Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g
Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g
ISBN: 978-3-642-02227-2
Verlag: Springer
Die Evolutionstheorie bezieht Phänomene von der Lebensentstehung bis zu den kulturellen und geistigen Entwicklungen des Menschen ein. Sie ist das Fundament der modernen Biologie. Dennoch ist sie bis heute die vermutlich umstrittenste Theorie der Menschheitsgeschichte. Viele Menschen in aller Welt lehnt sie bis heute scharf ab.
Das Buch nähert sich diesem Phänomen, indem es einerseits einen interdisziplinären Einblick in die evolutionäre Forschung ermöglicht und damit Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen die Möglichkeit bietet, über ihre Forschung zu berichten. Andererseits schildern Forscher aus verschiedenen europäischen Ländern die spezifischen Probleme bezüglich der Akzeptanz der Evolutionstheorie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einstellung und Wissen zur Evolution und Wissenschaft in Europa.- Die Gefahren des Kreationismus in der Bildung.- Evolution und Kreationismus in Europa.- Darwinische Kulturtheorie – Evolutionistische und „evolutionistische“ Theorien sozialen Wandels.- Wie wissenschaftlich ist der Evolutionsgedanke?.- Wissenschaft, die unsere Kultur verändert - Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie.- Evolutionstheorie und Kreationismus - Ein aktueller Überblick.- Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie.- Evolution und Kreationismus im Schulunterricht aus Sicht Großbritanniens - Ist Evolution eine Sache der Akzeptanz oder des Glaubens?.- Zu einer inhalts-orientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution.- Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution – ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei