E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Greubel / Schieren Kinder, Kinder!
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-4789-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4789-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Stefanie Greubel ist Professorin für Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Jost Schieren, Prof. Dr., geb. 1963; Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Bochum und Essen; Gaststudent in Ann Arbor (Michigan, USA); Promotion zu dem Thema 'Anschauende Urteilskraft. Methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Denken'; 1996 bis 2006 Deutschlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule in Dortmund und von 2004 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn; seit 2008 Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik und Leiter des Fachbereichs Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule in Alfter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Der Blick auf das Kind – Aufwachsen zwischen Schutz, Risiko und Selbstbestimmun / Stefanie Greubel;13
4;Der Bildungswert unmittelbaren Erlebens – Mit Risikokompetenz und Erlebenskompetenz zur Selbstwirksamkeit / Janne Fengler;34
5;Sozial-emotionale Entwicklungsaspekte in der frühen Kindheit / Maximilian Buchka;57
6;Ich spreche, also bin ich – Sprache und Persönlichkeitsentwicklung im pädagogischen Kontext / Ulrich Maiwald;69
7;Der Rubikon – Ablösung und Ichwerdung in der mittleren Kindheit / Axel Föller-Mancini;82
8;Urteilsreife im Jugendalter – Entwicklungsaspekte aus der Perspektive der Waldorfpädagogik / Jost Schieren;98
9;„Niemand versteht mich…“ – Die herausfordernde Entwicklungsphase der Pubertät / Michael Zech;118
10;Im Zeichnen und Malen kreative Potenziale erkennen und fördern – Zur bildnerischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen / Nicole Berner;135
11;Wie klug muss man sein? Über die Bedeutung des Übergangs in die Schule und die Transitionskompetenzen von Kindern, Eltern und pädagogischen Akteuren / Stefanie Greubel;154
12;Erziehung zur Medienmündigkeit statt Mediensucht / Paula Bleckmann;171
13;Zum Warum und Wie religiöser Erziehung / Carlo Willmann;184
14;Interkulturelle Bildung und Waldorfpädagogik / Albert Schmelzer;197
15;Die Autorinnen und Autoren;212