Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 308 g
Reihe: Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie
Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 308 g
Reihe: Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie
ISBN: 978-3-7815-2294-7
Verlag: Klinkhardt, Julius
Dabei wird die Doppelbedeutung von Beziehungen, die einerseits in pädagogischen Kontexten unter den Vorzeichen von Professionalität und damit in bestimmter Beauftragung gebildet und gestaltet werden, und andererseits von Beziehungen zu Dingen, anderen Menschen und sich selbst, die als Bildungsprozesse relevant sind, aus verschiedenen Disziplinen heraus beleuchtet.
Vertreten sind sowohl die Schulpädagogik, Sozialpädagogik und die Pflege- und Gesundheitsbildung in den drei Teilen des Bandes: Professionalisierungskonzepte, Fallreflexionen und Beziehungen bilden – „weiter gedacht“.
Die Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie wird herausgegeben von Jörg Bürmann, Heinrich Dauber, Telse Iwers und Ulrike Graf.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie