Grätz / Knigge | Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten

Grätz / Knigge Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine

Briefe und Schriften
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8353-2418-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Briefe und Schriften

E-Book, Deutsch, 244 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2418-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Sommer 1789 gab Adolph Freiherr Knigge, Verfasser des berühmten 'Umgangs mit Menschen', seine vierzehnjährige Tochter Philippine (1775-1841) nach Detmold in Pension. Vater und Tochter blieben in ständigem brieflichen Kontakt. In seinen Briefen an Philippine erleben wir den Moralphilosophen als Privatmann, als besorgten, oftmals ungeduldigen, manchmal auch ungerechten Vater, und nebenbei auch als Ehemann in der Midlife-Crisis. Die Differenzen zwischen seinen öffentlich geäußerten pädagogischen Maximen und deren praktischer Umsetzung bringen uns Knigge nicht nur menschlich näher: Sie zeigen den Schriftsteller und seine kleine Familie im Spannungsfeld zwischen spätabsolutistischer und frühbürgerlicher Gesellschaft - dies alles vor dem Hintergrund der von Knigge aufrichtig begrüßten Französischen Revolution.Philippines Antworten sind nicht erhalten, doch kommt auch sie in diesem Band zu Wort - in zwei von ihr verfassten Schriften, die einen persönlichen Bezug zu ihrem Vater aufweisen: im 'Versuch einer Logic für Frauenzimmer', den sie als Vierzehnjährige verfasste, und in der vierzig Jahre später entstandenen 'Kurze Biographie des Freiherrn Knigge'.

Adolph Freiherr Knigge (1752-1796), Romancier, Satiriker, Rezensent und Verfasser von moralphilosophischenSchriften und Reisebeschreibungen. Philippine von Reden, geb. Freiin Knigge (1775-1841), war die einzige Tochter Knigges. Manfred Grätz, geb. 1950, Erzählforscher und Germanist, als Bibliothekar in Göttingen, Köln, Paderborn, Bamberg und Gera tätig; Veröffentlichungen zu Knigge und der Pädagogik seiner Zeit.
Grätz / Knigge Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Knigge, Adolph Freiherr
Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) ist als Autor des Werks »Über den Umgang mit Menschen« bekannt, das lange Zeit als Benimm-Fibel missverstanden wurde. Neben dieser praktischen Gesellschaftslehre verfasste er aber auch Romane, satirische Schriften und Rezensionen.

Grätz, Manfred
Manfred Grätz, geb. 1950, ist Erzählforscher und Germanist. Er war als Bibliothekar in Göttingen, Köln, Paderborn, Bamberg und Gera tätig. Er veröffentlichte zu Knigge und der Pädagogik seiner Zeit.

Knigge, Philippine Freiin
Philippine Freiin Knigge (1774-1841) war die Tochter des Schriftstellers und Aufklärers Ernst August Freiherr Knigges. Entgegen seiner allgemeinen Auffassung von der Erziehung von Mädchen unterrichtete Knigge seine Tochter selbst in naturwissenschaftlichen Fächern und Sprachen. Philippine verfasste mit 15 Jahren das Buch »Versuch einer Logic für Frauenzimmer«.

Adolph Freiherr Knigge (1752–1796), Romancier, Satiriker, Rezensent und Verfasser von moralphilosophischenSchriften und Reisebeschreibungen. Philippine von Reden, geb. Freiin Knigge (1775–1841), war die einzige Tochter Knigges.
Der Herausgeber
Manfred Grätz, geb. 1950, Erzählforscher und Germanist, als Bibliothekar in Göttingen, Köln, Paderborn, Bamberg und Gera tätig; Veröffentlichungen zu Knigge und der Pädagogik seiner Zeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.