Gras | Zahlungszusagen im bargeldlosen Zahlungsverkehr: Bestandsaufnahme - Analyse - Kritik | Buch | 978-3-428-12282-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 352, 355 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 463 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Gras

Zahlungszusagen im bargeldlosen Zahlungsverkehr: Bestandsaufnahme - Analyse - Kritik

Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Einwendungsproblematik
1., Aufl
ISBN: 978-3-428-12282-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Einwendungsproblematik

Buch, Deutsch, Band 352, 355 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 463 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-12282-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Zahlungszusage soll dem Empfänger einer bargeldlosen Zahlung eine bargeldgleiche Sicherheit verschaffen. Der Autor untersucht für Giroüberweisung, Kreditkartenverfahren, electronic-cash-System, GeldKarte-System und Dokumentenakkreditiv die Rechtsnatur und das Zustandekommen der Zahlungszusage und kommt zu dem Ergebnis, dass die tatsächlichen und rechtlichen Unterschiede der einzelnen Systeme einer Gleichbehandlung der Zahlungszusage für den gesamten Zahlungsverkehr entgegenstehen.

In dogmatischer Hinsicht ist die Bestimmung der Rechtsnatur der Zahlungszusage von besonderem Interesse. Das Überweisungsgesetz hat Neuerungen gebracht, die Einfluss auf die Rechtsnatur der Gutschrift haben. Die Position des Zahlungsempfängers wurde derart gestärkt, dass er bereits durch den Anspruch auf Gutschrift eine bargeldgleiche Sicherheit erlangt. Kennzeichnend für den kartengestützten Zahlungsverkehr ist ein Synallagma zwischen Zahlungszusage und Disagio.

Die Zahlungszusage ist daher als kausaler Vertrag sui generis zu verstehen, der wegen seiner fundamentalen Bedeutung als Bargeldersatzvertrag bezeichnet werden sollte. Die Praxis wird für die ausführliche Behandlung der Einwendungsproblematik, insbesondere der Missbrauchsproblematik, dankbar sein. Der Verfasser systematisiert die Ursachen einer fehlerhaften Zahlung und erläutert eine interessengerechte Risikoverteilung.

Ausgezeichnet mit dem Dr.-Friedrich-Feldbausch-Preis des Jahres 2005/2006 der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes.

Gras Zahlungszusagen im bargeldlosen Zahlungsverkehr: Bestandsaufnahme - Analyse - Kritik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung - Erstes Kapitel: Rechtstatsachen: Giroüberweisung - Kreditkartenverfahren - Electronic-cash-System - GeldKarte-System - Dokumentenakkreditiv - Zweites Kapitel: Vertragsstrukturen: Das Giroverhältnis zwischen dem Begünstigten und seiner Bank - Der Akquisitionsvertrag beim Kreditkartengeschäft - Die Vertragsstruktur des electronic-cash-Systems - Die Vertragsstruktur des Systems "GeldKarte" - Die Vertragsstruktur des Dokumentenakkreditivs - Drittes Kapitel: Dogmatische Grundlagen: Bereicherungsrecht - Abstraktion und Kausalität - Viertes Kapitel: Die Rechtsnatur der Zahlungszusage und die Einwendungsproblematik: Giroüberweisung - Kreditkartenverfahren - Electronic-cash-System - GeldKarte-System - Dokumentenakkreditiv - Gesamtbetrachtung - Fünftes Kapitel: Das Zustandekommen der Zahlungszusage: Giroüberweisung - Kreditkartenverfahren - Electronic-cash-System - GeldKarte-System - Dokumentenakkreditiv - Zusammenfassung - Zusammenfassung einiger Ergebnisse in Thesen - Anhang I bis XII - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.