Gries | Schuldlehre in der DDR | Buch | 978-3-412-53414-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, gebunden

Reihe: Jenaer Schriften zum DDR Recht

Gries

Schuldlehre in der DDR

Gesetzgebung und Strafrechtswissenschaft zwischen 1949 und 1968
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-412-53414-1
Verlag: Böhlau

Gesetzgebung und Strafrechtswissenschaft zwischen 1949 und 1968

Buch, Deutsch, Band Band 004, gebunden

Reihe: Jenaer Schriften zum DDR Recht

ISBN: 978-3-412-53414-1
Verlag: Böhlau


Die Schuldfrage steht im Zentrum jeder strafrechtlichen Auseinandersetzung – sie ist zugleich juristischer Prüfstein und Spiegel gesellschaftlicher Werte. Zara Luisa Gries analysiert die Entwicklung des Schuldbegriffs im DDR-Strafrecht von der Staatsgründung bis zur Strafgesetzbuch-Kodifikation 1968. Sie beleuchtet, wie politische Zielsetzungen, wissenschaftliche Debatten und gesetzgeberische Praxis in einem sozialistischen Staat ineinandergriffen. Ihre Arbeit basiert auf umfangreichem Archivmaterial, Gesetzesentwürfen, internen Kommissionsberichten sowie Arbeiten zentraler DDR-Strafrechtler wie John Lekschas und Wilfried Friebel.
Ein Buch für alle, die sich mit Strafrecht, DDR-Geschichte, Rechtsphilosophie und der politischen Instrumentalisierung von Recht beschäftigen.

Gries Schuldlehre in der DDR jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gries, Zara Luisa
Zara Luisa Gries wurde an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert und ist Referendarin im Bezirk des OLG Braunschweig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.