E-Book, Deutsch, 213 Seiten, eBook
Granig / Nefiodow Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert
2011
ISBN: 978-3-8349-6403-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit "gesunden" Innovationen neue Wege aus der Krise gehen
E-Book, Deutsch, 213 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6403-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In Zusammenarbeit mit einer Reihe kompetenter Co-Autoren zeigt Leo Nefiodow, wie die Gesundheitswirtschaft von der nächsten großen Wachstumswelle, dem der 6. Kondratieffzyklus, profitieren kann. Die im Buch vorgestellten innovativen Ansätze sind für den Leser inspirierend und und liefern eine hervorragende Grundlage für weitere Kreativität. Beispiele: Diabetiker-Schulungen, die Krankenhausaufenthalte vermeiden, mobile Palliativteams, die den stationären Sektor entlasten, eine bessere Versorgung mit freiberuflichen Logopäden. Darüber hinaus stellen die Autoren nützliche Instrumente vor, mit denen man das Potenzial von Innovationen bereits in einem frühen Stadium messen kann, und eröffnen Perspektiven für das Bildungswesen in der Gesundheitswirtschaft.
Peter Granig ist seit 2006 Professor für Betriebswirtschaft und Innovation an der Fachhochschule Kärnten. Zuvor war er Mitarbeiter der Siemens AG in den Bereichen Business Development und Innovationsmanagement.
Leo A. Nefiodow ist einer der bekanntesten Vertreter der Theorie der langen Wellen und gilt als einer der angesehensten Vordenker der Informationsgesellschaft. 2004 war er Mitglied der Arbeitsgruppe 'Our Future Economy' des Club of Rome.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Vorwort;9
3;Vorwort;12
4;Inhaltsverzeichnis;15
5;1 Die Gesundheitswirtschaft;20
5.1;1.1 Einleitung;20
5.2;1.2 Die bisherigen Kondratieffzyklen;22
5.3;1.3 Der sechste Kondratieff;23
5.4;1.4 Zur Theorie der langen Wellen;28
5.5;1.5 Exkurs zu den Folgen des sechsten Kondratieffs für die Sozialsysteme;30
5.6;Literatur;33
6;2 Quantitative Bedeutung des Gesundheitssystems;35
6.1;2.1 Einleitung;36
6.2;2.2 Ökonomische Effekte der Krankenanstalten;37
6.3;2.3 Gesamtwirtschaftliche Multiplikatorrechnung;38
6.4;2.4 Leistung und Kosten der Krankenanstalten Österreichs;40
6.5;2.5 Quantitative Ergebnisse zum ökonomischen Impact;41
6.5.1;Brutto-Effekte;42
6.5.2;Netto-Effekte;45
6.5.3;Einmalige Effekte durch Infrastrukturinvestitionen;48
6.6;2.6 Weitergehende Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte;49
6.6.1;Qualifikationseffekte;49
6.6.2;Ausgaben der PatientInnen/BesucherInnen;50
6.7;2.7 Schlussfolgerungen: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Krankenanstalten;50
7;3 High Performance Organisationen im Gesundheitssystem;55
7.1;3.1 Einleitung;55
7.2;3.2 High Performance Organisationen;56
7.2.1;Neue Organisationskonzepte;56
7.2.2;Die Bedeutung der Organisationskultur;56
7.2.3;Neue Managementkonzepte;57
7.3;3.3 High Performance Teams;58
7.3.1;Sind Sport und High Performance Organisation vergleichbar?;58
7.3.2;Wie bilden sich Spitzenteams in HPOs?;58
7.4;3.4 Die fünf Erfolgsfaktoren von HPOs;59
7.5;3.5 Das Leadership-House;60
7.6;3.6 HPOs im Gesundheitssektor;61
7.6.1;Die Mayo Clinic: ein Beispiel für eine HPO im Gesundheitswesen;61
7.6.2;Wie erfolgt die Umsetzung der Prinzipien einer HPO im Non-Profit-Bereich?;62
7.6.3;Die 6 Attribute eines idealen Gesundheitssystems;63
7.7;3.7 Schlussfolgerungen;66
7.8;Literatur;66
8;4 Die Natur als Vorbild;68
8.1;4.1 Was versteht man unter dem Begriff Bionik?;68
8.2;4.2 Geschichtliche Entwicklung der Bionik;69
8.3;4.3 Das Prinzip der „Selbstorganisation“;74
8.4;4.4 Selbstorganisation in der Natur;75
8.4.1;Selbstorganisation bei Insekten;75
8.4.2;Die Bérnard-Zelle;76
8.5;4.5 Erkenntnisse der Organisationsbionik für unsere Organisationsstrukturen;78
8.6;4.6 Fazit;79
8.7;Literatur;80
9;5 Der sechste Kondratieff;82
9.1;5.1 Einleitung;82
9.2;5.2 Innovation, Kondratieff und Marketing;83
9.3;5.3 Der sechste Kontratieff und seine Basis;91
9.3.1;5.3.1 Informationsmarkt;93
9.3.2;5.3.2 Bio- und Nanotechnologie;94
9.3.3;5.3.3 Umwelttechnologie und -schutz;96
9.3.4;5.3.4 Gesundheit;100
9.4;5.4 Megatrend Gesundheit als sechster Zyklus?;107
9.5;5.5 Betroffenheit;110
9.6;5.6 Workshop, Arbeitsgruppe und Ansätze;115
9.6.1;Arbeitsgruppe „Gesundheit im Spannungsfeld“;115
9.6.2;Arbeitsgruppe „Zukunft des Gesundheitszentrums“;116
9.6.3;Arbeitsgruppe „Gesundheitstourismus“;117
9.6.4;Arbeitsgruppe „Spiritualität in der Wirtschaft“;118
9.6.5;Gemeinsamkeiten der Arbeitsgruppen;119
9.7;5.7 Schlussfolgerung und Ausblick;120
9.8;Literatur;124
10;6 Wirksames Innovationsmanagementim Gesundheitswesen;127
10.1;6.1 Einleitung;128
10.2;6.2 Innovationsmanagement im Gesundheitswesen;128
10.3;6.3 Innovationssystem – Reformpool Gesundheit;129
10.4;Literatur;134
11;7 Gesundheits(vor)sorge – das Risikoprojekt in der Risikogesellschaft;136
11.1;7.1 Eintritt;136
11.2;7.2 1. Station: Von der Vormoderne zur Moderne;139
11.3;7.3 2. Station: Von der Ersten zur Zweiten Moderne;145
11.3.1;Erste Zwischenstation: Leben in der Risikogesellschaft;150
11.3.2;Zweite Zwischenstation: Risikoprojekt Gesundheits(vor)sorge;153
11.3.3;Endstation: Biomedizinische Dilemmata;157
11.4;7.4 Riskante Wendungen – ein vorläufiges Fazit;158
11.5;Literatur;165
12;8 Die Nutzung natürlicher Gesundheitsressourcen;170
12.1;8.1 Einleitung;170
12.2;8.2 Klimatherapie und Wasserfälle;176
12.2.1;Klimatherapie;176
12.2.2;Alpine Wasserfälle;177
12.2.3;Das Gebirgsklima des Nationalparks Hohe Tauern;177
12.2.4;Krimmler Wasserfälle – Allergie und Asthma;178
12.3;8.3 Allergie und Asthma;179
12.3.1;Klinische Studie zur Charakterisierung der Gesundheitsressource Krimmler Wasserfälle;180
12.4;8.4 Hohe Tauern Health Gesundheitsurlaub;183
12.5;8.5 Gartl-Wasserfall: Stress und Burnout;185
12.5.1;Stress und Burnout;186
12.5.2;Stress aus medizinischer Sicht;186
12.5.3;Burnout;187
12.5.4;Stress, Immunsystem und Krankheit;187
12.6;8.6 Chronischer StressGesundheitsökonomische Auswirkungen;189
12.6.1;Ausgangslage;189
12.6.2;Quantifizierung der von chronischem Stress und Burnout betroffenen Personen;191
12.6.3;Studie:“Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzbedrohung und psychische Gesundheit“;191
12.6.4;Gesundheitsökonomische Interpretation der Ergebnisse;196
12.6.5;Klinische Studie zur Charakterisierung des Gartl Wasserfalls in Bezug auf Stress und Burnout Prävention;196
12.6.6;Die bisherigen Daten der klinischen Studie zeigen Folgendes;197
12.7;8.7 Gesundheit Großglockner;199
12.8;Literatur;200
13;Die Herausgeber;204
14;Die Autorinnen und Autoren;206