Greiten / Geber / Gruhn | Lehrerausbildung für Inklusion | Buch | 978-3-8309-3759-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 296 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 579 g

Reihe: Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung

Greiten / Geber / Gruhn

Lehrerausbildung für Inklusion

Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-3759-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH

Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung

Buch, Deutsch, Band 3, 296 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 579 g

Reihe: Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-8309-3759-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Hochschulen stehen bundesweit vor der Herausforderung, die Lehrerausbildung auf ein inklusives Schulsystem hin zu gestalten. Dazu bieten sich für die Hochschulentwicklung und Hochschuldidaktik verschiedene Ansatzpunkte, die der Band in Form von Einzelbeiträgen aufgreift: Diese behandeln die Thematik auf institutioneller, curricularer und hochschuldidaktischer Ebene, indem sie Einblicke in grundlegende Fragestellungen, studiengangbezogene Lösungen, erprobte Konzeptionen von Lehr-Lern-Arrangements und mediale Angebote geben. Gerahmt werden die Beiträge von theoretischen Überlegungen zum Inklusionsverständnis in der Lehrerbildung und Kritik an strukturellen Reformbemühungen. Die Zusammenschau der Beiträge führt zu dem Fazit, dass Lehrerausbildung für Inklusion eine umfassende hochschulsystemische und hochschuldidaktische Aufgabe darstellt, wenn sie über die Vermittlung theoretischen Wissens an Studierende hinausgehen soll.

Greiten / Geber / Gruhn Lehrerausbildung für Inklusion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fischer, Christian
Prof. Dr. Christian Fischer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster. Er ist Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen. Weiters ist er Steuergruppenmitglied des Forschungsverbunds „Leistung macht Schule“ (LemaS) und Teilprojektleiter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Begabungsförderung, Diversität, Selbstreguliertes Lernen und Lehrer*innenbildung.

Backe-Neuwald, Dorothea
Dorothea Backe-Neuwald, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Mathematik am Institut für Mathematik der Universität Paderborn. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
sind die Gestaltung mathematischer Lehr-Lern-Prozesse für Kinder mit Lernschwierigkeiten und frühe mathematische Bildung.

Schmidt-Peters, Anne
Anne Schmidt-Peters, Dr., ist Mitarbeiterin im Bereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik des Departments Erziehungswissenschaft/Psychologie der Fakultät II der Universität Siegen sowie Koordinatorin für die Universitäts- und Forschungsschule Berufskolleg Olpe. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Lehrerbildung und umfassen Professionalisierung, Leistungsbeurteilung sowie Kommunikation/Beratung.

Büker, Petra
Dr. Petra Büker ist Professorin für Grundschulpädagogik und Frühe Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Sie forscht und lehrt schwerpunktmäßig in den Themenbereichen: Umgang mit Heterogenität in Kita und Grundschule, Inklusion und Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung, Partizipation, Übergänge und Forschen mit Kindern.

Unverferth, Meike
Meike Unverferth arbeitet am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg als Projektmitarbeiterin des Projekts ZIB. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext Inklusion sowie deren subjektiven Theorien über inklusiven Unterricht.

Weiß, Veronika
Veronika Weiß arbeitet am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg
als Projektmitarbeiterin im Projekt ZIB. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Organisation und Begleitung der studienbegleitenden Praktika im Rahmen des Projekts sowie Expertiseforschung zu inklusionsbezogenem Wissen in der LehrerInnenbildung.

Radhoff, Melanie
Melanie Radhoff, M. Ed., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung“ an der TU Dortmund. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Inklusion, Kooperation und Interaktion von Lehrkräften, Lehrerausbildung sowie Selbstwirksamkeitserwartungen.

Wichmann, Michelle Lok-Yan
Michelle Lok-Yan Wichmann, M. Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team der Professur für Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung der Universität
Siegen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (während Transitionsprozessen), Kindern und Jugendlichen mit Traumafolgestörungen in der Schule, schulbasierten Fördermöglichkeiten für geflüchtete Kinder und Jugendliche sowie dem Themenkomplex Migration und Schule.

Hintz, Anna-Maria
Anna-Maria Hintz, Prof. Dr., ist Professorin für „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse“ am Institut für
Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Oldenburg. Einer ihrer aktuellen Forschungsschwerpunkte liegt auf der kultursensiblen Adaption, Implementation und Evaluation
praxistauglicher Maßnahmen im Kontext von Mehrebenenprävention in verschiedenen pädagogischen Settings.

Geber, Georg
Georg Geber, M. A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen, Fakultät II, Departement Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik der Sekundarstufe. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Inklusion in der Schule, Leistung und Inklusion, Nachteilsausgleiche sowie der schulische Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit einer Störung des Autismus-Spektrums.

Trautmann, Matthias
Matthias Trautmann ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Didaktik des Sekundarstufen-I-Bereichs. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Heterogenität in Schule und Unterricht, Individuelle Förderung und innere Differenzierung, Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik sowie Englischunterricht und Englischdidaktik.

Alavi, Bettina
Bettina Alavi, Prof. Dr., ist Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind historisches Lernen in heterogenen Gruppen und in nichtgymnasialen Schulformen sowie die Internationalisierung der Lehrerbildung.

Sansour, Teresa
Teresa Sansour, Dr. phil., ist Akademische Rätin in der Lehreinheit Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Didaktik in heterogenen Lerngruppen sowie schulische und außerschulische Handlungsfelder der Pädagogik bei geistiger Behinderung.

Berner, Stephanie
Stephanie Berner, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität München. Hier entwickelt sie im Rahmen der Lehrerbildung@LMU (BMBF) e-Learning-Module für die Lehrerbildung, um über die internetbasierte Plattform PSYCH.e Wissen zu psychischen Belastungen und Störungsbildern sowie
entsprechende Fallvignetten als Comic-Erklärfilme bereitzustellen, um die Anwendung des generierten Wissens zu exerzieren und so einen Transfer des evidenzbasiertenWissens in die unterrichtliche
Handlungspraxis zu ermöglichen.

Ruberg, Christiane
Christiane Ruberg, Dr. phil., Akademische Rätin, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Technische Universität Dortmund. Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Umgang mit Heterogenität, Individualisierung und Diff erenzierung, reformpädagogische Konzepte und Schulmodelle.

Greiten, Silvia
Prof.in Dr.in phil. habil. Silvia Greiten ist am Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Heterogenität, individueller Förderung, Inklusion, Hochbegabung und Professionalisierung von Lehrkräften; empirische Bildungsforschung mit Fokus auf qualitative Methoden und Mixed-Methods.

Köninger, Manuela
Manuela Köninger ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen, Fakultät II, im Departement Erziehungswissenschaft und Psychologie, in der AG Schulpädagogik der Sekundarstufe und Lehrerin an einer Realschule Plus /Schwerpunktschule in Rheinland-Pfalz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Inklusion in der Schule, Unterrichten in inklusiven/integrativen Settings, Heterogenität und Unterrichtsmethoden.

Mays, Daniel
Daniel Mays, Jun.-Prof. Dr. phil., hat die Professur für Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung an der Universität Siegen inne. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Themenkomplexe sozio-emotionale Entwicklung von (benachteiligten) Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Durchlässigkeit des Schulsystems / Transitionsforschung sowie Multiprofessionelle Kooperation in der Schule.

Köninger, Manuela
Manuela Köninger ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen, Fakultät II, im Departement Erziehungswissenschaft und Psychologie, in der AG Schulpädagogik der Sekundarstufe und Lehrerin an einer Realschule Plus /Schwerpunktschule in Rheinland-Pfalz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Inklusion in der Schule, Unterrichten in inklusiven/integrativen Settings, Heterogenität und Unterrichtsmethoden.

Geber, Georg
Georg Geber, M. A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen, Fakultät II, Departement Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik der Sekundarstufe. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Inklusion in der Schule, Leistung und Inklusion, Nachteilsausgleiche sowie der schulische Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit einer Störung des Autismus-Spektrums.

Schulte-Körne, Gerd
Gerd Schulte-Körne, Prof. Dr. med., hat seit 2006 den Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne und ist Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum der Universität München. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Ursachen, Diagnostik und Förderung bei der Lese-Rechtschreibstörung sowie depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen.

Ossowksi, Ekkehard
Ekkehard Ossowksi, Dr., Dipl.-Päd., vertritt derzeit die Professur Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive, Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Inklusion, Anfangsunterricht und Ästhetische Bildung.

Rank, Astrid
Astrid Rank, Prof. Dr., ist Inhaberin des Lehrstuhls für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg und Leiterin der beiden Projekte IMpuLs! und ZIB. Sie forscht zur Kompetenzentwicklung von Lehrkräften im Kontext Heterogenität und Inklusion und der professionellen Entwicklung dieser Berufsgruppe in Aus- und Fortbildung. Ein wesentliches Augenmerk dabei liegt auf dem situierten Lernen.

Rott, David
David Rott, Jahrgang 1984, Studium an der WWU Münster, erstes Staatsexamen 2010. Seit August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Forschendes Lernen, Lehrerbildung.

Albersmann, Natascha
Natascha Albersmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Neben der Inklusion imMathematikunterricht des Sekundarbereichs und der damit verbundenen Lehreraus- und -fortbildung beschäftigt sie sich mit der Einbindung von Eltern in das Mathematiklernen ihrer Kinder.

Rolka, Katrin
Katrin Rolka, Prof. Dr., ist Professorin für Didaktik der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte liegt in der Gestaltung, Umsetzung und Beforschung von Inklusion im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe in den Bereichen Schule, Hochschule und Lehrerfortbildung, auch unter Berücksichtigung von Einstellungen und Überzeugungen der im inklusiven Mathematikunterricht tätigen Lehrpersonen.

Hillmann, Donata
Donata Hillmann ist Lehrerin am Gymnasium Martinum in Emsdetten. Zuvor war sie Lehrkraft für besondere Aufgaben an der WWU Münster. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Begabungsförderung und Individuelle Förderung.

Merz-Atalik, Kerstin
Kerstin Merz-Atalik, Prof. Dr., hat seit 2004 den Lehrstuhl für Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung / Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg inne. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Lehrerbildung für Inklusion, International vergleichende Sonderpädagogik und inklusive Bildung, Teamarbeit und Co-Teaching im inklusiven Unterricht, Videografische Dokumentation inspirierender Praxis inklusiven Unterrichts / inklusiver Schulentwicklung (siehe www.tdivers.eu).

Schmidt-Maiwald, Christiane
Christiane Schmidt-Maiwald, Dr., ist seit Oktober 2016 Vertretungsprofessorin für Kunstpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze der Kunstpädagogik und ihre Übertragbarkeit in den Kunstunterricht. Zudem arbeitet sie zur empirischen Unterrichtsforschung, zu den Themenkomplexen Darstellungskompetenzen von Raum, zu kultureller Zugehörigkeit und kulturellen Unterschieden in der Kinder- und Jugendzeichnung sowie zu inklusivem Arbeiten im Kunstunterricht.

Zielemanns, Holger
Holger Zielemanns, Dipl-Päd., gehört als Lehrkraft für besondere Aufgaben zum Team der Professur für Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung der Universität Siegen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind der Umgang mit externalisierenden Störungen im Unterricht, Autismus-Spektrum-Störungen und Classroom Management.

Gruhn, Annika
Annika Gruhn ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Begleitung angehender Lehrpersonen während schulischer Praxisphasen, der Forschung zu innovativen Lehrerbildungs-Settings – insbesondere Hochschullernwerkstätten – sowie der Bearbeitung hochschuldidaktischer Fragen im Hinblick auf eine inklusionsorientierte Lehrerbildung.

Kunze, Ingrid
Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik/Lehren, Lernen an der Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften; Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, Bildungsgangdidaktik, Individuelle Förderung, Lehrerprofessionalisierung und Lehrerbildung

Bauer, Elisabeth
Elisabeth Bauer, Ma. Sc., unterstützte das Projekt PSYCH.e der Lehrerbildung@LMU (BMBF) an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität München als wissenschaftliche Hilfskraft bis September 2017.

Franzkowiak, Thomas
Thomas Franzkowiak, Dr., ist Lehrer für Sonderpädagogik an der Katholischen Grundschule Gerlingen im Kreis Olpe /NRW und Lehrbeauftragter in der Grundschullehramtsausbildung an der Universität Siegen.

Metzner, Franka
Franka Metzner, Dipl-Psych., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team der Professur für Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung der Universität Siegen
sowie am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind (komplexe) Traumafolgestörungen von Kindern und Jugendlichen, die sozio-emotionale Entwicklung von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Prävention und therapeutische Interventionen für traumatisierte Kinder und Jugendliche in Kindergarten und Schule sowie Kinderschutz und Gewaltprävention im Gesundheitswesen und in pädagogischen Settings.

Gruhn, Annika
Annika Gruhn ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Begleitung angehender Lehrpersonen während schulischer Praxisphasen, der Forschung zu innovativen Lehrerbildungs-Settings – insbesondere Hochschullernwerkstätten – sowie der Bearbeitung hochschuldidaktischer Fragen im Hinblick auf eine inklusionsorientierte Lehrerbildung.

Heinisch, Julia
Julia Heinisch arbeitet am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg als Projektmitarbeiterin im Projekt IMpuLs!. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind situiertes Lernen durch den Einsatz von Videografien in der ersten Phase der LehrerInnenbildung sowie handlungsleitende Einstellungen von Lehrkräften bezogen auf Inklusion und Mehrsprachigkeit.

Terfloth, Karin
Karin Terfloth, Prof. Dr., ist Professorin für Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung und Inklusionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind inklusionsorientierte Didaktik in heterogenen Lerngruppen sowie schulische und außerschulische Handlungsfelder der Pädagogik bei (schwerer) geistiger und mehrfacher Behinderung.

Lohmann, Corinna
Corinna Lohmann, M. Ed., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund im Projekt „DoProfil“/„DoNeM“ am Institut für deutsche Sprache und Literatur /DoKoLL, bei dem es um die Ausgestaltung,Weiterentwicklung und Beforschung inklusionsorientierter Lehrerbildung geht. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Leseförderung und Lesediagnostik unter Einbezug von digitalen Medien sowie der Erprobung von möglichen Potenzialen dieser zur Ausgestaltung inklusiver Lernprozesse. Sie ist außerdem als Inklusionsscout im Netzwerk Inklusion mit Medien tätig und leitet das Bethel-Leseprojekt am Institut für deutsche Sprache und Literatur, welches von Lehramtsstudierenden für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung ausgerichtet wird.

Müller, Kathrin
Kathrin Müller, Jun-Prof. Dr., ist Junior-Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Inklusive Schulentwicklungen, Kompetenzen von Lehrkräften für den inklusiven Unterricht, Bildungsbenachteiligung und/oder der Umgang mit Lernschwierigkeiten im deutschen Schulsystem, Gemeinsamer Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von heterogenen Lernvoraussetzungen, Weiterentwicklung von Organisationsformen und didaktischen Konzepten, Umgang mit Lernschwierigkeiten im internationalen Vergleich.

Hübner, Carina
Carina Hübner, Dipl-Päd., ist abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen. Sie lehrt und forscht im Kontext der Förderschwerpunkte „Lernen“ sowie „Emotionale und soziale Entwicklung“. Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes beschäftigt sie sich mit dem Berufsorientierungsprozess von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen in NRW. Darüber hinaus beteiligt sie sich im Lehrstuhl an den laufenden Forschungsprojekten zur „Schulbegleitung an Förderschulen“ und der „Bindungserfassung und -entwicklung von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter“.

Swider, Katharina
Katharina Swider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg und darüber hinaus als freiberufliche Kunst- und Kulturvermittlerin für die Kunstsammlungen und Museen Augsburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rezeptionspräferenzen von Gegenwartskunst, ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen sowie inklusiver Kunstunterricht.

Sonnleitner, Magdalena
Magdalena Sonnleitner arbeitet am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg als Projektmitarbeiterin im Projekt IMpuLs!. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Reflexion von Professionalisierungs- und Bildungsprozessen durch Portfolioarbeit sowie situiertes Lernen durch den Einsatz von Videografien in der ersten Phase der LehrerInnenbildung, Inklusion und pädagogische Professionalität im Aufgabenfeld Schulentwicklung.

Hollen, Magdalena
Magdalena Hollen, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der UniversitätOsnabrück. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Themenfelder Inklusion, Beratung und Diagnostik sowie Körper und Lernen.

Schneider, Lisa
Lisa Schneider ist Sonderpädagogin und Kriminologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team der Professur für Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung der Universität Siegen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Umgang mit herausforderndem, straffälligem Verhalten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, Bildungsarbeit mit marginalisierten jungen Menschen sowie pädagogisches Handeln in Zwangskontexten.

Greiner, Franziska
Dr. Franziska Greiner ist ausgebildete Lehrerin. Nach ihrem Referendariat war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig (2015-2022) und hat zum Thema „Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für inklusiven Unterricht“ promoviert. Seit März 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig im Projekt "Bildung und Psychische Gesundheit".
Ihre Forschungsschwerpunkte: (a) Professionalisierung von Lehrkräften, (b) Psychische Gesundheitskompetenz/Mental Health Literacy von Lehrkräften und (c) Zusammenhang von Unterrichtsqualität und dem schulischen Wohlbefinden von Schüler:innen.

Greiten, Silvia
Prof.in Dr.in phil. habil. Silvia Greiten ist am Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig.
Forschungsinteressen/Schwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Heterogenität, individueller Förderung, Inklusion, Hochbegabung und Professionalisierung von Lehrkräften; empirische Bildungsforschung mit Fokus auf qualitative Methoden und Mixed-Methods.

Müller-Naendrup, Barbara
Barbara Müller-Naendrup, Dr. paed., ist Akademische Oberrätin an der Universität Siegen und gehört zum Team der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik. Ihre hauptsächlichen Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte beziehen sich v. a. auf die konzeptionelle Entwicklung von Lernwerkstätten, Fragen der Lehrerbildung und Hochschuldidaktik, Themen wie Gestaltung der Lernumgebung und Formen der Leistungsbewertung. Seit 2002 hat sie die wissenschaftliche Leitung der OASE-Lernwerkstatt übernommen.

Berkemeier, Martin
Martin Berkemeier ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn in den Projekten „Das Vielfaltstableau – Inklusion vom Kind aus denken“ und „E-Assessment NRW“ tätig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind inklusionsrelevante Basiskompetenzen im Lehramtsstudium, Verknüpfung von Digitalisierung und Inklusion sowie elektronische Prüfungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.