Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 478 g
Max Weber und Ernst Troeltsch
Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 478 g
ISBN: 978-3-16-148546-6
Verlag: Mohr Siebeck
In den Jahren 1904 und 1905, also vor nunmehr 100 Jahren, veröffentlichte Max Weber seine inzwischen weltberühmte Studie "Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus" als Aufsatz in zwei Folgen. Dieser löste unmittelbar nach Erscheinen die erste Kontroverse und später eine Flut von Sekundärliteratur aus. Viele Reaktionen auf die Studie, positive und negative, beruhen freilich auch darauf, daß Text und Kontext mißverstanden wurden. 100 Jahre danach ist die Diskussion um die Studie so lebendig wie eh und je. Für die Autoren der Beiträge in diesem Band war das Jubiläum Anlaß, abermals - hoffentlich mit frischem Blick - Text und Kontext zu bedenken. Mehr als sonst wurde dabei auch der Einfluß des Heidelberger Gelehrtenmilieus auf die Konzeption der Studie geprüft. Insbesondere interessierte das Verhältnis von Max Weber und Ernst Troeltsch, die in dieser Phase ihres Schaffens durch eine 'Fachmenschenfreundschaft' eng verbunden waren. Die Beiträge dieses Bandes entstammen einem Symposium, das im Frühjahr 2004 stattfand und an dem Weber- und Troeltsch-Forscher teilnahmen.
Zielgruppe
Theologen, Soziologen, Politikwissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Friedrich-Wilhelm Graf und Wolfgang Schluchter: Einführung - Guenther Roth: Europäisierung, Amerikanisierung und Yankeetum. Zum New Yorker Besuch von Max und Marianne Weber 1904 - Hartmut Lehmann: Max Webers Weg vom Kulturprotestantismus zum asketischen Protestantismus - Wolfgang Schluchter: Die ursprüngliche Protestantismusstudie in der Kontroverse - Hubert Treiber: Der "Eranos" - Das Glanzstück im Heidelberger Mythenkranz? - Friedemann Voigt: Vorbilder und Gegenbilder. Zur Konzeptualisierung der Kulturbedeutung der Religion bei Eberhard Gothein, Werner Sombart, Georg Simmel, Georg Jellinek, Max Weber und Ernst Troeltsch - Gangolf Hübinger: Troeltschs Heidelberger Historik - Eckart Otto: Protestantismus und Judentum in Heidelberg. Die kulturhistorische Bedeutung des Judentums für die Moderne bei Max Weber und Ernst Troeltsch - Friedrich Wilhelm Graf: Wertkonflikt oder Kultursynthese - Jean-Pierre Grossein: Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus. Elemente zur Geschichte ihrer Rezeption in Frankreich - Sam Whimster: Die Protestantismusstudie in England.