Graf | Akzeptanz multimodaler Mobilität | Buch | 978-3-658-46268-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Graf

Akzeptanz multimodaler Mobilität

Eine Studie in drei städtischen Quartieren
2025
ISBN: 978-3-658-46268-0
Verlag: Springer

Eine Studie in drei städtischen Quartieren

Buch, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung

ISBN: 978-3-658-46268-0
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch knüpft an aktuelle Themen zur Transformation der Alltagsmobilität an. Es leistet einen Beitrag zur Frage, wie und wann Menschen ihre Mobilität multimodal gestalten, also verschiedene Verkehrsmittel nutzen, die unter Umständen eine umweltverträglichere Alternative zum Auto darstellen. Hierzu wird erstens untersucht, welche für multimodales Mobilitätsverhalten förderlichen oder hinderlichen Fähigkeiten und Restriktionen es gibt. Zweitens wird mithilfe von Vignettenstudien die Rangordnung bestimmter Verkehrsmittelaspekte in potenziellen Entscheidungssituationen zwischen dem Auto und den umweltverträglicheren Alternativen ÖV oder Fahrrad geprüft. Drittens widmet sich diese Arbeit auch der Frage, wie multimodales Mobilitätsverhalten in Quartierskontexte eingebettet ist. Dazu werden qualitative und quantitative Daten der Befragung „Mobilität in Bochum 2020“ ausgewertet. Den theoretischen Hintergrund bilden die Grundlagen soziologischer Handlungstheorien und das Motility Konzept.

Graf Akzeptanz multimodaler Mobilität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Akzeptanz multimodaler Mobilität.- Zentrale Begriffe und Einführung in den Untersuchungsgegenstand.- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Mobilitätsverhalten.- Determinanten der Verkehrsmittelwahl – Forschungsstand.- Untersuchungsdesign: Mobilität in Bochum 2020.- Multimodales Mobilitätsverhalten und monomodale Autonutzung im Vergleich.- Multimodale Mobilitätsfähigkeit – die Perspektive des Motility-Konzepts.-Verkehrsverlagerungen – ein faktorieller Survey.- Akzeptanz multimodaler Mobilität – Fazit und Ausblick.


Anne Graf war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum und hat im Fachbereich Soziologie zur Akzeptanz multimodaler Verkehrsmittelwahl promoviert. Nun ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Studiengängen Verkehrssystem- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.