Greger | Salzburgs Immaterielles Kulturerbe | Buch | 978-3-901681-19-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 122 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Salzburger Beiträge zur Volkskunde

Greger

Salzburgs Immaterielles Kulturerbe

Traditionen aus dem österr. Verzeichnis der UNESCO
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-901681-19-6
Verlag: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde

Traditionen aus dem österr. Verzeichnis der UNESCO

Buch, Deutsch, Band 27, 122 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Salzburger Beiträge zur Volkskunde

ISBN: 978-3-901681-19-6
Verlag: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde


2003 ratifizierte die Generalkonferenz der UNESCO die Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes, das im Gegensatz zum materiellen Welterbe (Stadtgefüge, Kirchen…), auch Immaterielles aufzeigen und bewahren will.
Seit 2009 bewertet ein Fachbeirat der Österreichischen UNESCO-Kommission das Immaterielle Kulturerbe in Österreich und führt ein nationales Verzeichnis. Darunter sind „nicht-materielle Lebensäußerungen“, nämlich mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen sowie
darstellende Künste
gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste,
Wissen und Praktiken in Bezug auf die Natur und die Welt
oder traditionelle Handwerkstechniken zu verstehen.
Seitdem wurden bis zum Jahresende 2018 insgesamt 30 Traditionen/Elemente entweder alleine für Salzburg, für Salzburg und ein oder mehrere Nachbarbundesländer sowie für ganz Österreich (und damit auch für Salzburg) bewertet.
Im vorliegenden Band werden ausführlich jene 12 Traditionen beschrieben, die entweder ausschließlich für Salzburg bewertet wurden, oder die, wie das Samson-Tragen (bewertet für Salzburg und die Steiermark), oder das Aperschnalzen im salzburgisch-bayerischen Rupertiwinkel einen hohen Identifikationswert in Salzburg besitzen. Da das für ganz Österreich bewertete, aus Salzburg stammende weltbekannte Weihnachtslied „Stille Nacht“ 2018 sein 200-Jahr-Jubiläum feierte, wurde auch diese Tradition ebenso ausführlich beschrieben.
Die restlichen Traditionen werden am Ende des Buches kurz dargestellt.
Abgerundet wird die Darstellung durch viele Farbfotos, die den gut leserlichen Text illustrieren. Nützliche und zeitgemäße Literaturangaben zur Entstehung und Entwicklung der Traditionen regen zum Vertiefen an.

Greger Salzburgs Immaterielles Kulturerbe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle am Immateriellen Kulturerbe und seinen Traditionen/Elementen Interessierten, insbesondere auch Laien. Die Inhalte werden leicht verständlich und flüssig lesbar erzählt. Farbfotos illustrieren die Inhalte sinnvoll. Viele aktuelle Literatur- und Linkangaben zur Vertiefung.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Greger, Michael
Geb. 1971 in Graz, Doktoratsstudium an der Karl-Franzens-Universität Graz (Europäische Ethnologie und eine freie Fächerkombination mit Pädagogik, Geschichte und Germanistik). Akademischer Medienfachmann. Div. Projektarbeiten im wiss. Bereich (C.IAS der Karl-Franzens-Universität Graz, forMuse-Projekt am Universalmuseum Joanneum) sowie im Vermittlungsbereich kultureller Inhalte (Verein Schloss Trautenfels, Museumsverband Südsteiermark). Seit 2014 am Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Seit 2019 dessen Leiter. Forschungsinteressen: Fach-, Personen, Institutionen-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Ritual- und Brauchforschung, Strategien der Zufallsvermeidung, Alltagskultur, Immaterielles Kulturerbe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.