Gralla | Andachten mit Kindern und Jugendlichen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

Gralla Andachten mit Kindern und Jugendlichen

in Schule und Gemeinde
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-58028-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

in Schule und Gemeinde

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

ISBN: 978-3-647-58028-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



20 Minuten mit Grundschulkindern, 30 Minuten mit älteren Kindern und Jugendlichen: Katharina Gralla hat altersspezifische Modelle entwickelt für die regelmäßige Andacht innerhalb der Schulkultur.Welche Inhalte und Formen brauchen Andachten, die Kinder und Jugendliche ansprechen und nicht langweilen? Das Arbeitsbuch bietet Modelle und Bausteine für spezifische Altersgruppen. Dabei geht es um mehr als nur gelingende Momente - es geht darum, dass in der Praxis, im Erleben Zugänge zu gelebter Religion gefunden werden. Gerade kirchenferne und religiös nicht sozialisierte Kinder und Jugendliche erhalten durch diese niedrigschwelligen Modelle die Gelegenheit, den christlichen Glauben kennenzulernen, religiös sprachfähig zu werden, mitzureden und mitzufeiern: einfach mal und immer wieder.

Katharina Gralla ist Journalistin und Theologin; seit 2007 arbeitet sie als Schulpastorin an der ev. Wichern-Schule in Hamburg.
Gralla Andachten mit Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Zum Geleit;8
6;Zu diesem Buch;10
7;Wie eine Andacht mit Kindern und Jugendlichen gelingt;14
7.1;Der äußere Rahmen;14
7.2;Die Gestaltung;17
8;Andachten mit Grundschulkindern;22
8.1;Konzeptionelle Anmerkungen;22
8.2;Zeitplan / Übersicht;22
8.3;Liturgischer Aufbau;23
8.4;Beispiele;26
8.4.1;Gebete;26
8.4.2;Sechs inhaltliche Impulse zum Vaterunser;28
8.5;Literaturhinweise für Andachten mit 5- bis 10-Jährigen:;41
9;Andachten mit Zehn- bis Zwölfjährigen;42
9.1;Konzeptionelle Anmerkungen;42
9.2;Zeitplan / Übersicht;43
9.3;Liturgischer Aufbau;44
9.4;Beispiele;48
9.4.1;Erste Andacht: Mit meinem Gott springe ich über Mauern Ps 18,30;48
9.4.2;Zweite Andacht: Engel auf meinem Weg;54
9.4.3;Dritte Andacht: Fürchte dich nicht! Ich bin mit dir!;58
9.4.4;Vierte Andacht: Sterben, Tod und Trauer;63
9.4.5;Fünfte Andacht: Adventstanz – Licht in der Dunkelheit;67
9.5;Literaturhinweise für Andachten mit Menschen ab 10 Jahren;70
10;Andachten mit Teens (12 bis 16 Jahre);72
10.1;Konzeptionelle Überlegungen;72
10.2;Zeitplan / Übersicht;74
10.3;Liturgischer Aufbau;74
10.4;Zum Aufbau der Materialien;75
11;Materialien;102
11.1;Das Baukastensystem einen Blick ;78
11.2;Anleitung und Materialien zur Vorbereitung und Gestaltung ;79
11.3;Methodenblätter für die Jugendlichen;83
11.4;Themenbeispiele;98
11.5;Materialblätter für die Jugendlichen;102
11.6;Back Cover
;114


(S. 41-42)

Konzeptionelle Anmerkungen


Ziel dieses Andachtsmodells ist es, eine Grunderfahrung mit liturgischen Abläufen und Ritualen zu vertiefen bzw. erstmals zu ermöglichen. Dazu gehören die Einübung in Gebet und Stille, die Begegnung mit Basistexten und -worten der christlich- jüdischen Tradition: Psalmen, Kyrie, Halleluja, Vaterunser, Segen. Die Inhalte werden altersgerecht gewählt und aufbereitet.

Das Modell eignet sich für den einmaligen Gebrauch oder für die wiederholte Anwendung im Schulalltag. Es eignet sich für Kinder mit und ohne liturgische Vorerfahrung. Die Andacht ist für Kinder in der Latenzphase konzipiert. Diese Altergruppe ist dem Kindergottesdienst entwachsen. Permanente Wiederholungen vermitteln ihnen weniger das Gefühl der Sicherheit als der Langeweile. Trotzdem brauchen auch sie eine feste, überschaubare Struktur, die aber Variationen ermöglicht und verträgt.

Kinder in der Vorpubertät sind begeisterungsfähig und oft bereit, bisweilen sogar begierig, sich aktiv zu beteiligen. Manche verfügen über große Fähigkeiten, vor Gruppen zu agieren. Andere üben sich schon in zur Schau gestellter Gleichgültigkeit. Die einen agieren zu lassen und den anderen Freiraum zu geben, distanziert zu bleiben, ist die Herausforderung dieser Altersgruppe.

Zehn- bis Zwölfjährige sind in aller Regel noch nicht selbstreflexiv, d. h. die klassischen Jugendgottesdienstthemen (Aussehen, Identität, Werte, Ablösung vom Elternhaus, Sinnsuche, Konflikte in der Peer-Gruppe, Liebe, Sexualität, usw.) sind für sie noch nicht interessant. Gleichzeitig möchten sie aber nicht mehr wie kleine Kinder behandelt werden, denken gern mit, wollen gefragt sein und ihre Sicht auf die Dinge äußern können, interessieren sich für Vorbilder und das Geschehen in der Welt, den Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und Fragen der (sozialen) Gerechtigkeit, für moralische Dilemmata und dramatische Konflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten. Sie hören auch noch gern altersgerecht erzählte spannende Geschichten, und das mit erstaunlicher Konzentration.

Das Andachtsmodell hat einen klaren Aufbau, der in allen Sprechakten die Kinder mit einbezieht. Da es in jeder Gruppe gute Leser gibt, reicht es, Texte kurz vor der Andacht an Freiwillige zu verteilen. Eine Vorbereitung mit den Lesenden im Vorfeld ist nicht nötig, aber möglich. Eine zentrale Rolle spielt die Auswahl ansprechender Lieder. Das Kindergottesdienst- Liedgut hat für diese Altersgruppe ausgedient, weil es – bis auf wenige Ausnahmen – als kindisch gilt. Der Musikgeschmack unterscheidet sich kaum noch von dem Jugendlicher. (s. o. Exkurs Musik)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.