E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Greving / Reichenbach / Wendler Inklusion in der Heilpädagogik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-037231-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diskurse, Leitideen, Handlungskonzepte
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
ISBN: 978-3-17-037231-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Christina Reichenbach hat die Professur für Heilpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Michael Wendler hat dort die Professur für Didaktik und Methodik der Heilpädagogik. Prof. Dr. Heinrich Greving lehrt Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Münster.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Heilpädagogik und Inklusion – ein Widerspruch?!;10
6;1 Theoretische Positionierungen;14
6.1;Aus der Geschichte lernen, Zukunft zu gestalten: Inklusive Bildung und Erziehung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;16
6.2;Quo vadis, Heilpädagogik?Überlegungen zum Selbstverständnis der Heilpädagogik im Zeitalter der Inklusion;24
6.3;Eine inklusive Haltung: mit (»ideologischem«) Engagement Widersprüchen begegnen;35
6.4;Bausteine einer inklusionspolitischen Neuordnung von Eingliederungshilfen;50
6.5;Professionalität inklusive? Heilpädagogik in Zeiten der Inklusion;61
7;2 Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Lebenswelten, Handlungs- und Organisationsfelder);74
7.1;Teilhabe von Menschen mit schweren und mehrfachen Beeinträchtigungen als Maßstab gelingender Inklusion;76
7.2;Inklusion im Kaleidoskop – die Perspektiven der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie;86
7.3;Paradigmenwandel in der heilpädagogischen Diagnostik – Möglichkeiten und Grenzen im Kontext von Inklusion;98
7.4;Das Handlungsfeld Schule zwischen Inklusion und Exklusion;110
7.5;Sexualität und Behinderung in der Lebenslaufperspektive;124
7.6;Inklusion im Arbeitsleben: Grundsätze für eine gemeinsame Arbeitswelt;135
7.7;Exklusion und Inklusion im (Breiten-)Sport;164
7.8;Inklusion ernst gemeint: Teilhabe braucht passgenaue Unterstützung;176
7.9;Heilpädagogische Beratungsangebote im Kontext der Inklusion;185
8;3 Umsetzung in die inklusive Praxis;194
8.1;Von Unwägbarkeiten! Inklusion in Institutionen der frühen Kindheit;196
8.2;Möglichkeiten und Grenzen inklusiver heilpädagogischer Praxis in Kindergärten;206
8.3;Das Schulprojekt »Herausspaziert – Erlebe Deine Fähigkeiten« im Kontext schulischer Inklusion;214
8.4;Familien und Inklusion;223
8.5;Teilhabe an Bildung und Arbeit im Erwachsenenalter – am Beispiel zweier Projekte zur inklusiven Erwachsenen- und Medienbildung;236
8.6;Erfahrungsräume in der inklusiven Erwachsenenbildung ermöglichen – eine heilpädagogische Reflexion;250
9;Gelungene Inklusion in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) am Beispiel der Alexianer Werkstätten GmbH;268
10;Partizipation an der Hochschule;274
11;Heilpädagogik und Inklusion – ein Widerspruch: Vom Müssen, Sollen und Können;283
12;Die Autorinnen und Autoren;287