Graf / Zink | Anästhesie bei alten Menschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Graf / Zink Anästhesie bei alten Menschen

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-156081-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung sind alte und sehr alte Patienten keine Seltenheit mehr. Die perioperative Betreuung dieser hochbetagten Bevölkerungsgruppe wird daher immer mehr zur alltäglichen Routine für jeden klinisch tätigen Anästhesisten.
Trotzdem hat sich die Medizin bisher noch nicht ausreichend auf alte Patienten eingestellt; viele Behandlungen beruhen auf Erfahrungswerten und Tradition.
Dieses Buch bietet nun für alle Anästhesisten und Intensivmediziner, die sich über die Besonderheiten des alten Menschen hinsichtlich Komorbidität, Organveränderungen, veränderten Stoff wechselleistungen und veränderter Wirksamkeit von Pharmaka informieren wollen, eine umfassende Darstellung aller relevanten Themenkomplexe - übersichtlich gegliedert und verständlich beschrieben.

Aus dem Inhalt
- physiologische Veränderungen im Alter
- pharmakologische Besonderheiten von anästhesiologisch wichtigen Medikamenten
- präoperative Evaluation
- intraoperatives Management
- grundlegende Prinzipien der Narkoseführung
- typische Erkrankungen und Operationen
- postoperatives Management
Im Alter ist vieles anders.
Graf / Zink Anästhesie bei alten Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Anästhesie bei alten Menschen;4
1.1;Geleitwort;6
1.2;Vorwort der Herausgeber;8
1.3;Anschriften;10
1.4;Inhaltsverzeichnis;14
1.4.1;1 Demografie und Ökonomie;14
1.4.2;2 Physiologische Veränderungen im Alter;14
1.4.3;3 Pharmakologische Besonderheiten von anästhesiologisch wichtigen Medikamenten;15
1.4.4;4 Präoperative Evaluation;15
1.4.5;5 Intraoperatives Management - grundlegende Prinzipien der Narkoseführung;16
1.4.6;6 Intraoperatives Management -typische Erkrankungen und Operationen;17
1.4.7;7 Postoperatives Management;18
1.5;Abkürzungsverzeichnis;20
1.6;1 Demografieund Ökonomie;24
1.6.1;1.1 Demografie und Ökonomie;26
1.6.1.1;1.1.1 Demografischer Trend und Auswirkung auf das Gesundheitswesen;26
1.6.1.2;1.1.2 Demografie;26
1.6.1.3;1.1.3 Ökonomie;27
1.7;2 Physiologische Veränderungen im Alter;30
1.7.1;2.1 Zentrales und peripheres Nervensystem;32
1.7.1.1;2.1.1 Einführung;32
1.7.1.2;2.1.2 Gehirn;32
1.7.1.3;2.1.3 Rückenmark;34
1.7.1.4;2.1.4 Peripheres Nervensystem;34
1.7.1.5;2.1.5 Autonomes Nervensystem;34
1.7.2;2.2 Kardiovaskuläres System;36
1.7.2.1;2.2.1 Einführung undepidemiologischer Hintergrund;36
1.7.2.2;2.2.2 Gefäßsystem;36
1.7.2.3;2.2.3 Herz;37
1.7.2.4;2.2.4 Kreislaufregulation;39
1.7.3;2.3 Respiratorisches System;41
1.7.3.1;2.3.1 Strukturelle und funktionelle Veränderungen des respiratorischen Systems im Alter;41
1.7.3.2;2.3.2 Präoperative Evaluation;43
1.7.3.3;2.3.3 Häufige Komorbiditäten des älteren Patienten;43
1.7.3.4;2.3.4 Perioperatives Management;44
1.7.3.5;2.3.5 Prädiktoren für pulmonaleKomplikationen;44
1.7.3.6;2.3.6 Zusammenfassung;44
1.7.4;2.4 Gastrointestinaltrakt und Leber;47
1.7.4.1;2.4.1 Einführung;47
1.7.4.2;2.4.2 Mundhöhle;47
1.7.4.3;2.4.3 Ösophagus;48
1.7.4.4;2.4.4 Magen;49
1.7.4.5;2.4.5 Dünndarm;49
1.7.4.6;2.4.6 Dickdarm;49
1.7.4.7;2.4.7 Pankreas;49
1.7.4.8;2.4.8 Leber;50
1.7.5;2.5 Urogenitaltrakt;52
1.7.5.1;2.5.1 Einführung;52
1.7.5.2;2.5.2 Muskulärer Apparat von Blaseund Urethra;52
1.7.5.3;2.5.3 Periphere Innervation;52
1.7.5.4;2.5.4 Funktionell-anatomischesKorrelat typisch weiblicher bzw.männlicher Inkontinenzformen;53
1.7.5.5;2.5.5 Zentrale Neuroanatomie;53
1.7.5.6;2.5.6 Einfluss neurodegenerativerErkrankungen auf die Blasenfunktion;54
1.7.5.7;2.5.7 Physiologie der Harnentleerungbei älteren Männern;54
1.7.6;2.6 Endokrines System;56
1.7.6.1;2.6.1 Einführung;56
1.7.6.2;2.6.2 Glukosestoffwechsel;56
1.7.6.3;2.6.3 Schilddrüse;57
1.7.6.4;2.6.4 Nebenschilddrüseund Kalziumregulation;57
1.7.6.5;2.6.6 Sexualhormone;58
1.7.7;2.7 Skelettsystem und Muskulatur;60
1.7.7.1;2.7.1 Einführung;60
1.7.7.2;2.7.2 Skelettsystem;60
1.7.7.3;2.7.3 Muskulatur;63
1.7.8;2.8 Wärmeregulation;68
1.7.8.1;2.8.1 Physiologische Grundlagen;68
1.7.8.2;2.8.2 Physikalische Grundlagen;68
1.7.8.3;2.8.3 Besonderheitenbeim alten Menschen;70
1.8;3 Pharmakologische Besonderheitenvon anästhesiologisch wichtigen Medikamenten;72
1.8.1;3.1 Allgemeine Pharmakokinetikund Pharmakodynamik;74
1.8.1.1;3.1.1 Einleitung;74
1.8.1.2;3.1.2 Verteilungsvolumen;76
1.8.1.3;3.1.3 Clearance;76
1.8.1.4;3.1.4 Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen;77
1.8.2;3.2 Analgetika, Ko-Analgetika und Opiate;82
1.8.2.1;3.2.1 Einleitung;82
1.8.2.2;3.2.2 Einflüsse der Vormedikation;82
1.8.2.3;3.2.3 Neurobiologische Aspekte;82
1.8.2.4;3.2.4 Pharmakokinetische Aspekte;83
1.8.2.5;3.2.5 Opioide;83
1.8.2.6;3.2.6 Nicht-Opioid-Analgetika;84
1.8.3;3.3 Injektionsanästhetika;88
1.8.3.1;3.3.1 Einführung;88
1.8.3.2;3.3.2 Kurz wirksame Barbiturate;88
1.8.3.3;3.3.3 Propofol;90
1.8.3.4;3.3.4 Etomidate;91
1.8.3.5;3.3.5 Ketamin;92
1.8.3.6;3.3.6 Benzodiazepine;92
1.8.4;3.4 Muskelrelaxanzien;95
1.8.4.1;3.4.1 Einführung;95
1.8.4.2;3.4.2 Blockade der neuromuskulärenÜbertragung;95
1.8.4.3;3.4.3 Antagonisierung der neuromuskulären Blockade;97
1.8.4.4;3.4.4 Neuromuskuläres Monitoring;97
1.8.5;3.5 Volatile Anästhetika;99
1.8.5.1;3.5.1 Inhalationsanästhetika;99
1.8.5.2;3.5.2 Veränderte Pharmakokinetikim Alter;99
1.8.5.3;3.5.3 Veränderte Pharmakodynamikim Alter;101
1.8.6;3.6 Lokalanästhetika;105
1.8.6.1;3.6.1 Einführung;105
1.8.6.2;3.6.2 Absorption;105
1.8.6.3;3.6.3 Systemische Verteilung;106
1.8.6.4;3.6.4 Elimination/Clearance;107
1.8.6.5;3.6.5 Klinische Implikationder Pharmakologie;107
1.8.6.6;3.6.6 Therapie bei Lokalanästhetikaintoxikation;109
1.8.7;3.7 Katecholamine;111
1.8.7.1;3.7.1 Einführung;111
1.8.7.2;3.7.2 Veränderungen derRezeptordichte und -funktion;111
1.8.7.3;3.7.3 Veränderungen der Aktivitätdes autonomen Nervensystems;112
1.8.8;3.8 Antibiotika;114
1.8.8.1;3.8.1 Besonderheitenvon Infektionen im Alter;114
1.8.8.2;3.8.2 Inzidenz und Morbidität;114
1.8.8.3;3.8.3 Keimspektrum in der Geriatrie;114
1.8.8.4;3.8.4 Antibiotika in der Geriatrie;115
1.9;4 PräoperativeEvaluation;118
1.9.1;4.1 Anästhesierisiko;120
1.9.1.1;4.1.1 Einführung;120
1.9.1.2;4.1.2 Präoperative Untersuchungen;121
1.9.1.3;4.1.3 Präoperative Evaluation;124
1.9.1.4;4.1.4 Strategien zur Reduktion des perioperativen kardialen Risikos;127
1.9.2;4.2 Prämedikation;130
1.9.2.1;4.2.1 Einführung;130
1.9.2.2;4.2.2 Epidemiologie;131
1.9.2.3;4.2.3 Perioperativer Umgangmit der Dauermedikation;132
1.9.3;4.3 Rechtliche Aspekte;149
1.9.3.1;4.3.1 Einleitung;149
1.9.3.2;4.3.2 Betagte Patienten im anästhesiologischen Schrifttum;149
1.9.3.3;4.3.3 Grundsatz der selbstbestimmten Einwilligung aufgrund angemessener Aufklärung;150
1.9.3.4;4.3.4 Grundlegende Anforderungenan eine angemessene Risikoaufklärung;151
1.9.3.5;4.3.6 Besonderheiten bei der Aufklärung betagter,gebrechlicher Patienten;154
1.9.3.6;4.3.7 Eingeschränkte Aufklärungund Aufklärungsverzicht;156
1.9.3.7;4.3.8 Behandlungsverweigerung;156
1.9.3.8;4.3.9 Aufklärungsadressat;157
1.9.3.9;4.3.10 Fragliche Einwilligungsfähigkeit;157
1.9.3.10;4.3.11 Betreuerbestellung und Betreuung;157
1.9.3.11;4.3.12 Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht;158
1.9.3.12;4.3.13 Patientenverfügung,Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen;158
1.10;5 Intraoperatives Management - grundlegende Prinzipiender Narkoseführung;162
1.10.1;5.1 Allgemeinanästhesie versus Regionalanästhesie ,Analgosedierung und „Stand by“;164
1.10.1.1;5.1.1 Einführung;164
1.10.1.2;5.1.2 Analgosedierungund „Stand by“;164
1.10.1.3;5.1.3 Kardiale Effekte -hämodynamische Stabilität;165
1.10.1.4;5.1.4 Respiratorische Effekte -respiratorische Stabilität;166
1.10.1.5;5.1.5 Gastrointestinale Integrität -verminderte gastrointestinale Komplikationen;167
1.10.1.6;5.1.6 Zentralnervöse Stabilität -postoperative Verwirrtheitund Delir;167
1.10.1.7;5.1.7 Hämopoetische Stabilität -verminderte perioperative Thromboserate und Blutverluste;168
1.10.1.8;5.1.8 Perioperative Homöostase -das endokrine System, Stressantwortund Immunsystem;168
1.10.1.9;5.1.9 Klinische Vorteileder Regionalanästhesie?;169
1.10.2;5.2 Monitoring;172
1.10.2.1;5.2.1 Einführung;172
1.10.2.2;5.2.2 Kardiovaskuläres Monitoring;172
1.10.2.3;5.2.3 Monitoring des respiratorischen Systems;173
1.10.2.4;5.2.4 Zusatzmonitoring;174
1.10.3;5.3 Wärmemanagement;176
1.10.3.1;5.3.1 Entstehung von perioperativer Hypothermie bei Allgemeinanästhesie;176
1.10.3.2;5.3.2 Entstehung von perioperativer Hypothermie bei rückenmarksnaher Regionalanästhesie;177
1.10.3.3;5.3.3 Komplikationen durch perioperative Hypothermie;177
1.10.3.4;5.3.4 Messung der Körperkerntemperatur;177
1.10.3.5;5.3.5 Adäquates Wärmemanagement -Wärmeprotektionsverfahren;178
1.10.3.6;5.3.6 Präoperative Maßnahmen;179
1.10.4;5.4 Volumenmanagement;181
1.10.4.1;5.4.1 Veränderungen des Wasser elektrolythaushaltes im Alter;181
1.10.4.2;5.4.2 Perioperative Flüssigkeitstherapie;182
1.10.4.3;5.4.3 Perioperative Gabevon Blutprodukten;183
1.10.5;5.5 Atemwegsmanagement;187
1.10.5.1;5.5.1 Einführung;187
1.10.5.2;5.5.2 Veränderungen der Atemwegeund des Gastrointestinaltrakts;187
1.10.5.3;5.5.3 Techniken zur Atemwegssicherung;188
1.10.5.4;5.5.4 Die schwierige endotracheale Intubation;189
1.10.6;5.6 Intraoperative Beatmungsprinzipien;191
1.10.6.1;5.6.1 Einführung;191
1.10.6.2;5.6.2 Physiologischer Alterungsprozess des respiratorischen Systems;191
1.10.6.3;5.6.3 Intraoperative Beatmungseinstellung;193
1.10.6.4;5.6.4 Rekruitmentmanöver;196
2;6 Intraoperatives Management -typische Erkrankungen und Operationen;198
2.1;6.1 Patienten mit Herzschrittmacher oder ICD;200
2.1.1;6.1.1 Einführung;200
2.1.2;6.1.2 HSM und ICD im Überblick;200
2.1.3;6.1.3 Aktuelle ICD-Klassifikation und Funktion;201
2.1.4;6.1.4 Indikationen zur permanenten Schrittmacher bzw.ICD-Therapie;202
2.1.5;6.1.5 Praktisches perioperatives Vorgehen beim Schrittmacher bzw. ICD-Patienten;202
2.1.6;6.1.6 Muss ein Herzschrittmacher bzw. ICD präoperativ umprogrammiert werden?;204
2.1.7;6.1.7 Intraoperatives Vorgehen;204
2.1.8;6.1.8 Postoperatives Vorgehen;207
2.2;6.2 Herzrhythmusstörungen;208
2.2.1;6.2.1 Einführung;208
2.2.2;6.2.2 Prädisponierende Faktoren;208
2.2.3;6.2.3 Prävention;208
2.2.4;6.2.4 Akutintervention;209
2.3;6.3 Neurologische Erkrankungen;211
2.3.1;6.3.1 Einführung;211
2.3.2;6.3.2 Demenzerkrankungen;211
2.3.3;6.3.3 Morbus Parkinson;212
2.3.4;6.3.4 Zervikale Spondylomyopathie;215
2.3.5;6.3.5 Postoperative zentralnervöse Veränderungen;217
2.3.6;6.3.6 ZerebrovaskuläreErkrankungen;219
2.4;6.4 Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler;222
2.4.1;6.4.1 Koronare Herzkrankheit (KHK);222
2.4.2;6.4.2 Herzinsuffizienz;224
2.4.3;6.4.3 Herzklappenfehler;227
2.5;6.5 Chronische Lungenerkrankungen;232
2.5.1;6.5.1 Einführung;232
2.5.2;6.5.2 COPD;232
2.5.3;6.5.3 Asthma bronchiale;234
2.5.4;6.5.4 InterstitielleLungenerkrankungen;235
2.6;6.6 Gefäßerkrankungen;237
2.6.1;6.6.1 Einführung;237
2.6.2;6.6.2 Arterielles System;238
2.6.3;6.6.3 Venöses System;241
2.7;6.7 Arterieller Hypertonus;243
2.7.1;6.7.1 Einführung;243
2.7.2;6.7.2 Definition und Klassifikation;243
2.7.3;6.7.3 Perioperatives anästhesiologisches Management;244
2.8;6.8 Nierenerkrankungen;248
2.8.1;6.8.1 Einführung;248
2.8.2;6.8.2 Komorbiditäten bei beeinträchtigter Nierenfunktion;248
2.8.3;6.8.3 Perioperatives Management;249
2.9;6.9 Endokrine Erkrankungen;252
2.9.1;6.9.1 Einführung;252
2.9.2;6.9.2 Diabetes mellitus;252
2.9.3;6.9.3 Schilddrüse;254
2.9.4;6.9.4 Nebennierenrinde;255
2.9.5;6.9.5 Hypophyse;257
2.9.6;6.9.6 Stressantwort beimgeriatrischen Patienten;258
2.10;6.10 Urologische Erkrankungen;260
2.10.1;6.10.1 Einführung;260
2.10.2;6.10.2 Urologische Eingriffe;260
2.10.3;6.10.3 Transurethrale Resektionder Prostata (TURP);261
2.10.4;6.10.4 Rückenmarksnahe Regionalanästhesie und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation;262
2.10.5;6.10.5 Wahl des Anästhesieverfahrens;263
2.10.6;6.10.6 Bedeutung einer suffizientenSchmerztherapie;263
2.11;6.11 Augenerkrankungen;264
2.11.1;6.11.2 Präoperative Evaluation;264
2.11.2;6.11.3 Lokalanästhesie;265
2.11.3;6.11.4 Anästhesie-Standby (Monitored Anaesthesia Care);265
2.11.4;6.11.5 Allgemeinanästhesie;265
2.11.5;6.11.6 Wahl des Anästhesieverfahrens;267
2.11.6;6.11.7 Besonderheiten bei ophthalmochirurgischen Eingriffen;267
2.12;6.12 Trauma im Alter;269
2.12.1;6.12.1 Einführung und Epidemiologie;269
2.12.2;6.12.2 Pathophysiologieund Komorbidität;271
2.12.3;6.12.3 Anästhesiologisches Management;272
2.12.4;6.12.4 Schockraummanagement;272
3;7 PostoperativesManagement;276
3.1;7.1 Aufwachraumphase;278
3.1.1;7.1.1 Einführung;278
3.1.2;7.1.2 Kardiovaskuläre Komplikationen;278
3.1.3;7.1.3 Pulmonale Komplikationen;280
3.1.4;7.1.4 Neurologische Komplikationen;281
3.1.5;7.1.5 Postoperative Schmerztherapie;282
3.1.6;7.1.6 Verlegungskriterien aus den Überwachungsbereich;283
3.2;7.2 Postoperative Schmerztherapie;285
3.2.1;7.2.1 Einführung;285
3.2.2;7.2.2 Physiologische Grundlagen;285
3.2.3;7.2.3 Schmerzmessung;285
3.2.4;7.2.4 Therapie;287
3.3;7.3 Palliativmedizin;296
3.3.1;7.3.1 Einführung;296
3.3.2;7.3.2 Strukturenin der Palliativmedizin;296
3.3.3;7.3.3 Palliativmedizinische Therapieangebote;297
3.3.4;7.3.4 Palliativpatient heute und morgen;298
3.3.5;7.3.5 Symptomkontrolle in der Palliativmedizin;298
3.3.6;7.3.6 Palliativmedizin, Hospizarbeit und die Debatte um aktive Sterbehilfe;302
3.3.7;7.3.7 Palliativmedizin und die Entwicklungen der modernen Onkologie;302
3.3.8;7.3.8 Anästhesie und die Entwicklungender modernen Onkologie;302
3.3.9;7.3.9 Anästhesie und Palliativmedizin;303
3.3.10;7.3.10 Palliativmedizin und Intensivmedizin;303
3.3.11;7.3.11 Ethische Entscheidungen in der Notfallmedizin und Intensivmedizin;304
3.3.12;7.3.12 Palliativmedizin und Altersmedizin;304
4;Sachverzeichnis;306


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.