Buch, Englisch, Band 242, 237 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 379 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
A Study in its Narrative Role
Buch, Englisch, Band 242, 237 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 379 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-149685-1
Verlag: Mohr Siebeck
Timothy C. Gray untersucht eines der auffallendsten Elemente des Markusevangeliums: die zentrale Rolle, die der Tempel vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu dessen Tod spielt. Eine narratologische Analyse der Verwendung dieses Motivs bei Markus wirft ein neues Licht auf das theologische Portrait, das Markus von Jesu Mission, Lehre und Identität zeichnet. Der Blick auf den Tempel weist darauf hin, wie Jesus und seine Gemeinde den Tempel ersetzen werden. Markus verwendet den Tempel auch als Hintergrund für große Teile der Passionsgeschichte, um so den Tod Jesu in einer eschatologischen Vision darzustellen, die tief mit dem Tempel verwurzelt ist. Der Autor untersucht auch intertextuelle Bezüge zum Alten Testament bei Markus und zeigt ein Netz von alttestamentlichen Texten auf, von denen sich einige mit prophetischen Orakeln über die Zerstörung des ersten Tempels befassen. Andere anzitierte prophetische Texte verweisen dagegen auf den Wiederaufbau Israels nach dem Trübsal dieser Zeit.
Zielgruppe
Scholars of Religion and Biblical Studies; corresponding institutes and libraries.