Grebe | Reconciliation Policy in Germany 1998-2008 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 244 Seiten, eBook

Grebe Reconciliation Policy in Germany 1998-2008

Construing the 'Problem' of the Incompatibility of Paid Employment and Care Work
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-91924-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Construing the 'Problem' of the Incompatibility of Paid Employment and Care Work

E-Book, Englisch, 244 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91924-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'In all research, the choice of object is primary and decisive. This refers to the set of c- cepts which determines the delimitation among the totality of phenomena of those selected as objects of analysis'(Topalov 1979: 446). In this quote Topalov addresses the 'fundamental illusion' of empiricist research approaches: that objects of inquiry are self-evident givens. The rejection of this - piricist 'illusion'constitutes the foundation of this thesis. This thesis modifies a c- textual social constructionist paradigm of inquiry and combines it with a feminist standpoint in the analysis of policies claimed to be aimed at reconciling paid - ployment and care work in Germany from 1998 to 2005. 1.1 Genesis of the study The present study developed out of three interrelated strands of our intellectual - riosity which evolved, triggered by an engagement with a discipline unique to the UK in its approach, Social Policy. First, in what can be described as a fruitful int- lectual adaptation process to a new discipline, an initial interest in welfare state transformation in Eastern Europe developed into a keen interest in family policies.

Dr. Cornelius Grebe completed his PhD research at the University of Nottingham in 2008.

Grebe Reconciliation Policy in Germany 1998-2008 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Acknowledgements;6
2;Contents;7
3;1 Introduction;10
3.1;1.1 Genesis of the study;10
3.2;1.2 Research Questions;11
3.3;1.3 Reconciliation policy;18
3.4;1.4 Problem representations;18
3.5;1.5 Policy as discourse;20
3.6;1.6 Structure of the study Chapter Two;21
4;2 Theoretical positioning and literature review;26
4.1;2.1 Social Constructionism and Social Policy;26
4.1.1;2.1.1 ‘Classical’ social problems theory;27
4.1.2;2.1.2 Social Constructionism;30
4.2;2.2 Feminist social policy analysis;45
4.2.1;2.2.1 Critiques of mainstream policy analysis;46
4.2.2;2.2.2 Feminist critiques of social policy;48
4.2.3;2.2.3 Feminist critiques of gender equality policy;54
4.2.4;2.2.4 Social constructionist critique of gender equality policy;58
4.2.5;2.2.5 Feminist critiques of ‘reconciliation’ policy;62
4.3;2.3 Conclusion;68
5;3 Methodology;70
5.1;3.1 Introduction;70
5.2;3.2 Paradigm of inquiry, ontology and epistemology;71
5.3;3.3 Rationale for qualitative inquiry;75
5.4;3.4 The process of conducting the study;79
5.5;3.5 Historical research design;83
5.6;3.6 Documentary data;84
5.6.1;3.6.1 Status of documentary data;84
5.6.2;3.6.2 Data collection;84
5.6.3;3.6.3 Data analysis;85
6;4 A brief history of the incompatibility ‘problem’;88
6.1;4.1 Introduction;88
6.2;4.2 The ‘problems’ of mothers’ employment and of women’s inequality;88
6.2.1;Ehegattensplitting9,;90
6.2.2;Grundgesetz10;90
6.2.3;Bürgerliches Gesetzbuch11;90
6.3;4.3 The emergence of the incompatibility ‘problem’;91
6.3.1;Erziehungsgeld13;92
6.3.2;Erziehungsurlaub;92
6.3.3;Mutterschaftsurlaubsgesetz14;92
6.3.4;Bundeserziehungsgeld-gesetz15;93
6.3.5;Mutterschutzurlaub;93
6.3.6;Bundeserziehungsgeldgesetz;93
6.3.7;Bundeserziehungsgeld-gesetz;93
6.3.8;de facto;93
6.4;4.4 A look at the German Democratic Republic;93
6.4.1;Weltanschauung,;93
6.4.2;Länder;93
6.4.3;Grundgesetz.;93
6.4.4;neue Länder.;94
6.4.5;Sozialistische Ein-heitspartei Deutschlands17;94
6.4.6;Familiengesetzbuch18;94
6.4.7;Familiengesetzbuch;95
6.4.8;Schwangerschaftsurlaub19;95
6.4.9;Haushaltstag20);95
6.4.10;Haushaltstag,;96
7;5 Anti-discrimination policy;98
7.1;5.1 What is anti-discrimination policy represented to be about?;98
7.1.1;Antidiskriminierung;99
7.1.2;Frauenförderung21.;99
7.1.3;Antidiskriminierung;99
7.1.4;Frauenförderung;99
7.1.5;Grundgesetz22,;100
7.1.6;Grundgesetz;100
7.1.7;Bundesgerichtshof,;100
7.1.8;Humanistische Union;101
7.1.9;Grund-gesetz.;101
7.1.10;arbeitsrechtliches EG-Anpassungsgesetz,;101
7.1.11;Humanstische Union’s;102
7.1.12;Länder;102
7.1.13;arbeitsrechtliches EG-Anpassungsgesetz.;103
7.1.14;Zweites Gleich-berechtigungsgesetz;103
7.2;5.2 What was anti-discrimination policy represented to be about 1998–2005?;105
7.2.1;(Gleich-stellungsgesetz);105
7.2.2;Gleichstellungsgesetz für die Bundesverwaltung;105
7.2.3;Länder.;105
7.2.4;Gleichstellungsgesetz;105
7.2.5;Länder;105
7.2.6;Bundesgleichstellungsgesetz;106
7.2.7;Zweites Gleichberechtigungsgesetz,;106
7.2.8;status quo;107
7.2.9;Frauenförderung;109
7.2.10;Gleichstellungsgesetz für die Bundesverwaltung;109
7.2.11;Antidiskrimi-nierung;109
7.3;5.3 What is the cause of incompatibility represented to be?;111
7.3.1;arbeitsrechtliches EG-Anpassungsgesetz;111
7.3.2;Humanistische Union;112
7.3.3;Zweites Gleichberechtigungsgesetz,;112
7.3.4;Zweites Gleichberechtigungsgesetz;112
7.3.5;arbeitsrechtliches EG-Anpassungsgesetz;113
7.3.6;Zweites Gleichberechtigungsgesetz;114
7.3.7;per se,;114
7.4;5.4 What are the effects of problem representations?;115
7.4.1;5.4.1 Constitution of subjects and subjectivities;115
7.4.2;Zweites Gleichbrechtigungsgesetz;117
7.4.3;(Zweites Gleichberechtigungsgesetz):;118
7.4.4;5.4.2 What cannot be thought about within anti-discrimination discourse?;121
7.5;not;121
7.6;is;121
7.6.1;5.4.3 ‘Lived effects’;124
7.7;5.5 Omissions and blind spots;127
7.8;5.6 Alternative problem representations;129
7.9;5.7 Summary;132
8;6 Childcare policy;134
8.1;6.1 What is childcare policy represented to be about?;134
8.1.1;Länder,;134
8.1.2;Kommunen.;134
8.1.3;Krippe;134
8.1.4;Kindergarten;134
8.1.5;Hort;134
8.1.6;de facto;135
8.1.7;Län-der;135
8.1.8;Reich;135
8.1.9;Blut und Boden26;135
8.1.10;Länder;136
8.1.11;Kinderund Jugendhilfegesetz27;137
8.1.12;Schwangerenund Familienhilfegesetz30;138
8.1.13;Schwangerenund Familienhilfegesetz,;138
8.2;6.2 What was childcare policy represented to be about 1998–2005?;138
8.2.1;Kinderund Jugendhilfegesetz.;140
8.2.2;Tagesbetreuungsausbaugesetz34;140
8.3;6.3 What is the cause of incompatibility represented to be?;142
8.3.1;Schwangerenund Familienhilfegesetz,;142
8.3.2;de nature;143
8.3.3;Tagesbetreuungsausbaugesetz.;144
8.3.4;Tagesbetreuungsausbaugesetz;144
8.3.5;Länder;144
8.3.6;Tagesausbaubetreuungsgesetz:;145
8.4;6.4 What are the effects of problem representations?;146
8.4.1;6.4.1 Constitution of subjects and subjectivities;146
8.4.2;Schwangerenund Familienhilfegesetz;146
8.4.3;Tagesbetreuungsausbaugesetz;148
8.4.4;6.4.2 What cannot be thought about within childcare discourse?;150
8.4.5;6.4.3 ‘Lived effects’;152
8.4.6;raison d’être;153
8.5;and;153
8.6;6.5 Omissions and blind spots;155
8.6.1;Tagesbetreuungsausbaugesetz,;156
8.7;6.6 Alternative problem representations;157
8.8;6.7 Summary;160
9;7 Parental leave policy;162
9.1;7.1 What is parental leave policy represented to be about?;162
9.1.1;Mutterschutzgesetz36;162
9.1.2;Mutterschutzgesetz;163
9.1.3;Mutterschutz,;163
9.1.4;Mutterschutz;163
9.1.5;Erziehungsgeld40;164
9.1.6;Länder;164
9.1.7;Erziehungs-geld,;165
9.1.8;per se;165
9.1.9;Mutterschaftsurlaubsgesetz42;165
9.1.10;Mutterschaftsurlaubsgesetz;165
9.1.11;Mutterschaftsurlaub43;165
9.1.12;Mutterschaftsgeld44;165
9.1.13;Mutterschaftsgeld;166
9.1.14;Mutterschaftsurlaub;166
9.1.15;Mutterschaftsurlaubsgesetz;166
9.1.16;Bundeserzie-hungsgeldgesetz46;166
9.1.17;Bundeserziehungsgeldgesetz;167
9.1.18;Erziehungs-geld;167
9.1.19;Erziehungsurlaub47;167
9.1.20;Mutterschaftsgeld, Erziehungsgeld;167
9.1.21;Erziehungsgeld;167
9.1.22;de facto;167
9.1.23;Erziehungsurlaub,;167
9.1.24;Erziehungs-geld.;167
9.1.25;Erziehungsgeld;167
9.1.26;Erziehungsurlaub.;167
9.1.27;Bundeserziehungsgeldgesetz;167
9.1.28;Erziehungsurlaub;167
9.1.29;Erziehungsgeld;167
9.1.30;Bundeserziehungsgeldgesetz;167
9.1.31;Familiengeld50,;167
9.1.32;Erziehungsgeld;167
9.1.33;Erziehungsurlaub,;168
9.1.34;Erziehungsgeld:;168
9.1.35;Bundeserzie-hungsgeldgesetz;168
9.1.36;Erziehungsgeld;168
9.1.37;Erziehungsgeldgesetz;169
9.1.38;Bundeserziehungsgeldgesetz,;169
9.1.39;Erziehungsurlaub;169
9.2;7.2 What was parental leave policy represented to be about 1998–2005?;169
9.2.1;Erziehungsurlaub;170
9.2.2;Erziehungsgeld;170
9.2.3;Erziehungsurlaub;170
9.2.4;Bundeserziehungsgeldgesetz.;170
9.2.5;Erziehungs-urlaub;170
9.2.6;Elternzeit53;170
9.2.7;Bundeserziehungsgeldgesetz;170
9.2.8;Erziehungsurlaub,;170
9.2.9;Elternzeit;170
9.2.10;Mutterschutz.;170
9.2.11;Erziehungsgeld;170
9.2.12;(Erzie-hungsgeld);172
9.2.13;(Erziehungsurlaub).;172
9.2.14;Erziehungsgeld,;172
9.2.15;Erziehungsgeld;172
9.2.16;Erziehungs-geld;172
9.2.17;Erziehungsurlaub;172
9.2.18;Elternzeit),;172
9.2.19;Elternzeit;172
9.2.20;Erziehungsurlaub;172
9.2.21;Erziehungsgeld;172
9.2.22;Eltern-geld’s;172
9.2.23;Elternzeit,;173
9.3;7.3 What is the cause of incompatibility represented to be?;174
9.3.1;Erziehungsgeld;175
9.3.2;Erziehungsurlaub.;176
9.3.3;Elternzeit.;177
9.3.4;Elternzeit,;177
9.3.5;Elternzeit;178
9.3.6;Elternzeit,;179
9.4;7.4 What are the effects of problem representations?;179
9.4.1;7.4.1 Constitution of subjects and subjectivities;179
9.4.2;Erziehungsgeldgesetz;181
9.4.3;Erziehungsgeld;182
9.4.4;Erziehungsurlaub;182
9.4.5;Erziehungsgeld,;183
9.4.6;Elternzeit,;183
9.4.7;7.4.2 What cannot be thought about within parental leave discourse?;185
9.4.8;per se;185
9.4.9;Erziehungsurlaub.;186
9.4.10;Elternzeit;186
9.4.11;7.4.3 ‘Lived effects’;187
9.4.12;Erziehungsurlaub,;188
9.5;7.5 Omissions and blind spots;189
9.6;7.6 Alternative problem representations;192
9.6.1;de facto;193
9.7;7.7 Summary;195
10;8 Working time policy;197
10.1.1;Frau und Beruf;197
10.2;8.1 What is part-time employment policy represented to be about?;197
10.2.1;Bundesanstalt für Arbeit,;198
10.2.2;Beschäftigungsförderungs-gesetz61;198
10.3;8.2 What was part-time employment policy represented to be about 1998–2005?;199
10.3.1;Frau und Beruf,;199
10.3.2;Gesetz über Teilzeitarbeit62,;200
10.3.3;Bundeserziehungsgeldgesetz63,;201
10.3.4;Bundeserziehungsgeldgesetz;201
10.3.5;Bundeserziehungsgeldgesetz,;201
10.3.6;(Elternzeit),;201
10.3.7;Elternzeit;201
10.3.8;(Erziehungsgeld);201
10.3.9;Elternzeit;201
10.4;8.3 What is the cause of incompatibility represented to be?;202
10.4.1;(Bundeserziehungsgeldgesetz/Gesetz zur Elternzeit);202
10.4.2;(Gesetz über die Teilzeitarbeit);202
10.5;8.4 What are the effects of problem representations?;204
10.5.1;8.4.1 Constitution of subjects and subjectivities;204
10.5.2;8.4.2 What cannot be thought about within working time discourse?;207
10.5.3;8.4.3 ‘Lived effects’;209
10.6;8.5 Omissions and blind spots;211
10.7;8.6 Alternative problem representations;213
10.7.1;per se,;213
10.8;8.7 Summary;214
11;9 Conclusion;217
11.1;9.1 Introduction;217
11.2;9.2 Contributions of this study;219
11.3;9.3 Findings of this study;220
11.4;9.4 Future Research;224
12;References;227

Theoretical positioning and literature review.- Methodology.- A brief history of the incompatibility ‘problem’.- Anti-discrimination policy.- Childcare policy.- Parental leave policy.- Working time policy.- Conclusion.


Dr. Cornelius Grebe completed his PhD research at the University of Nottingham in 2008.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.