- Neu
Buch, Deutsch, Band 27, 760 Seiten
Das Wachstum der Tiroler Elektrizitätswirtschaft im Spannungsfeld von Politik, NS-Herrschaft und gesellschaftlichem Energiehunger. 1919-1975
Buch, Deutsch, Band 27, 760 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs
ISBN: 978-3-901464-30-0
Verlag: Tiroler Landesarchiv
Die Elektrizitätswirtschaft spielte seit den 1920er Jahren eine nicht zu unterschätzende Rolle im wirtschaftlichen Leben Tirols und erwies sich neben dem Tourismus als eine der Triebfedern für die ökonomische Weiterentwicklung des Landes. Es bedurfte allerdings erst der Auseinandersetzung um Entschädigungen für Grundstücksentziehungen während der NS-Zeit zwischen Teilen der Haiminger Bevölkerung und dem Landesenergieversorger TIWAG, um eine wissenschaftliche und auf umfangreichen Quellenrecherchen beruhende Studie zu initiieren. Mit der Verpflichtung von Manfred Grieger, der über lange Jahre als Chefhistoriker des Volkswagenkonzerns tätig war, gelang es, einen ausgewiesenen Experten und Wirtschaftshistoriker zu gewinnen, der nach mehrjährigen Forschungen eine, modernen wissenschaftlichen Standards verpflichtete Geschichte der Tiroler Elektrizitätswirtschaft auf mehr als 700 Seiten vorlegt.
Das Werk weist auf die lange zeitliche Dimension von Ausbauplänen und Kraftwerksprojekten hin und zeigt die trotz politischer Brüche über Jahrzehnte bestehende Kontinuitäten in der Tiroler Energiewirtschaft auf, weswegen die Studie auch mit den ersten Kraftwerksvorhaben aus den 1920er Jahren einsetzt. Diese Projekte wurden im Nationalsozialismus - in teils noch größerer Dimension und Interessen der reichsdeutschen Energiepolitik dienend - weiterverfolgt, aber erst in der Nachkriegszeit in modifizierter Form tatsächlich realisiert.
Dank umfangreicher Archivstudien gelingt es dem Autor, ein umfassendes und detailreiches Bild der Geschichte der Tiroler Elektrizitätswirtschaft zu zeichnen und deren Entwicklung in größere Zusammenhänge bzw. in einen überregionalen Rahmen zu stellen. Mit der nun erschienen Monografie wurde ein lang ersehntes Desiderat umgesetzt und ein zentrales Kapitel zur jüngeren Wirtschaftsgeschichte Tirol endlich aufgearbeitet.