Gräßler | Burgenforschung aus Sachsen 33 (2021) | Buch | 978-3-95741-178-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 166 Seiten, GEKL, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 322 g

Reihe: Burgenforschung aus Sachsen

Gräßler

Burgenforschung aus Sachsen 33 (2021)


Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-95741-178-5
Verlag: Beier & Beran

Buch, Deutsch, Band 33, 166 Seiten, GEKL, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 322 g

Reihe: Burgenforschung aus Sachsen

ISBN: 978-3-95741-178-5
Verlag: Beier & Beran


Mit Band 33 der Burgenforschung aus Sachsen setzt die Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. ihre traditionsreiche Publikationstätigkeit trotz Coronakrise fort. Dem Redaktionsbeirat, dem Verlag Beier & Beran und unserem Herausgeber Ingolf Gräßler gilt unser besonderer Dank und natürlich auch der DBV für Ihre finanzielle Unterstützung. Die Autoren des Heftes befassen sich mit dem Zustand von zwei Schlossanlagen im 18. Jahrhundert. Mit dem umfangreichen Beitrag zu Wechselburg von Hendrik Bärnighausen wird das Thema aus Band 31/32 fortgesetzt und abgeschlossen. Dem Leser erschließt sich ein komplettes Schlossinventar aus dem 18. Jahrhundert, dass so gar nicht mit dem übereinstimmen will, das heutigen Besuchern barocker Schlösser präsentiert wird. Jens Friedhoff untersucht auf Basis von zwei zeitgenössischen Darstellungen aus der Feder von Christian Heckel (Historische Beschreibung der Weltberühmten Festung Königstein) und Johann Gabriel Süsse (Historie des Städtgens Königstein) die Bedeutung der Festung Königsstein für die sächsischen Landesherren und skizziert ihre Entwicklung zur sächsischen Staatsfestung am ausgehenden 16. und in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Erwartung, dass die vorliegenden Beiträge Ihr Interesse finden, wünschen Ihnen Kenntnisgewinn und Freude beim Lesen. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Hendrik Bärnighausen • Zur Bau- und zur Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von 1550 bis 1750, Teil 2: Das Nachlassinventar des Grafen Franz Heinrich von Schönburg-Wechselburg von 1746/47 und die Teilinventare von 1739 und 1744 Jens Friedhoff • Die Festung Königstein im Spiegel der Historiografie des 18. Jahrhunderts. Christian Heckels „Historische Beschreibung der Weltberühmten Vestung Königstein“ und Johann Gabriel Süsses „Historie des Städtgens Königstein“ Hans-Georg Knorr • Bericht der Landesgruppe Sachsen der DBV e.V. für das Jahr 2021 Rezensionen / Annotationen Reinhard SPEHR: Waffen, Werkzeuge und Geräte der Latènezeit und des Mittelalters vom Kleinen Gleichberg (Sonderveröffentlichung des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 3) (Volker Schimpff) Autorenverzeichnis
Gräßler Burgenforschung aus Sachsen 33 (2021) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.