GE auf; Jurastudium in Münster, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Rechtsgeschichte bei Reiner Schulze, Dissertation zum Schweizer Urheberrecht bei Thomas Hoeren. Berufliche Stationen bei der Finanzaufsicht BaFin (lange vor Wirecard) und als Rechtsanwalt in Bern, Düsseldorf und jetzt in Frankfurt am Main. Mitherausgeber und Autor einer Trilogie von Kommentaren zum Kapitalmarktrecht und Gründungsherausgeber der Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW). Die Heimat lässt ihn nicht los: letzte Veröffentlichung im Band „Generation 45 Ruhrgebiet“ über das Schicksal der Sudetendeutschen. Er lebt mit seiner Familie in Kelkheim-Münster.

Schlaubox, Giselle und KiKi
Schalubox KiKi und Giselle kennen sich seit Anfang 2025 und arbeiten fast täglich zusammen.

Moders, Muffa
Muffa Moders wuchs zwischen Kohlenkellern, Kiosken und dem Geruch von frisch gezapftem Pils auf. Sein Spitzname „Muffa“ stammt nicht, wie oft vermutet, von muffigen Souterrainwohnungen, sondern von seiner Leidenschaft für alte Zechenmuffen, die er als Kind sammelte. Er lebt heute in einem ehemaligen Schrebergartenhaus mit Blick auf eine stillgelegte Bahntrasse.

Schmitz, Sebastian
Sebastian Schmitz. 1978 gebürtiger und nach zwei Jahrzehnten im rheinländischen Exil seit einigen Jahren wieder wohnhafter Essener; arbeitet als Flugbegleiter; führt seit einigen Jahren einen kleinen Buchladen in Essen; hat keine Zeit für nix, aber freut sich des Lebens.

Müller, Susanne
Susanne Müller lebt in Des Moines/Iowa.

Boschmann, Werner
Werner Boschmann lebt in Bottrop.

Wessel, Friedhelm
Friedhelm Wessel: Schon als kleiner Junge war ich neugierig, wollte immer allem auf den Grund gehen. Später wurde daraus sogar ein Beruf, und ich bin auch heute als Oppa noch als Spurensucher mit viel Engagement und Enthusiasmus im Revier unterwegs. Nach über 30 Jahren als hauptamtlicher Zeitungsschreiber widme ich mich seit 2007 der Herausgabe von Büchern zur regionalen und kommunalen Geschichte. 2017 erinnerte ich mich dann an ein Hobby, das ich in den 1970er- und 1980er-Jahren sehr intensiv betrieb: die Filmerei. Inzwischen drehe ich mit großer Leidenschaft kleine Filme, die sich natürlich mit dem Ruhrgebiet befassen. Bereits als junger Mann träumte ich davon, einmal einen Spielfilm zu drehen, der in der Region zwischen Lippe und Ruhr spielt. Mein erstes Drehbuch verfasste ich Anfang der 1970er-Jahre, ließ es ins Italienische übersetzen und schickte es dem großen Dino de Laurentiis nach Rom, der es aber sehr höflich ablehnte. Mein Western „Vendetta“ („Rache“) passte wohl nicht in sein damaliges Konzept. Mein Erstlingswerk ist nicht mehr auffindbar. Macht nichts, denn Ende 2025 wird „Die Suche“, ein kurzer Spielfilm, den ich mit einigen Freunden und Bekannten in Herne, Bochum, Gelsenkirchen und Herten drehte, beim Sender „NRWision“ zu sehen sein. Damit nicht genug: „Oppa hat Heimweh“ soll mein zweiter Kurzspielfilm heißen, der Mitte 2026 erscheinen soll. Oppa geht also auch weiterhin auf Spurensuche. Und das ist gut so!

Hüter, Michael
Michael Hüter. 1962 in Rheinhausen geboren, aufgewachsen im Dorf Friemersheim am Rhein. Lebt als freier Karikaturist mit Frau und zwei Söhnen in Bochum-Wattenscheid.

Hallenberger, Dirk
Dirk Hallenberger. Geboren 1955 in Velbert; Dr., Germanist; Veröffentlichungen zur Sprache und zur Literatur des Ruhrgebiets, zuletzt der Reportagenband „In Sachen Stadtschaft“ (2022).

Gräfingholt, Lothar
1953 in Bochum geboren, lebt Lothar Gräfingholt bis heute mit seiner Frau dort. Nach Jura- und Publizistikstudium an der Ruhr-Universität Bochum arbeitete er über 20 Jahre im RWE-Konzern als Rechtsanwalt und Geschäftsführer in Essen. Seit Ende der 1990er-Jahre ist er kommunalpolitisch aktiv im Ruhrparlament und im Rat der Stadt Bochum u. a. als Fraktionsvorsitzender und Oberbürgermeisterkandidat der CDU. 2022 erschien sein Roman „Die Colliers der Kanzlerin“, im Jahr 2023 sein Beitrag „Ruhr 2100 – Lust auf Zukunft“ im Buch „Ruhrgebiet – über uns“.

Schiering, René
René Schiering ist Autor, Wissenschaftler und Musiker. Er studierte Allgemeine Sprachwissenschaft, englische Philologie und Philosophie in Köln, schloss mit dem Magister ab und promovierte 2006 summa cum laude in Sprachwissenschaft an der Universität Konstanz. Als Linguist forschte er unter anderem zum Ruhrdeutschen, zur Sprachinsel am Niederrhein und zu den Fangesängen des FC Schalke 04. Seit Oktober 2011 arbeitet Schiering hauptberuflich als Drehbuchautor für Sender wie RTL und SAT. 1 sowie als Schriftsteller. Sein Romandebüt „Ruhrpott-Köter“ (2011) ist eine „Liebeserklärung an die dicht besiedelte Industrieregion“ des Ruhrgebiets und wurde für ihren Witz und die wirklichkeitsnahe Darstellung gelobt. Es folgten weitere Romane, Kurzgeschichten und Beiträge zu Anthologien. Musikalisch ist Schiering seit den 1990er-Jahren in verschiedenen Genres aktiv, von Punkrock bis Country. Er spielte in Bands wie Rockwohl Degowski und gründete 2015 die Country-Band Ramblin' René & The Stetson Five, mit der er mehrere Alben veröffentlichte.

Stajkowski, Siggi und Cornelia
Siggi und Cornelia Stajkowski ekennende Ruhrgebietler; haben sich nicht gesucht, sondern sind sich vor vielen Jahren begegnet und leben zufrieden in Oberhausen mit ihrer Hündin Mia.

Böhrmann, Anneliese
Anneliese Böhrmann lebt in Katernberg.

Aydin, Sahin
Geboren 1968 in Dorf Samiskan/Türkei/Kurdistan; kam Sahin Aydin 1973 mit seinen Eltern nach Deutschland; wuchs in Gronau/Westfalen auf; lebt in Bottrop; beschäftigt sich seit seiner Jugend mit deutscher Geschichte und forscht zur Arbeiterbewegung in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung; hält Vorträge im In- und Ausland; initiiert Projekte zu „Stolpersteinen“; er arbeitet aktuell an Biografien von Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern gegen den Hitlerfaschismus.

Lange, Lothar
Geboren 1951 in Gelsenkirchen-Buer-Erle; wuchs Lothar Lange in den Fünfzigern im Schatten der Zeche Graf-Bismarck auf. Kindheit mit Hasenbrot, Kohleofen und dem Klo auf halber Treppe im Treppenhaus; lebt heute in Oberhausen in einer Wohnung mit eigenem Klo und Bad. Spielte Theater, parodiert, moderiert, bloggt (kohlenspott.de), liest und schreibt. Hierzu bedient er sich gern auch des Regiolekts seines Ruhrgebiets, zu dem er sich unbedingt bekennt. Sprachen, pfiffiger Wortwitz und Dialekte haben es ihm angetan, ganz besonders der aussterbende ostpreußische Dialekts mit seinem ganz speziellen Humor. Als Geschichten vorlesender Vater und Großvater liegt ihm die Leseförderung von Kindern am Herzen, die er in Schulklassen praktiziert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.