Graf / Scheidig / Fleischmann | Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach | Buch | 978-3-9803467-9-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band BD 26, 244 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 275 mm, Gewicht: 1240 g

Reihe: Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach

Graf / Scheidig / Fleischmann

Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach

Sammelband 26-2013
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-9803467-9-5
Verlag: Landratsamt Kronach

Sammelband 26-2013

Buch, Deutsch, Band BD 26, 244 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 275 mm, Gewicht: 1240 g

Reihe: Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach

ISBN: 978-3-9803467-9-5
Verlag: Landratsamt Kronach


Sammelband mit Beiträgen über:
Ein halbes Jahrhundert Kreisheimatpflege im Landkreis Kronach

(Bernd Graf)

Vier Personen „verkörpern“ die Kreisheimatpflege Kronach

Spontan-Reime von Andreas Bauer zur Handwerksmeister-Freisprechung

Die Landkreisgebietsreform 1972 und ihre Auswirkungen auf den Landkreis Kronach

(Heinz Köhler)

Franken und Thüringen – historische Grenzen im nördlichen Landkreis Kronach

(Siegfried Scheidig)

Der Frankenwald – wo beginnt er und wo endet er eigentlich?

(Martin Weber)

Ostfränkisch und thüringisch – Dialektgrenzen im Landkreis-Norden

(Siegfried Scheidig)

„Gott sei Dank a Frank“ – fränkische Identität und Zusammengehörigkeit

(Bernd Graf)

Schon immer Grenzraum – historische Bistumsgrenzen am (östlichen) Rennsteig

(Martin Weber)

Friedrich von Thüna – Lauensteiner Landesherr und Luthers heimlicher Beschützer

(Siegfried Scheidig)

Elisabeth von Thüringen – eine provokante und ökumenische Heilige

(Klaus Loscher)

Das Gotteshaus von Steinbach an der Haide

(Siegfried Scheidig)

Reichhaltiger Schatz an trinitarischen Glaubenszeugnissen – Bilanz zum „Projekt Trinität“ (Bernd Graf)

Die Filialkirche St. Maria und die Vierzehn Nothelfer zu Haßlach bei Teuschnitz

(Siegfried Scheidig)

Der spätgotische Flügelaltar zu St. Laurentius Burggrub

(Klaus Loscher)

Bodo Ebhardt und August Bonneß – eine Chance für Kronach?

(Anja Weigelt)

Festung Rosenberg: Zwangsarbeitslager von 1942 bis 1944

(Anja Weigelt)

Der Name Gehülz – ein komplexes Kapitel der Haßlacherberg-Historie

(Bernd Graf)

www.hasslacherberg.de – Die „Haßlacherberg-Heimat“ im Internet

(Bernd Graf)

Die „Kronicher Maala“

(Jürgen Gahn)

Die „Haache Stöckraache“

(Gerd Fleischmann)

Ein Cranach für Kronach

(Anja Weigelt)

Waldbau-Professor Helmut Schmidt-Vogt, als Pfarrerssohn in Burggrub geboren

(Klaus Loscher)

Pfarrer Johannes Schmidt, Heimatkünstler Ewald Müller und die „Heimatbrunnen“

Kulturgüterkartierung Frankenwald – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit im Wald

(Peter Hagemann)

„Wolf die Mad“ – Gedenkstein und Sage

(Bernd Graf)

Wo der grüne Daumen regiert, werden Gärten zur Heimat

(Gerd Fleischmann)

Der Reithaken – ein vergessenes Werkzeug der Büttner

(Roland Graf)

Hafnermarken auf Bandhenkeln

(Roland Graf)

Die Siegel der Metzger und Handwerker

(Roland Graf)

Acht Bahrtuchschilder der Kronacher Müllerzunft

(Roland Graf)

Die historische Kulturlandschaft des Muschelkalkes

(Christine Neubauer / Engelbert Singhartinger)

Bilder, Themen und Stätten der Heimat

(Bernd Graf)

Graf / Scheidig / Fleischmann Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.