Griese / Nicolai | Praktische Pneumologie in der Pädiatrie - Diagnostik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Griese / Nicolai Praktische Pneumologie in der Pädiatrie - Diagnostik

Rationale Differenzialdiagnostik
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-162421-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Rationale Differenzialdiagnostik

E-Book, Deutsch, 368 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-162421-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Praktische Pneumologie - für Ihren Alltag

In diesem "Rezeptbuch" finden Sie alle diagnostischen Möglichkeiten der pädiatrischen Pneumologie. Anschaulich und konkret dargestellt lesen Sie, was wann sinnvoll ist, und wie man im Einzelnen vorgeht. Mit Hinweisen zu den Vorsorgeuntersuchungen U1- U9 und vielen weiteren praktischen Tipps!

Der kinderpneumologisch tätige Praktiker findet alle wichtigen Diagnoseverfahren und Vorgehensweisen.

Techniken der Lungenfunktionsdiagnostik: von der Ruheuntersuchung des Säuglings bis zur Belastungs-Spiroergometrie des Jugendlichen.

Bronchoskopie:

- Alle Techniken - von starr bis flexibel.
- Welche Befunde findet man bei welchem Krankheitsbild?
- Besonderheiten auch im Detail: BAL, Lungenbiopsien, Vorgehen bei Kanülenpatienten etc.
- Das wichtige "Drumherum": Anästhesie, Hygiene, Instrumentenreinigung und Umgang mit Proben.

Mukoviszidose: was tun bei Verdacht?
Wie vorgehen bei Störungen der Zilienfunktion?
Welche genetischen Untersuchungen sind wann sinnvoll?
Erkennen und nutzen Sie die interdisziplinären Schnittstellen zu den Nachbardisziplinen.

Plus: Auf der beigelegten DVD zeigen Ihnen Experten exemplarische Untersuchungsabläufe und typische Befunde.

Jeder Patient ist anders: Wie Sie Ihre kleinen Patienten so gut wie möglich schonen und dennoch optimale Erkenntnisse erzielen, zeigt Ihnen dieses Buch.

Griese / Nicolai Praktische Pneumologie in der Pädiatrie - Diagnostik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Anschriften;7
2.1;Herausgeber;7
2.2;Mitarbeiter;7
3;Abkürzungen;9
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Inhalt der beiliegenden DVD;17
6;1 Indikationsstellung in der kinderpneumologischen Diagnostik – Tipps für U1 – U7;18
6.1;1.1 Symptomorientierter Einsatz kinderpneumologischer Methoden: Was ist wann sinnvoll?;18
6.1.1;1.1.1 Anamnese und Befund;18
6.1.2;1.1.2 Grundwissen für die richtige und gezielte Indikation von Diagnostik;19
6.2;1.2 Differenzialdiagnose und Untersuchungsablauf bei typischen Symptomkonstellationen und Fragestellungen;21
6.2.1;1.2.1 Tachypnoe, Dyspnoe oder Hypoxie, ggf. auffällige Atemgeräusche;22
6.2.2;1.2.2 Kleinkind mit monatelang protrahiertem Husten oder rezidivierenden Bronchitiden;23
6.2.3;1.2.3 Schulkind mit belastungsabhängigen Atembeschwerden;23
6.2.4;1.2.4 Unklare beidseitige Zeichnungsvermehrung im Röntgenbild, restriktive Lungenerkrankungen, ggf. + Hypoxie, pulmonale Hypertonie;24
6.2.5;1.2.5 Atemnotsanfälle beim Schulkind oder Jugendlichen;24
6.2.6;1.2.6 Lebensaltersunabhängig wiederholte oder chronische Bronchopneumonien;24
6.2.7;1.2.7 Schnarchen mit oder ohne Tagesmüdigkeit, sekundäre Enuresis, Hyperaktivität;25
6.2.8;1.2.8 Differenzialdiagnose seltener, aber relevanter Beschwerdebilder;25
6.2.9;1.2.9 Kinderpneumologische Diagnostik bei den Vorsorgeuntersuchungen;26
6.2.10;1.2.10 Erkennen komplexer Fehlbildungssyndrome;26
6.3;1.3 Tipps für die einzelnen Altersstufen bei den U-Untersuchungen;31
7;2 Bronchoskopie;33
7.1;2.1 Techniken;33
7.1.1;2.1.1 Sedierung, Narkose und Monitoring;33
7.1.1.1;Prämedikation;34
7.1.1.2;Sedierung;34
7.1.1.3;Narkose;36
7.1.1.4;Monitoring;37
7.1.1.5;Komplikationen;38
7.1.2;2.1.2 Flexible Endoskopie;39
7.1.2.1;Gerätekunde;39
7.1.2.2;Arbeitsplatz und Personal;41
7.1.2.3;Praktische Durchführung;41
7.1.3;2.1.3 Starre Endoskopie;51
7.1.3.1;Instrumentarium;52
7.1.3.2;Untersuchungstechniken;54
7.1.4;2.1.4 Fremdkörper-Bronchoskopie;56
7.1.4.1;Klinik;58
7.1.4.2;Diagnostik;60
7.1.4.3;Technik der Fremdkörperbronchoskopie;62
7.1.4.4;Notfallbronchoskopie;67
7.1.4.5;Komplikationen und Fehler;68
7.1.5;2.1.5 Differenzialindikationen;70
7.1.5.1;Altersbezogene Indikationen;70
7.1.5.2;Krankheitsbezogene Indikationen;71
7.1.6;2.1.6 Infektionsprobleme und Desinfektion von Kinderbronchoskopen;72
7.1.6.1;Flexible Endoskope;72
7.1.6.2;Starre Bronchoskope und Zusatzgeräte;73
7.1.6.3;Weitere Hygienemaßnahmen;74
7.2;2.2 Typische Indikationen und Befunde;74
7.2.1;2.2.1 Laryngotracheobronchoskopie beim Neugeborenen und Säugling;74
7.2.1.1;Indikationen;74
7.2.1.2;Krankheitsbilder und Befunde;77
7.2.2;2.2.2 Bronchoskopie beim Klein- und Schulkind;88
7.2.2.1;Beatmete Patienten;88
7.2.2.2;Erworbener Stridor;88
7.2.2.3;Intubationsstenosen;92
7.2.2.4;Posttraumatische Endoskopie;94
7.2.2.5;Asthma;94
7.2.2.6;Zystische Fibrose;95
7.2.2.7;Bronchopulmonale Dysplasie (BPD);96
7.2.2.8;Bronchiektasen;96
7.2.2.9;Aspiration;96
7.2.2.10;Tuberkulose;96
7.2.2.11;Ziliendysfunktion;97
7.2.2.12;Infektionsdiagnostik;97
7.2.2.13;Sonstige Indikationen;97
7.2.3;2.2.3 Kompression der Atemwege durch Gefäße;99
7.2.3.1;Doppelter Aortenbogen (DAB);100
7.2.3.2;Aortenbogenanomalien mit Ringbildung;103
7.2.3.3;Pulmonalisschlinge;105
7.2.3.4;Seltene, andere Gefäßanomalien;108
7.2.3.5;Änderung der Gefäß- und Herzgröße;108
7.2.3.6;Änderung der Herz- und Gefäßlage;110
7.2.3.7;Atemwegsstenosen durch normale Gefäße;111
7.3;2.3 Besondere Verfahren;112
7.3.1;2.3.1 Diagnostische bronchoalveoläre Lavagen (BAL);112
7.3.1.1;Techniken in verschiedenen Patientengruppen;113
7.3.1.2;Durchführung der Lavage;114
7.3.1.3;Prozessierung der Lavage;115
7.3.1.4;Mikrobiologische Untersuchungen;116
7.3.1.5;Untersuchung der Zellen;116
7.3.1.6;Auswertung/Befund;121
7.3.1.7;Fallbeispiele;122
7.3.2;2.3.2 Biopsien;125
7.3.2.1;Schleimhautbiopsie;125
7.3.2.2;Lungenbiopsie;126
7.3.2.3;Pleurabiopsie;133
7.3.3;2.3.3 Interventionelle Verfahren in der Bronchoskopie;133
7.3.3.1;Rekanalisierung von Stenosen;133
7.3.3.2;Bougierung/Ballondilatation;134
7.3.3.3;Injektionen;134
7.3.3.4;Laserchirurgische Resektionen;134
7.3.3.5;Stent-Implantation;136
7.3.3.6;Biopsien;138
7.3.3.7;Massiv-BAL bei Alveolarproteinose;138
7.3.4;2.3.4 Das tracheotomierte Kind;139
7.3.4.1;Standarduntersuchungen;139
7.3.4.2;Notfalluntersuchungen;140
7.3.4.3;Häufige Tracheostomaprobleme;140
7.3.4.4;Diagnostik vor Dekanülierung und Stomaverschluss;141
7.4;2.4 Literatur;142
8;3 Lungenfunktionsdiagnostik;144
8.1;3.1 Spirometrie im Kindesalter;144
8.1.1;3.1.1 Technik, Durchführung und Auswertung;144
8.1.1.1;Messprinzip;144
8.1.1.2;Parameter;145
8.1.1.3;Obstruktive oder restriktive Ventilationsstörung?;145
8.1.1.4;Technische Durchführung;148
8.1.1.5;Gerätekunde;149
8.1.1.6;Indikationen;149
8.1.1.7;Kontraindikationen;150
8.1.1.8;Altersgrenzen;150
8.1.1.9;Hygiene;150
8.1.1.10;Validierung und Qualitätskontrolle;150
8.1.1.11;Auswertung der Rohdaten;150
8.1.1.12;Befundung der Lungenfunktionsmessung;152
8.1.1.13;Fehlermöglichkeiten;154
8.1.2;3.1.2 Fallbeispiele;154
8.1.2.1;Fallbeispiel 1: Dyspnoe bei Belastung;154
8.1.2.2;Fallbeispiel 2: Asthma bronchiale;156
8.1.2.3;Fallbeispiel 3: Nächtlicher Husten, bei Belastung Atemnot;157
8.1.2.4;Fallbeispiel 4: Akute Anfälle von Dyspnoe, mit Aphonie;159
8.1.2.5;Fallbeispiel 5: Asthma bronchiale, aktuell trockener Reizhusten;161
8.1.2.6;Fallbeispiel 6: V. a. Trachealstenose;162
8.1.2.7;Fallbeispiel 7: Muskeldystrophie;164
8.1.2.8;Fallbeispiel 8: Einfluss der Nasenklemme auf die Spirometrie;166
8.1.2.9;Fallbeispiel 9: Einfluss wiederholter Spirometrien auf die Lungenfunktion;167
8.2;3.2 Bodyplethysmografie;168
8.2.1;3.2.1 Technik, Durchführung und Auswertung;168
8.2.1.1;Messprinzip;168
8.2.1.2;Parameter;170
8.2.1.3;Technische Durchführung;173
8.2.1.4;Gerätekunde;173
8.2.1.5;Indikationen;174
8.2.1.6;Altersgrenzen;174
8.2.1.7;Hygieneaspekte;174
8.2.1.8;Validierung und Qualitätskontrolle;174
8.2.1.9;Auswertung;174
8.2.1.10;Referenzwerte;174
8.2.1.11;Fehlermöglichkeiten;176
8.2.2;3.2.2 Fallbeispiele;179
8.2.2.1;Fallbeispiel 1: Nächtlicher Husten;179
8.2.2.2;Fallbeispiel 2: Atemnotepisoden;180
8.2.2.3;Fallbeispiel 3: Hüsteln tagsüber;182
8.2.2.4;Fallbeispiel 4: Dyspnoe;182
8.2.2.5;Fallbeispiel 5: Fieber, Husten und Entzündungszeichen;185
8.2.2.6;Fallbeispiel 6: Rezidivierende Pneumonien und Bronchitiden;186
8.2.2.7;Fallbeispiel 7: Schlechte Belastbarkeit;188
8.2.2.8;Fallbeispiel 8: Tracheostoma;190
8.3;3.3 Oszillometrische Atemwegswiderstandsmessung;191
8.3.1;3.3.1 Messprinzip;191
8.3.2;3.3.2 Technische Durchführung;192
8.3.3;3.3.3 Auswertung;192
8.4;3.4 Broncholysetestung und Provokationsverfahren;193
8.4.1;3.4.1 Broncholysetestung;193
8.4.1.1;Fallbeispiel 1: Zystische Fibrose;194
8.4.1.2;Fallbeispiel 2: Asthmaanfall;194
8.4.1.3;Fallbeispiel 3: Systemischer Lupus erythematodes;195
8.4.2;3.4.2 Provokationsverfahren;196
8.4.2.1;Kaltlufthyperventilation;196
8.4.2.2;Laufprovokation;197
8.4.2.3;Provokation mit pharmakologischen Substanzen;200
8.4.2.4;Provokation mit Allergen;202
8.5;3.5 Peak-Flow-Messung und Speicherspirometrie;202
8.5.1;3.5.1 Durchführung der Peak-Flow-Messung;203
8.5.2;3.5.2 Gerätekunde, Kosten;205
8.6;3.6 Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie;205
8.6.1;3.6.1 Blutgasanalyse;205
8.6.1.1;Prinzip;205
8.6.1.2;Fallbeispiele;206
8.6.2;3.6.2 Pulsoxymetrie;207
8.7;3.7 Diffusionstestung;208
8.7.1;3.7.1 Diffusionskapazität;208
8.7.1.1;Ein-Atemzug-Methode (Single-Breath-Methode);209
8.7.1.2;Intra-breath-Methode;210
8.7.1.3;Fallbeispiele;211
8.7.2;3.7.2 Verteilungsstörungen und intrapulmonale Shunts;212
8.8;3.8 Messung der inspiratorischen Atemmuskelfunktion;214
8.8.1;3.8.1 Messung des maximalen statischen Inspirationsdrucks (PImax);215
8.8.2;3.8.2 Messung des aktuellen Inspirationsdrucks (P0,1);216
8.8.2.1;Fallbeispiel: Pneumonie;217
8.9;3.9 6-Minuten-Gehtest;217
8.10;3.10 Spiroergometrie;220
8.10.1;3.10.1 Auswertung der Spiroergometrie;226
8.10.1.1;Kardiozirkulation;226
8.10.1.2;Metabolismus;229
8.10.1.3;Ventilation;229
8.10.1.4;Gasaustausch;232
8.10.1.5;Bestimmung der anaeroben Schwelle (AT);234
8.10.1.6;Fallstricke;234
8.10.2;3.10.2 Fallbeispiele;234
8.10.2.1;Fallbeispiel 1: Progrediente interstitielle Lungenerkrankung;234
8.10.2.2;Fallbeispiel 2: Alveolarproteinose;236
8.10.2.3;Fallbeispiel 3: Hypoplastisches Linksherzsyndrom und Fontan-Zirkulation;236
8.10.2.4;Fallbeispiel 4: Primäre pulmonale Hypertonie;239
8.10.2.5;Fallbeispiel 5: Zustand 9 Monate nach Herztransplantation;239
8.10.2.6;Fallbeispiel 6: Erstdiagnose partielle Lungenvenenfehlmündung;242
8.11;3.11 Bestimmung des Lung Clearance Index;243
8.12;3.12 Lungenfunktionsmessung beim Säugling;245
8.12.1;3.12.1 Fluss-Volumen-Kurve (Ruheatmung);246
8.12.2;3.12.2 Fluss-Volumen-Kurve (forciert);248
8.12.3;3.12.3 Volumenmessung;250
8.12.3.1;Ganzkörperplethysmografie;250
8.12.3.2;Gasverdünnungstechniken;251
8.13;3.13 Literatur;252
9;4 Beurteilung der Inflammation;253
9.1;4.1 Ausgangspunkt und Vision;253
9.2;4.2 Ausatemgase;254
9.2.1;4.2.1 NO in der oralen Ausatemluft (FeNO);255
9.2.1.1;Offlinemessung;255
9.2.1.2;Onlinemessung;256
9.2.1.3;Indikation zur oralen NO-Messung;258
9.2.1.4;Limitation und potenzielle Fehlinterpretation;258
9.2.1.5;Fallbeispiele;259
9.2.2;4.2.2 NO in der nasalen Ausatemluft (nNO);260
9.2.2.1;Indikation und Durchführung;260
9.2.2.2;Referenzwerte und Störfaktoren;261
9.3;4.3 Atemkondensat;262
9.4;4.4 Nasensekrete und Nasenlavage;263
9.5;4.5 Sputum, spontan und induziert;263
9.5.1;4.5.1 Prinzip und Durchführung;264
9.5.2;4.5.2 Aufarbeitung des Sputums;265
9.5.2.1;Durchführung mit DTT;266
9.5.2.2;Durchführung ohne DTT;266
9.5.2.3;Zellsuspension und Überstand;266
9.5.2.4;Differenzialzellzählung;267
9.5.2.5;Immunhistochemie;267
9.5.2.6;Durchflusszytometrie;267
9.5.2.7;Analysen humoraler Marker mittels Immun- und Enzymassays;270
9.5.3;4.5.3 Offene Fragen zur Sputuminduktion;271
9.6;4.6 Bronchialbiopsien, Bronchiallavage, bronchoalveoläre Lavage;272
9.7;4.7 Serum, Plasma, Urin;272
9.8;4.8 Literatur;272
10;5 Zilienfunktionsdiagnostik;274
10.1;5.1 Ziliendyskinesien: Formen und Symptome;275
10.1.1;5.1.1 Primäre ziliäre Dyskinesie;275
10.1.2;5.1.2 Sekundäre ziliäre Dyskinesie;276
10.2;5.2 Indikationen für Ziliendiagnostik;276
10.3;5.3 Diagnostische Methoden;276
10.3.1;5.3.1 Nasale NO-Messung;277
10.3.2;5.3.2 Messung der ziliären Schlagfrequenz;277
10.3.3;5.3.3 Untersuchung der ziliären Ultrastruktur;278
10.3.4;5.3.4 Weitere einsetzbare Diagnostik;278
10.4;5.4 Zusammenfassung;279
11;6 Diagnostik der Mukoviszidose;280
11.1;6.1 Klinische Symptomatik;281
11.2;6.2 CF-spezifische Diagnostik;282
11.2.1;6.2.1 Schweißtest;282
11.2.1.1;Vorgehen bei positivem Schweißtest;283
11.2.1.2;Vorgehen bei negativem Schweißtest;284
11.2.2;6.2.2 Nasenpotenzialdifferenz-Messungen;284
11.2.3;6.2.3 Genetische Untersuchung des CFTR;285
11.2.4;6.2.4 Neonatales Screening;285
11.2.5;6.2.5 Pränatale Diagnostik;287
11.2.5.1;Chorionzottenbiopsie;287
11.2.5.2;Amniozentese (Fruchtwasserzellen);287
11.2.5.3;Fetalblut;287
11.2.5.4;Präimplantationsdiagnostik;287
11.2.5.5;Polkörperchendiagnostik;287
11.3;6.3 Literatur;288
12;7 Genetische Untersuchungen bei seltenen Lungenerkrankungen;289
12.1;7.1 Lungenerkrankung im Vordergrund;294
12.2;7.2 Gefäßsysteme involvierende Erkrankungen;296
12.3;7.3 Immundefekte;296
12.4;7.4 Komplexe Syndrome;296
12.5;7.5 Stoffwechselerkrankungen;296
12.6;7.6 Erkrankungen mit nur renaler Beteiligung;296
12.7;7.7 Literatur;297
13;8 Schnittstellen zu anderen Fächern;298
13.1;8.1 Allergologie;298
13.1.1;8.1.1 Allergiediagnostik;298
13.1.1.1;Technische Durchführung;300
13.1.2;8.1.2 Interventions- bzw. Therapiemöglichkeiten;302
13.1.3;8.1.3 Spezifische Krankheitsbilder;302
13.1.3.1;Vorwiegend IgE-vermittelte Reaktionen;302
13.1.3.2;Nicht oder seltener IgE-vermittelte Reaktionen;305
13.2;8.2 Gastroenterologie;309
13.2.1;8.2.1 Diagnostische Verfahren und ihre Wertigkeit;309
13.2.1.1;Endoskopische Verfahren;309
13.2.1.2;Bildgebende Verfahren;310
13.2.1.3;Langzeit-pH-Metrie;310
13.2.1.4;Kombinierte multiple intraluminale Impedanzmessung (MII) mit pH-Metrie;310
13.2.1.5;Gastroösophageale Szintigrafie;311
13.2.1.6;Untersuchung von Flüssigkeiten aus Mittelohr und Atemwegen;311
13.2.1.7;Ösophagusmanometrie und pharyngeale Manometrie;311
13.2.1.8;Empirische Säuresuppression als diagnostischer Test;312
13.2.2;8.2.2 Gastrointestinale Erkrankungen mit möglicher Beteiligung der Atemwege;312
13.2.2.1;Dysphagie;312
13.2.2.2;Gastroösophagealer Reflux (GÖR) und gastroösophageale Refluxkrankheit (GÖRK);312
13.2.2.3;Eosinophile Ösophagitis;314
13.3;8.3 Infektiologie;316
13.4;8.4 Immunologie;322
13.4.1;8.4.1 Immunologisches Methodenspektrum;323
13.4.2;8.4.2 Typisches pulmonales Erkrankungsspektrum und diagnostisches Vorgehen;323
13.4.2.1;Diagnostik bei unbekanntem Immundefekt;323
13.4.2.2;Pulmonologische Diagnostik bei bekanntem Immundefekt;329
13.4.3;8.4.3 Typische Fehlermöglichkeiten;330
13.5;8.5 Kardiologie;330
13.5.1;8.5.1 Pulmonal arterielle Hypertonie;331
13.5.1.1;Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen;331
13.5.1.2;Familiäre und idiopathische pulmonale Hypertonie;331
13.5.1.3;Pulmonale arterielle Hypertonie bei Herzfehlern;333
13.5.1.4;Pulmonale Hypertonie durch Hypoxie;333
13.5.2;8.5.2 Klinik der pulmonalen Hypertonie;333
13.5.3;8.5.3 Diagnostik;334
13.5.4;8.5.4 Natürlicher Verlauf;335
13.6;8.6 Schlafmedizin;335
13.6.1;8.6.1 Indikation zur Polysomnografie;336
13.6.2;8.6.2 Durchführung der Polysomnografie;337
13.6.2.1;Voraussetzungen;337
13.6.2.2;Ableitparameter und Sensorik;338
13.6.2.3;Fehlermöglichkeiten (Artefakte);340
13.6.3;8.6.3 Datenauswertung;341
13.6.3.1;Schlafparameter;341
13.6.3.2;Respiratorische Ereignisse;342
13.6.3.3;Polysomnografiebericht;344
13.6.3.4;Interpretation der Messergebnisse;345
13.6.4;8.6.4 Fallbeispiele;346
13.6.4.1;Fallbeispiel 1: Große Adenoide, massive Tonsillenhyperplasie;346
13.6.4.2;Fallbeispiel 2: Große Adenoide;346
13.6.4.3;Fallbeispiel 3: Schwergradiges zentrales Schlafapnoesyndrom;347
13.7;8.7 Neurologie;350
13.7.1;8.7.1 Phrenikusneurografie;350
13.7.2;8.7.2 Zwerchfell-Elektromyografie;352
13.7.3;8.7.3 Beurteilung der Zwerchfellfunktion durch Ultraschall und Durchleuchtung;352
13.8;8.8 Literatur;353
14;Sachverzeichnis;356



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.