Graßl | Polizeikommunikation auf Social Media | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook

Graßl Polizeikommunikation auf Social Media

Ziele, Strategien, Inhalte
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41263-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ziele, Strategien, Inhalte

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-41263-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Witzig, unterhaltend, transparent – Zuschreibungen, die vor wenigen Jahren für die Außendarstellung der Polizei undenkbar waren. Dank Social Media gehören diese Eigenschaften nun zum festen Kommunikationsrepertoire der Polizei. Wie die Polizei in Deutschland konkret auf Social Media kommuniziert, war bisher allerdings nahezu unerforscht. Ebenso war wenig bekannt über die Ziele und Strategien, die die Polizei in Sozialen Netzwerken verfolgt. Das Buch beantwortet diese Fragen mit der Hilfe von qualitativen Leitfadeninterviews mit Social-Media-Verantwortlichen der Polizei und einer quantitativen Inhaltsanalyse von Posts auf Facebook, Twitter und Instagram sowie von Instagram-Storys. Die Ergebnisse ermöglichen einen detaillierten Blick auf die strategische und inhaltliche Social-Media-Kommunikation, die das Berufsfeld der Polizei-PR grundlegend verändert. Einerseits kann die Polizei durch Social Media unabhängiger denn je in Meinungsbildungsprozesse der digitalen Welt eingreifen, andererseits erheben Hate Speech, Fake News und Influencer völlig neue Ansprüche an die Kommunikationskompetenz. Die Ergebnisse liefern damit nicht nur einen gesamtheitlichen Einblick in die polizeiliche Kommunikationsweise, sondern auch einen wichtigen Impuls für die gesamtgesellschaftliche Debatte darüber, wie Polizeikommunikation auf Social Media in unserer Demokratie bewertet werden kann.

Graßl Polizeikommunikation auf Social Media jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Relevanz des Themas und Aufbau der Arbeit.- 2 Polizei in der heutigen Gesellschaft.- 3 Polizei in der heutigen Wissenschaft.- 4 Polizeikommunikation zwischen PR und Journalismus.- 5 Polizei als Kommunikationsakteur einer sich neujustierenden  Öffentlichkeit.- 6 Polizei als Kommunikationsakteur auf Social Media.- 7 Empirische Untersuchung: Methodenwahl und Forschungsdesign.- 8 Ergebnisse Teilstudie I.- 9 Teilstudie II: Die quantitative Inhaltsanalyse.- 10 Ergebnisse Teilstudie II.- 11 Fazit der Arbeit.


Michael Graßl, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Transformation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.