Grafenstein | Individuum und Geist: G.W.F. Hegels Aufbruch in die Moderne. | Buch | 978-3-428-19011-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 172 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Hegel-Jahrbuch. Sonderband

Grafenstein

Individuum und Geist: G.W.F. Hegels Aufbruch in die Moderne.


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19011-9
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 17, 172 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Hegel-Jahrbuch. Sonderband

ISBN: 978-3-428-19011-9
Verlag: Duncker & Humblot


Im 19. und 20. Jahrhundert kritisierten namhafte Denker an Hegels philosophischem System, dass das menschliche Individuum in ihm entscheidend zu kurz komme. Diese Kritik prägt das Hegel-Bild bis heute. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Kritik gerade nicht im Hinblick auf die seinen Kritikern vorgelegenen Systemteile zu prüfen, sondern im Hinblick auf einen in der Vergangenheit kaum beachteten Teil: die 'Philosophie des subjektiven Geistes'. Mit Blick auf die subjektive Geistphilosophie kann gezeigt werden, dass sich Hegel intensiv mit dem menschlichen Individuum befasst. Er erörtert die Frage nach dem Individuationsprinzip, das Verhältnis von Individualität und Sozialität, befasst sich eingehend mit dem Phänomen menschlichen Ausdrucks und fragt nach der Entstehung personaler Identität. Darüber hinaus misst Hegel dem Einzelnen einen überaus großen Wert bei: Dadurch, dass im menschlichen Individuum der allgemeine Begriff des Geistes realisiert ist, ist es absolut frei und erhaben.

Grafenstein Individuum und Geist: G.W.F. Hegels Aufbruch in die Moderne. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Kritik an Hegels Philosophie – Fortführung der Kritik – Fragestellung – Textgrundlage

I. Die Konstituierung menschlicher Individualität
Die Theorie des subjektiven Geistes – Hegels Auffassung der Seele – Die Seele als Individuationsprinzip – Das Selbstbewusstsein als weiteres Individuationsprinzip – Determinismus und Willensfreiheit – Die Unfassbarkeit des Individuums – Zusammenfassung: Die Einzigartigkeit und Unfassbarkeit des Individuums

II. Das Verhältnis von Individuum und Geist
Das Verhältnis von Endlichkeit und Unendlichkeit – Das Verhältnis von Geist und Dasein – Die Freiheit des Individuums qua Selbstbestimmung – Zusammenfassung: Die Unendlichkeit und Freiheit des Individuums

Resümee

Siglenverzeichnis

Literatur- und Sachwortverzeichnis


Eva von Grafenstein hat 'Kultur und Technik' und 'Philosophie des Wissens und der Wissenschaften' an der Technischen Universität Berlin studiert. Anschließend hat sie dort mit einer Arbeit zu G.W.F. Hegels 'Philosophie des subjektiven Geistes' promoviert. Eva von Grafenstein hat in zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten interdisziplinären Forschungsprojekten gearbeitet. Zudem war sie Mitarbeiterin bei der Mauerschau Medienproduktion, die eine App mit Zeitzeugengeschichten zum Bau und Fall der Berliner Mauer entwickelt hat. Seit 2022 ist sie Redakteurin bei te.ma, einer neuen Plattform für Open Science und fundierte Diskurse zu gesellschaftlich drängenden Streitthemen.

Eva von Grafenstein studied 'Culture and Technology' and 'Philosophy of Knowledge and Science' at the Technical University of Berlin. Subsequently, she completed her doctorate there with a thesis on G.W.F. Hegel's 'Philosophy of Subjective Spirit'. Eva von Grafenstein has been involved in two interdisciplinary research projects funded by the German Federal Ministry of Education and Research. She also worked as a scientific researcher at Mauerschau Medienproduktion, which developed an app featuring eyewitness documentaries about the Berlin Wall. Since September 2022, she has been employed as an editor at te.ma, a new platform for open science and informed discourse on controversial topics in our society.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.