Buch, Deutsch, Band 4, 303 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 492 g
Antworten auf Herausforderungen des Wohlfahrtsstaats: Maschinensteuer · Mindestsicherung · Sozialgutscheine
Buch, Deutsch, Band 4, 303 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 492 g
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
ISBN: 978-3-531-12081-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wohlfahrtsökonomie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Neue Technologien und Soziale Sicherung: Die Verbindungslinien.- 2.1. Erste Einführung in die Zusammenhänge.- 2.2. Beschäftigungswirkungen Neuer Technologien.- 2.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für den weiteren Gang der Untersuchung.- 3. Entwicklung der wesentlichen volkswirtschaftlichen Aggregate und der Sozialen Sicherung bis 2015.- 3.1. Die Szenarien.- 3.2. Die künftige gesamtwirtschaftliche Entwicklung.- 3.3. Auswirkungen unterschiedlicher wirtschaftlicher Entwicklungen auf die Soziale Sicherung.- 3.4. Die Einkommen und ihre Belastung mit Sozialabgaben: Entwicklung und Konsequenzen.- 3.5. Zwischenergebnis.- 4. Reformen der Finanzierungsseite der Sozialen Sicherung.- 4.1. Bruttowertschöpfung als alternative Bemessungsgrundlage.- 4.2. Bruttowertschöpfung als zusätzliche Finanzquelle.- 4.3. Erhöhung des Bundeszuschusses.- 4.4. Energiebesteuerung zur Sicherung der Rentenfinanzen?.- 5. Alternativen der Leistungsgestaltung in der Sozialen Sicherung — Konzepte und Perspektiven einer garantierten Mindestsicherung.- 5.1. Was spricht für eine garantierte Mindestsicherung?.- 5.2. Modelle der garantierten Mindestsicherung.- 5.3. Exkurs: Mindestsicherung im Ausland.- 5.4. Kosten und Finanzierung der garantierten Mindestsicherung.- 5.5. Wirkungsabschätzungen.- 5.6. Schlußfolgerungen.- 6. Sozialversicherungsgutscheine oder: Demonetarisierung der Sozialpolitik als Antwort auf die Herausforderungen des technischen und sozialen Wandels.- 6.1. Sozialversicherungsgutscheine — Die Ausgangsüberlegung.- 6.2. Die sozialpolitische Diskussion zur Anrechnung freiwillig-unentgeltlicher Tätigkeiten.- 6.3. Ausmaß und Entwicklungspotential freiwilligen und unentgeltlichen Helfens.- 6.4. Stellenwert und Probleme von Sozialversicherungsgutscheinen beider Förderung nicht-professionellen Helfens.- 6.5. Wirkungsüberlegungen: Etwas Wasser im Wein der Erwartungen.- 6.6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7. Resümee.- - Tabellen zu den Kapiteln 3 und.- - Appendix zu Kapitel.- Literatur.- Die Autoren.