Grande / Hirschmann / Schmitz Dschihadismus: Prozesse der Radikalisierung in Deutschland
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8305-2188-4
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 152 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8305-2188-4
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hannover, Würzburg, Ansbach, Chemnitz – diese Orte stehen 2016 für islamistischen Terrorismus in Deutschland. Dschihadisten planen jedoch nicht nur Anschläge im Inland, seit einigen Jahren sind auch ca. 830 Deutsche in die Krisenregion Syrien/Irak ausgereist, um dort die Reihen der Glaubensfanatiker des IS zu füllen. Diese Bereitschaft, für eine Gewaltideologie zu leben, zu morden und zu sterben, ist in Deutschland nicht neu. Junge Leute, auf der Suche nach einem Lebenssinn, geraten meist über harmlose Kontakte in den Sog von Fanatikern. Oft orientieren sich spätere Dschihadisten an der „salafistischen Gemeinschaft“. Sie fühlen sich einer Elite zugehörig, die ihnen „neue Werte“ vermittelt. Was bringt Menschen dazu, sich einer Weltanschauung hinzugeben, die das eigene und viele unschuldige Leben fordert? Wie radikalisieren sich die Täter? Auf diese Fragen, denen sich Politik und Gesellschaft jetzt stellen müssen, geben die Autoren Antworten und liefern Hinweise zur Prävention. Am Beispiel von Tätern und Rückkehrern analysieren sie Radikalisierungsverläufe hin zum Dschihad und weisen mittels wissenschaftlicher Erkenntnisse Ideologisierungsmuster nach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamisches Recht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Theokratische und religiöse Ideologien
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Islamisches Recht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhalt;9
3;1. "Offener Hass ist besser als heuchlerische Beziehungen";11
4;2. Salafistische Bewegungen: Keimzellen der Radikalität;22
5;3. Bedrohung des Rechtsstaates durch Salafisten;31
5.1;3.1 Demokratieprinzip;34
5.2;3.2 Menschenrechte;35
5.3;3.3 Rechtsstaatsprinzip;37
5.4;3.4 Verhältnis zur Gewalt;38
5.5;3.5 Inkompatible Systementwürfe;40
6;4. Dschihadisten: Parasiten schwacher Staatlichkeit;41
6.1;4.1 Ursprünge und Internationalisierung einer Ideologie;44
6.2;4.2 Der weltweite Siegeszug;51
7;5. Gewaltbereiter Islamismus in Deutschland und Europa;56
7.1;5.1 Das Jahrzehnt des Dschihad: Gewalt in Europa;58
7.2;5.2 Salafismus und Dschihadismus in Deutschland;62
8;6. Dschihad-Radikalisierungsprozesse in Deutschland;73
8.1;6.1 Grundlagen und Modelle;73
8.2;6.2 Präradikalisierung: Zur Frage des Profils und der Radikalisierungsursachen;88
8.3;6.3 Identifikation: Prozess der Identitätssuche und -findung;94
8.4;6.4 Indoktrination: Verfestigung des ideologischen Weltbildes;101
8.5;6.5 Dschihadisierung: Pflicht und Legitimierung von Gewalt;107
8.6;7. Die "Pflicht zum Dschihad": Ein Weg ohne Rückkehr?;113
8.7;Endnoten;134