Greif / Goer / Jacke | Texte zur Theorie des Pop | Buch | 978-3-15-019035-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19035, 294 Seiten, Format (B × H): 96 mm x 148 mm, Gewicht: 127 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Greif / Goer / Jacke

Texte zur Theorie des Pop


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-15-019035-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Buch, Deutsch, Band 19035, 294 Seiten, Format (B × H): 96 mm x 148 mm, Gewicht: 127 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-019035-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Die Anthologie versammelt kanonische wissenschaftliche Texte der vergangenen 50 Jahre sowie journalistische Beiträge und theoretische Reflexionen von Pop-Akteuren selbst. Sie bietet einen Überblick über zentrale Positionen der internationalen und interdisziplinären Poptheorie: exemplarische Beispiele aus Deutschland, Großbritannien, Italien und den USA ebenso wie unterschiedlicher Fachdisziplinen. Die Anordnung der ausgewählten Texte folgt der Chronologie ihrer Erstveröffentlichungen, um historische Entwicklungen nachvollziehbar zu machen. Knappe Einführungen in die einzelnen Texte zeigen zentrale Aspekte auf, ordnen sie in ihre Entstehungskontexte ein und verweisen auf Diskussionszusammenhänge und Rezeptionslinien.

Greif / Goer / Jacke Texte zur Theorie des Pop jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung

Theodor W. Adorno
Résumé über Kulturindustrie (1963)
Umberto Eco
Einleitung zu Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur (1964)
Susan Sontag
Anmerkungen zu ›Camp‹ (1964)
Max Imdahl
Probleme der Pop Art (1968)
Leslie A. Fiedler
Überquert die Grenze, schließt den Graben! (1968)
Ralf-Rainer Rygulla
Nachwort zu Fuck you (!). Underground Poems. Untergrund Gedichte (1968)
Umberto Eco
Gespräch mit Umberto Eco über die Theorie des Pop (1974)
Dick Hebdige
Wie Subkulturen vereinnahmt werden (1979)
Andy Warhol
POPism. Meine 60er Jahre (1980)
Thomas Meinecke
Neue Hinweise: Im Westeuropa Dämmerlicht 1981 (1981)
John Fiske
Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur (1989)
Diedrich Diederichsen
Pop – deskriptiv, normativ, emphatisch (1996)
Simon Frith
Musik und Identität (1996)
Tom Holert / Mark Terkessidis
Einführung in den Mainstream der Minderheiten (1996)
Diedrich Diederichsen
Ist was Pop? (1999)
Andreas Neumeister
Pop als Wille und Vorstellung (2001)
Peter Wicke
Popmusik in der Theorie. Aspekte einer problematischen Beziehung (2002)

Weiterführende Literaturhinweise



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.