E-Book, Deutsch, 575 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Griese / Nicolai Praktische Pneumologie in der Pädiatrie - Therapie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-161181-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Behandlung, Rehabilitation, Prophylaxe - Fallbeispiele
E-Book, Deutsch, 575 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-161181-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Praktische Therapiestrategien für die Behandlung, Rehabilitation und Prophylaxe von Kindern mit pneumologischen Erkrankungen
- Indikationsstellung mit detaillierten Anleitungen für Standardsituationen: Was ist wann sinnvoll?
- Alle Therapiestandards extrem anschaulich aufbereitet mit Tabellen und Übersichten
- Maximal instruktiv: Erkrankungen mit typischen Fallbeispielen, praxisnahen Handlungsanweisungen, Tipps zu Fallgruben und möglichen Behandlungsfehlern
- Mit Online-Zugriff auf anschauliche Therapievideos
Profitieren Sie von den Empfehlungen erfahrener Kinderpneumologen.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Matthias Griese; Thomas Nicolai: Praktische Pneumologie in der Pädiatrie – Therapie;1
2;Teil I;28
3;Diagnose und Indikation zur Therapie;28
3.1;1?Differenzialdiagnose vor Differenzialtherapie;29
3.1.1;1.1?Klassifikation von Lungenerkrankungen zur Unterstützung der Differenzialdiagnostik;29
3.2;2?Behandlungsansätze in Standardsituationen;32
3.2.1;2.1?Neugeborene;32
3.2.1.1;2.1.1 Reifes oder fast reifes Neugeborenes mit Atemnotsyndrom;32
3.2.2;2.2?Säuglinge;33
3.2.2.1;2.2.1 Prolongierte Obstruktion nach Infekt;33
3.2.2.1.1;2.2.2 Pneumonie des Säuglings;33
3.2.2.1.2;2.2.3 Persistierende Tachypnoe mit (intermittierendem) Knisterrasseln in der Auskultation;33
3.2.2.1.3;2.2.4 Intermittierender oder chronischer Stridor;34
3.2.2.1.4;2.2.5 Offensichtlich lebensbedrohliche Situation (ALTE);34
3.2.3;2.3?Kleinkinder;34
3.2.3.1;2.3.1 „Wiederholte Pneumonien“;34
3.2.3.1.1;2.3.2 Chronischer Husten;35
3.2.3.1.2;2.3.3 Typische akute Bronchopneumonie;35
3.2.3.1.3;2.3.4 Chronische Mittelohrerkrankung;35
3.2.3.1.4;2.3.5 Hämoptoe;36
3.2.4;2.4?Ältere Kinder und Jugendliche;36
3.2.4.1;2.4.1 Atemwegsobstruktion – nicht alles, was giemt, ist Asthma, aber fast;36
3.2.4.1.1;2.4.2 Chronische (Belastungs-)Dyspnoe ohne reversible Bronchoobstruktion;36
3.2.4.1.2;2.4.3 Hämoptoe;36
3.2.4.1.3;2.4.4 Atypische Pneumonie;37
3.3;3?Kinderlungenregister;38
3.4;4?Klinische Forschung;42
3.5;5?Prävention von Atemwegserkrankungen bei Kindern;45
3.5.1;5.1?Neugeborenen-Screening für zystische Fibrose;45
3.5.2;5.2?Rauchbelastung;46
3.5.2.1;5.2.1 Passivrauchbelastung;46
3.5.2.1.1;5.2.2 Aktivrauchbelastung;46
3.5.2.1.2;5.2.3 Beratung rauchender Kinder und Jugendlicher;47
3.5.3;5.3?Impfungen;47
3.5.4;5.4?Asthma und Allergien;48
3.5.4.1;5.4.1 Asthma- und Allergieschulung;48
3.5.4.1.1;5.4.2 Allergenvermeidung;49
3.5.4.1.2;5.4.3 Pro- und Präbiotika in der Säuglingsnahrung;49
3.5.4.1.3;5.4.4 Spezifische Immuntherapie;49
3.5.5;5.5?Händedesinfektion;50
4;Teil II;52
5;Therapeutische Prinzipien;52
5.1;6?Aerosoltherapie und Applikation;54
5.1.1;6.1?Aerosolerzeugersysteme;55
5.1.1.1;6.1.1 Dosieraerosol;55
5.1.1.1.1;6.1.2 Trockenpulverinhalatoren;56
5.1.1.1.2;6.1.3 Ultraschallvernebler;57
5.1.1.1.3;6.1.4 Düsenvernebler;57
5.1.1.1.4;6.1.5 Langsam-Nebel-Geräte;57
5.1.1.1.5;6.1.6 Vibrierendes-Netz-Geräte;58
5.1.1.1.6;6.1.7 Smart Devices;60
5.1.1.1.7;6.1.8 Allgemeine Hinweise zur Verordnung und Technik von Inhalationssystemen;62
5.2;7?Sauerstofftherapie;63
5.2.1;7.1?Therapieszenarien und wichtige Prinzipien;63
5.2.1.1;7.1.1 Akute Hypoxie bei akuter Lungenerkrankung;63
5.2.1.1.1;7.1.2 Chronische Hypoxie;64
5.2.1.1.2;7.1.3 Sauerstofftoxizität;65
5.2.1.1.3;7.1.4 Dosis bei der Sauerstoffgabe;65
5.2.1.1.4;7.1.5 Technische Bereitstellung von Sauerstoff;66
5.2.2;7.2?Fallbeispiele;67
5.3;8?Physiotherapie;70
5.3.1;8.1?Prinzipien der physiotherapeutischen Atemtherapie;70
5.3.2;8.2?Indikation und Kontraindikationen;70
5.3.3;8.3?Therapieplan;70
5.3.4;8.4?Pathophysiologie;71
5.3.4.1;8.4.1 Relevante funktionelle Probleme;71
5.3.4.1.1;8.4.2 Lebensaltersabhängige pathophysiologische Besonderheiten;72
5.3.5;8.5?Techniken der physiotherapeutischen Atemtherapie;72
5.3.5.1;8.5.1 Techniken;72
5.3.5.1.1;8.5.2 Einsatz externer Hilfsmittel;75
5.3.5.1.2;8.5.3 Therapeutische Körperstellungen und Muskelkräftigung;76
5.3.5.1.3;8.5.4 Besondere Therapiesituationen;76
5.3.6;8.6?Spezielle Probleme des stationären Patienten;78
5.3.6.1;8.6.1 Akute Exazerbation;78
5.3.6.1.1;8.6.2 Hämoptoe/Hämoptyse;78
5.3.6.1.2;8.6.3 Pneumothorax;79
5.3.6.1.3;8.6.4 Distales intestinales Obstruktionssyndrom bei zystischer Fibrose;79
5.3.6.1.4;8.6.5 Osteoporose;79
5.3.7;8.7?Ergänzende Techniken;80
5.3.7.1;8.7.1 Reflektorische Atemtherapie;80
5.3.7.1.1;8.7.2 Osteopathie;80
5.3.7.1.2;8.7.3 Kraniosakraltherapie;81
5.3.7.1.3;8.7.4 Manuelle Therapie;81
5.3.7.1.4;8.7.5 Reflexzonentherapie am Fuß;81
5.3.8;8.8?Pflege der oberen Atemwege;82
5.3.8.1;8.8.1 Nasenduschen;82
5.3.8.1.1;8.8.2 Nasensekretmobilisation;83
5.3.9;8.9?Hygiene;83
5.4;9?Sport;85
5.4.1;9.1?Studienergebnisse;85
5.4.2;9.2?Sicheres Trainieren;85
5.4.2.1;9.2.1 Sportarten;85
5.4.2.1.1;9.2.2 Belastungsuntersuchungen;88
5.4.2.1.2;9.2.3 Praktische Ratschläge zur Ausdauerbelastung;88
5.4.2.1.3;9.2.4 Training;89
5.4.2.1.4;9.2.5 Praktische Übungen;91
5.5;10?Therapiemotivation;97
5.5.1;10.1?Einleitung;97
5.5.1.1;10.1.1 Gesundheitsverhalten und Therapiebereitschaft;97
5.5.1.1.1;10.1.2 Compliance, Adhärenz, Concordance: Wortgeklingel?;98
5.5.2;10.2?Gesprächsführung und Therapiebereitschaft;99
5.5.2.1;10.2.1 Gesprächsführung ist nicht nur eine Frage der Technik: Auf die Haltung kommt es an;99
5.5.2.1.1;10.2.2 Gesprächsführung, die Therapieumsetzung begünstigt;100
5.5.2.1.2;10.2.3 Gesprächsführung bei Therapiekonflikten;101
5.6;11?Ernährung bei chronischen Lungenerkrankungen;108
5.6.1;11.1?Differenzialdiagnostisches Vorgehen;108
5.6.2;11.2?Differenzialtherapeutisches Vorgehen;108
5.6.2.1;11.2.1 Unzureichende Kalorienaufnahme;109
5.6.2.1.1;11.2.2 Nahrungsmittelallergie;110
5.7;12?Essverhalten und Ernährung bei zystischer Fibrose;111
5.7.1;12.1?Rolle des Arztes;111
5.7.1.1;12.1.1 Hauptvarianten der Arzt-Mutter-Kind-Begegnung;112
5.7.1.1.1;12.1.2 Lösungen;113
5.7.2;12.2?Rolle der Mutter;114
5.7.3;12.3?Rolle des Vaters;115
5.7.4;12.4?Das Kind;115
5.7.4.1;12.4.1 Lösungen;116
5.7.5;12.5?Der Jugendliche;117
5.7.6;12.6?Sondenernährung;117
5.8;13?Reanimation13;120
5.8.1;13.1?Kardiopulmonale Reanimation in der pulmonologischen Praxis;120
5.8.2;13.2?Kardiopulmonale Reanimationseinweisung für Eltern;120
5.9;14?Neonatologie;123
5.9.1;14.1?Respiratorisch insuffizientes Neugeborenes in Standardsituationen;123
5.9.1.1;14.1.1 Akutversorgung des reifen Neugeborenen im Kreißsaal;123
5.9.1.1.1;14.1.2 Versorgung auf Station;124
5.9.2;14.2?Pulmonale Erkrankungen des Frühgeborenen;129
5.9.2.1;14.2.1 Atemnotsyndrom des Frühgeborenen;129
5.9.2.1.1;14.2.2 Respiratorische Instabilität bei persistierendem Ductus arteriosus;132
5.9.2.1.2;14.2.3 Chronische Lungenerkrankung des Frühgeborenen;136
5.9.3;14.3?Pulmonale Erkrankungen des reifen Neugeborenen;140
5.9.3.1;14.3.5 Konnataler Chylothorax mit Lungenhypoplasie, konnatale pulmonale Lymphangiektasie;153
5.9.3.2;14.3.4 Kongenitale Zwerchfellhernie;150
5.9.3.3;14.3.2 Konnatale Pneumonie;142
5.9.3.4;14.3.1 Respiratorische Anpassungsstörung des reifen Neugeborenen;140
5.9.3.5;14.3.3 Mekoniumaspirationssyndrom;146
5.10;15?Intensivtherapie und Beatmung;162
5.10.1;15.1?Indikation zur Beatmung beim akuten respiratorischen Versagen;162
5.10.2;15.2?Prinzipien der Beatmung;162
5.10.2.1;15.2.1 Nicht invasive Beatmung;163
5.10.2.1.1;15.2.2 Invasive Beatmung;163
5.10.3;15.3?Entwöhnung und Beendigung der Beatmung;165
5.10.4;15.4?Andere intensivtherapeutische Maßnahmen;165
5.11;16?Perioperative Versorgung;166
5.11.1;16.1?Präoperative Visite;166
5.11.2;16.2?Leitsymptome;168
5.11.3;16.3?Überprüfung und Optimierung therapeutischer Prinzipien;168
5.11.3.1;16.3.1 Bronchodilatative Therapie;169
5.11.3.1.1;16.3.2 Antiinfektiologische Therapie;169
5.11.3.1.2;16.3.3 Antiallergische Therapie;170
5.11.3.1.3;16.3.4 Metabolische Therapie;170
5.11.3.1.4;16.3.5 Antikoagulanstherapie;170
5.11.4;16.4?Perioperative Prophylaxe;170
5.12;17?Thorakotomie und -skopie;173
5.12.1;Hans-Georg Dietz, Maximilian Stehr;173
5.12.2;17.1?Operative Zugangswege;173
5.12.2.1;17.1.1 Thorakotomie, laterale Thorakotomie, anterolaterale und posterolaterale Thorakotomie;173
5.12.2.1.1;17.1.2 Sternotomie;173
5.12.2.1.2;17.1.3 Drainagen;174
5.12.3;17.2?Thorakoskopie;174
5.12.3.1;17.2.1 Grundlagen;174
5.12.3.1.1;17.2.2 Indikationen;174
5.13;18?Bronchologisch-interventionelle Therapie;178
5.13.1;18.1?Wiederherstellung eines Atemwegs mit interventioneller Technik;178
5.13.2;18.2?Lungenblutungen;179
5.13.3;18.3?Injektion von Medikamenten in bronchologischer Technik;180
5.13.4;18.4?Lokale Antibiotika Anwendung;181
5.13.5;18.5?Massivlavage der Lunge im Rahmen einer Bronchoskopie;181
5.14;19?Pulmonale Hypertonie;182
5.14.1;19.1?Wichtige diagnostische Handwerkszeuge;184
5.14.1.1;19.1.1 Prognose;186
5.14.2;19.2?Grundlegende Prinzipien der Therapie und Patientenführung;187
5.14.2.1;19.2.1 Allgemeine Maßnahmen;187
5.14.2.1.1;19.2.2 Spezifische Therapie;188
5.14.2.1.2;19.2.3 Nebenwirkungen der Therapie;191
5.14.2.1.3;19.2.4 Palliative Betreuung;192
5.15;20?Heimbeatmung;193
5.15.1;20.1?Indikationen;193
5.15.2;20.2?Beatmungsmethoden und -formen;194
5.15.2.1;20.2.1 Beatmungstechnik/-methoden;194
5.15.2.1.1;20.2.2 Beatmungsmodi;197
5.15.2.1.2;20.2.3 Auswahl des Beatmungsgeräts;198
5.15.3;20.3?Einleitung einer Heimbeatmung;199
5.15.4;20.4?Fallbeispiele;200
5.15.5;20.5?Problemlösungen;202
5.16;21?Lungentransplantation bei Kindern und Jugendlichen;204
5.16.1;21.1?Vor der Lungentransplantation;204
5.16.2;21.2?Nach der Lungentransplantation;205
5.16.2.1;21.2.1 Prävention der Abstoßung;205
5.16.2.1.1;21.2.2 Diagnostik und Therapie akuter Abstoßungsperioden;208
5.16.2.1.2;21.2.3 Lungenfunktionsabfall nach LuTPL;210
5.16.2.1.3;21.2.4 Diagnose und Therapie chronischer Abstoßung;210
5.16.2.1.4;21.2.5 Prävention von Infektionen;212
5.16.2.1.5;21.2.6 Magen-Darm-Probleme nach LuTPL;213
5.17;22?Palliative Care;215
5.17.1;22.1?Häufige Symptome der Lunge und Atemwege in der Palliativbetreuung von Kindern;216
5.17.1.1;22.1.1 Atemnot;216
5.17.1.1.1;22.1.2 Husten;218
5.17.1.1.2;22.1.3 Hämoptyse;219
5.17.1.1.3;22.1.4 Stridor;219
5.17.1.1.4;22.1.5 Pleuraerguss;220
5.17.1.1.5;22.1.6 Terminales Rasseln;220
5.17.2;22.2?Erkrankungen mit Atemnot als führendem Symptom;220
5.17.2.1;22.2.1 Zystische Fibrose(Mukoviszidose);220
5.17.2.1.1;22.2.2 NeuromuskuläreErkrankungen;221
5.17.3;22.3?Prinzip der multiprofessionellen Palliativbetreuung;222
5.17.3.1;22.3.1 Pflege und Physiotherapie;222
5.17.3.1.1;22.3.2 Soziale Arbeit;223
5.17.3.1.2;22.3.3 Psychologische/psychotherapeutische Betreuung;223
5.17.3.1.3;22.3.4 Spiritual Care;223
5.17.4;22.4?Strukturen in der Palliativbetreuung von Kindern und Jugendlichen;224
5.17.4.1;22.4.1 Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung;224
5.17.4.1.1;22.4.2 Ambulante Kinderhospizdienste und stationäre Kinderhospize;224
5.17.4.1.2;22.4.3 Kinderpalliativstation;224
5.17.5;22.5?Therapiezielentscheidungen, Vorsorgeplanung und Vorausverfügungen;224
5.18;23?Rehabilitation;228
5.18.1;23.1?Gesetzliche Grundlagen für Rehabilitation;228
5.18.1.1;23.1.1 Deutschland;228
5.18.1.1.1;23.1.2 Österreich;228
5.18.1.1.2;23.1.3 Schweiz;229
5.18.2;23.2?Sozialmedizinisch zuklärende Voraussetzungen;229
5.18.3;23.3?Strukturstandards in der pneumologischenRehabilitation;229
5.18.4;23.4?Aufgaben der Rehabilitation und Therapieziele;230
5.18.5;23.5?Familienorientierte Rehabilitation in der pneumologischen Rehabilitation;234
5.18.6;23.6?Ambulante pneumologische Rehabilitation;234
5.18.7;23.7?Qualitätssicherung in der Rehabilitation;236
5.19;24?Erwachsenwerden: Schnittstelle pädiatrische Pneumologie/Pneumologie;238
5.19.1;24.1?Probleme;238
5.19.1.1;24.1.1 Voraussetzungen für die Schnittstelle;238
5.19.2;24.2?Lösungsansatz;239
5.20;25?Transition bei Mukoviszidose;242
5.21;26?Vorschriften für den Betrieb therapeutischer Geräte;245
5.22;27?Pharmakotherapie der Lunge;247
5.22.1;27.1?Allgemeines;247
5.22.2;27.2?Pharmaka;247
5.22.2.1;27.2.1 Inhalative Glukokortikoide;247
5.22.2.1.1;27.2.2 Theophyllin;248
5.22.2.1.2;27.2.3 Betaagonisten;248
5.22.2.1.3;27.2.4 Inhalative Antibiotika;248
5.22.2.1.4;27.2.5 Orale Antibiotika;249
5.23;28?Medikamente;251
6;Teil III;254
7;Diagnosebezogene Therapie, Rehabilitation und Prophylaxe: Atemwegserkrankungen;254
7.1;29?Psychogene und funktionelle Atemstörungen;256
7.1.1;29.1?Erkrankungen;256
7.1.1.1;29.1.1 Habitueller Husten;256
7.1.1.1.1;29.1.2 Räusper- und Schnorchelstereotypien;256
7.1.1.1.2;29.1.3 Seufzerdyspnoe;257
7.1.1.1.3;29.1.4 Hyperventilation;257
7.1.1.1.4;29.1.5 Rein psychogeneAtemstörungen;257
7.1.1.1.5;29.1.6 Globusgefühl;257
7.1.1.1.6;29.1.7 Vocal Cord Dysfunction;257
7.1.2;29.2?Diagnostisches Vorgehen;258
7.1.3;29.3?Therapieoptionen;258
7.2;30?Krupp;261
7.2.1;30.1?Therapie;261
7.2.1.1;30.1.1 Epiglottitis;262
7.2.1.1.1;30.1.2 Bakterielle Tracheitis;262
7.3;31?Asthma bronchiale;263
7.3.1;31.1?Prinzipien und Ziele der Asthmatherapie;263
7.3.1.1;31.1.1 Vorschulalter –diagnostische Problematik und Heterogenität;263
7.3.1.1.1;31.1.2 Asthma-Phänotypen im Schulalter;265
7.3.2;31.2?MedikamentöseAsthmatherapie;266
7.3.2.1;31.2.1 Inhalative Therapie;266
7.3.2.1.1;31.2.2 Perorale Therapie;268
7.3.2.1.2;31.2.3 Anti-IgE-Therapie;268
7.3.2.1.3;31.2.4 Prinzipien derAsthma-Stufentherapie;269
7.3.3;31.3?Nicht medikamentöse Therapieverfahren;270
7.3.3.1;31.3.1 Expositionsprophylaxe und Umgebungskontrolle;270
7.3.3.1.1;31.3.2 Spezifische Immuntherapie;270
7.3.3.1.2;31.3.3 Körperliche Aktivität und Sport;271
7.3.3.1.3;31.3.4 Rehabilitation;271
7.3.4;31.4?Asthmaschulung;272
7.3.4.1;31.4.1 Schulung, Empowerment, Setting;273
7.3.4.1.1;31.4.2 StrukturelleVoraussetzungen;274
7.3.4.1.2;31.4.3 Inhalte;274
7.3.4.1.3;31.4.4 Qualitätsmanagement;274
7.3.4.1.4;31.4.5 Probleme der Rekrutierung;274
7.3.4.1.5;31.4.6 Effizienz;276
7.3.5;31.5?Asthma beimVorschulkind;276
7.3.5.1;31.5.1 Rezidivierende obstruktive Bronchitiden;276
7.3.5.1.1;31.5.2 Multiple Trigger Wheeze = frühkindliches Asthma;277
7.3.6;31.6?Asthma beim Schulkind;277
7.3.7;31.7?Behandlung der akuten Asthmasymptomatik;280
7.3.7.1;31.7.1 Leichter Asthmaanfall;280
7.3.7.1.1;31.7.2 Schwerer Asthmaanfall;280
7.3.7.1.2;31.7.3 Status asthmaticus;281
7.3.7.1.3;31.7.4 IntensivmedizinischeTherapie;282
7.3.7.1.4;31.7.5 Weiteres Vorgehen nach einem schwerem Asthmaanfall;282
7.3.8;31.8?Spezielle Asthmaformen;283
7.3.8.1;31.8.1 Schweres Asthma;283
7.3.8.1.1;31.8.2 Brittle-Asthma;284
7.3.8.1.2;31.8.3 Allergische bronchopulmonale Aspergillose;284
7.3.8.1.3;31.8.4 Asthma bei Adipositas;284
7.3.8.1.4;31.8.5 Asthmabehandlung bei Diabetes mellitus;285
7.3.8.1.5;31.8.6 Asthmabehandlung bei Kleinwuchs;285
7.3.8.1.6;31.8.7 Asthmabehandlung bei behinderten Kindern;285
7.3.9;31.9?Spezielle Situationen;286
7.3.9.1;31.9.1 Asthma und Sport: Ist das gefährlich?;286
7.3.9.1.1;31.9.2 Asthma und Tauchen: Wann ist es erlaubt?;286
7.4;32?Bronchitis;288
7.4.1;Nicolaus Schwerk;288
7.4.2;32.1?Definition undPathophysiologie;288
7.4.3;32.2?Diagnostik;288
7.4.4;32.3?Therapie;290
7.5;33?Bronchiektasen;293
7.5.1;33.1?Radiologische Definition;293
7.5.2;33.2?Diagnostik;295
7.5.3;33.3?Therapie;296
7.6;34?Mukoviszidose (Zystische Fibrose);297
7.6.1;34.1?Pulmonale Manifestgationen;297
7.6.2;34.2?IntestinaleManifestationen;308
7.6.2.1;34.2.8 Weitere intestinale oder andere Manifestationen undKomplikationen;316
7.6.2.2;34.2.7 Seltenere gastrointestinale Differenzialdiagnosen;315
7.6.2.3;34.2.6 Distales intestinalesObstruktionssyndrom;314
7.6.2.4;34.2.5 Mekoniumileus;313
7.6.2.5;34.2.4 Leberbeteiligung;311
7.6.2.6;34.2.3 Pankreatitis;310
7.6.2.7;34.2.2 Analprolaps, Rektumprolaps;310
7.6.2.8;34.2.1 Pankreasinsuffizienz;308
7.6.3;34.3?Diabetes mellitus undzystische Fibrose;319
7.7;35?Primäre ziliäre Dyskinesien und Kartagener-Syndrom;322
7.7.1;35.1?Definition, molekulareUrsache, Pathophysiologie;322
7.7.2;35.2?Symptome;322
7.7.3;35.3?Diagnostik;323
7.7.4;35.4?Therapie;324
7.7.4.1;35.4.1 Lunge;324
7.7.4.1.1;35.4.2 Hals-Nasen-Ohren-Trakt;326
7.7.4.1.2;35.4.3 Fertilität;326
7.7.5;35.5?Manifestationen und Komplikationen (Fallbeispiel);326
7.8;36?Atelektasen;328
7.8.1;36.1?Definition, Ätiologie und Pathophysiologie;328
7.8.2;36.2?Diagnostik;329
7.8.3;36.3?Therapie und Verlauf;329
7.8.4;36.4?Prophylaxe vonAtelektasen;331
7.9;37?Bronchiolitis;333
7.9.1;37.1?BronchioläreErkrankungen;334
7.9.1.1;37.1.1 Assoziiert mit „tree in bud“;334
7.9.1.1.1;37.1.2 Assoziiert mit schlechtdefinierten zentrilobulären Knötchen;335
7.9.1.1.2;37.1.3 Assoziiert mit verminderter Lungenabschwächung;336
7.9.1.1.3; 37.1.4 Assoziiert mit fokaler Glasmattigkeit und/oder Konsolidierung;337
7.9.2;37.2?Therapie;337
7.10;38?Alpha-1-Antitrypsin-Mangel;339
7.10.1;38.1?Definition, molekulareUrsache, Pathophysiologie;339
7.10.2;38.2?Diagnostik;339
7.10.3;38.3?Therapie, Rehabilitation, Prophylaxe;340
7.11;39?Emphysem;342
7.12;40?Fremdkörperaspiration;347
7.12.1;40.1?Therapie;347
7.12.1.1;40.1.1 Akute Erstickungszeichen;347
7.12.1.1.1;40.1.2 Aspiration ohneErstickungszeichen;347
7.12.1.1.2;40.1.3 Fremdkörperextraktion;348
7.12.1.1.3;40.1.4 Sonderfälle;348
7.13;41?Bronchitis plastica;351
7.13.1;41.1?Wann ist eineBronchoskopie indiziert?;353
7.13.2;41.2?Therapieoptionen;354
7.13.2.1;41.2.1 Behandlung der Grunderkrankung;354
7.13.2.1.1;41.2.2 Nicht kardial verursachte Bronchitis plastica;354
7.13.2.1.2;41.2.3 Bronchitis plastica beikardialer Grunderkrankung;354
7.14;42?Lampenölingestion, Intoxikationen und Unfälle mit kinderpneumologischer Relevanz;356
7.14.1;42.1?Lampenöl;356
7.14.2;42.2?Paraquat;356
7.14.3;42.3?Unfälle;356
7.14.3.1;42.3.1 Lungenkontusion;356
8;Teil IV;358
9;Pleuraerkrankungen;358
9.1;43?Pleuraerguss;359
9.1.1;43.1?Diagnostik;361
9.1.2;43.2?Therapie;363
9.1.2.1;43.2.1 Pleuraerguss;363
9.1.2.1.1;43.2.2 ParapneumonischeExsudate und Empyem;363
9.1.2.1.2;43.2.3 Was tun beipersistierendem Erguss?;364
9.1.2.1.3;43.2.4 Chylothorax;364
9.2;44?Pneumothorax;366
9.2.1;44.1?Diagnostik;366
9.2.2;44.2?Therapie;366
9.2.2.1;44.2.1 Spontaner primärerPneumothorax;366
9.2.2.1.1;44.2.2 Spontaner sekundärer Pneumothorax;367
9.2.3;44.3?Sondersituationen;367
10;Teil V;370
11;Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen;370
11.1;45?Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen;371
11.1.1;45.1?Diagnostische Herangehensweise (Algorithmus);371
11.1.1.1;45.1.2 Verlaufsuntersuchungen bei DPLD;374
11.1.1.2;45.1.1 Stufenweises Vorgehen;371
11.1.2;45.2?DPLD-Differenzialdiagnosen – aktuelle Einteilung;375
11.1.3;45.3?Diagnosestellung und klassische Fallbeispiele;377
11.2;46?Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen des Säuglingsalters (A);379
11.2.1;46.1?Diffuse Entwicklungsstörungen (A1) und Störungen der Alveolisation (A2);379
11.2.1.1;46.1.1 Lungenhypoplasie;379
11.2.1.1.1;46.1.2 Lungenhyperplasie;381
11.2.1.1.2;46.1.3 Azinäre Dysplasie;381
11.2.1.1.3;46.1.4 Alveolokapillare Dysplasie (ACD);381
11.2.2;46.2?Erkrankungen des Säuglings mit dezidierterMophologie (A3);382
11.2.2.1;46.2.1 Chronische Tachypnoe;382
11.2.3;46.3?Störungen der alveolären Surfactantregion (A4);385
11.2.3.1;46.3.1 Erkrankungen der alveolären Surfactantregion;385
11.2.3.1.1;46.3.2 Histopathologisches Muster, CT-Morphologie undKorrelation zur Klinik;393
11.3;47?Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen jeden Lebensalters (B);396
11.3.1;47.1?Manifestation vonSystemerkrankungen (B1);396
11.3.1.1;47.1.1 Sarkoidose;396
11.3.1.1.1;47.1.2 Wegener-Granulomatose;402
11.3.1.1.2;47.1.3 Langerhans-Zellhistiozytose;408
11.3.1.1.3;47.1.4 Familiäre Dysautonomie;410
11.3.1.1.4;47.1.5 Pulmonale Beteiligung bei Vaskulitiden und Kollagenosen;411
11.3.2;47.2?Zusammenhangmit Exposition (B2);415
11.3.2.1;47.2.1 Exogen allergische Alveolitis;415
11.3.2.1.1;47.2.2 Eosinophile Lungenerkrankungen;418
11.3.2.1.2;47.2.3 Medikamentenreaktionen;424
11.3.3;47.3?DPLD bei Immundefizienten (B3);424
11.3.4;47.4?Strukturell veränderte Lungengefäße (B4);425
11.3.4.1;47.4.1 Morbus Osler-Weber-Rendu;425
11.3.4.1.1;47.4.2 Pulmonale Blutung;431
11.3.4.1.2;47.4.3 Seltene Differenzialdiagnosen bei pulmonaler Hypertension und diffuser alveolärer Blutung;439
11.3.5;47.5? Reaktives lymphatisches Gewebe (B5);442
11.3.5.1;47.5.1 Lymphoide reaktiveLungenläsionen;442
12;Teil VI;448
13;Lokalisierte grob strukturelle Fehlbildungen (= lokalisierte parenchymatöse Lungenerkrankungen);448
13.1;48?Thoraxeingriffe im Kindesalter;449
13.1.1;48.1?Fehlbildungen des Ösophagus;449
13.1.1.1;48.1.1 Ösophagusatresie;449
13.1.1.1.1;48.1.2 Tracheoösophageale H-Fistel;454
13.1.1.1.2;48.1.3 Ösophagusduplikaturen und -zysten;454
13.1.1.1.3;48.1.4 Kongenitale Ösophagusstenosen;454
13.1.2;48.2?Fehlbildungen der Trachea;454
13.1.2.1;48.2.1 Trachealstenosen;454
13.1.3;48.3?Fehlbildungen der Bronchien;458
13.1.3.1;48.3.1 Bronchogene Zysten;458
13.1.4;48.4?Fehlbildungen der Lunge;460
13.1.4.1;48.4.1 Kongenitale zystisch-adenomatoide Malformation;460
13.1.4.1.1;48.4.2 Lobäres Emphysem;460
13.1.4.1.2;48.4.3 Lungensequester;461
13.1.5;48.5?Thorakale Tumoren;462
13.1.6;48.6?Thoraxwanddeformitäten;463
13.1.6.1;48.6.5 Jeune-Syndrom;471
13.1.6.2;48.6.4 Poland-Syndrom;470
13.1.6.3;48.6.2 Kielbrust;468
13.1.6.4;48.6.1 Trichterbrust;463
13.1.6.5;48.6.3 Sonderformen;470
14;Teil VII;476
15;Schnittstellen zu anderen medizinischen Disziplinen;476
15.1;49?Neonatologie: Seltene Differenzialdiagnosen und Therapie der respiratorischen Insuffizienz des reifen Neugeborenen;477
15.1.1;49.1?Störungen des Surfactantsystems bei reifen Neugeborenen (> 37. SSW);477
15.1.1.1;49.1.1 Unreife des Surfactantsystems;477
15.1.1.1.1;49.1.2 Angeborene Störungen des Surfactantsystems;477
15.1.1.1.2;49.1.3 Erworbene Störungen des Surfactantsystems;483
15.1.2;49.2?Andere Ursachen respiratorischer Symptome des reifen Neugeborenen;484
15.1.2.1;49.2.1 Williams-Campbell-Syndrom;484
15.1.2.1.1;49.2.2 Kampomele Dysplasie;484
15.1.2.1.2;49.2.3 Kongenitale Lymphangiektasie der Lunge;485
15.1.2.1.3;49.2.4 Alveolokapillare Dysplasie/Misalignment der Lungengefäße;486
15.1.2.1.4;49.2.5 Diffuse Lymphangiomatose der Lunge;486
15.1.3;49.3?Weitere Differenzialdiagnosen des Atemversagens des Neugeborenen;487
15.1.3.1;49.3.1 Zilienerkrankungen;487
15.1.3.1.1;49.3.2 Kongenitales lobäresEmphysem;487
15.1.3.1.2;49.3.3 Lungensequester;488
15.1.3.1.3;49.3.4 Scimitar-Syndrom;488
15.1.3.1.4;49.3.5 Kongenitale pulmonale Atemwegsfehlbildung;488
15.1.3.1.5;49.3.6 Bronchogene Zyste;490
15.1.4;49.4?Extrapulmonale Ursachen eines Atemversagens des Neugeborenen;491
15.2;50?Kardiologie: Pulmonale Hypertonie;493
15.2.1;50.1?Gruppe 1: pulmonalarterielle Hypertonie;493
15.2.1.1;50.1.1 Idiopathische pulmonalarterielle Hypertonie;493
15.2.1.1.1;50.1.2 Angeborene Herzfehler mit Rechts-links-Shunt;494
15.2.1.1.2;50.1.3 Spezielle Situation: MAPCA und Sequesterarterien;496
15.2.1.1.3;50.1.4 Fontan-Zirkulation;498
15.2.1.1.4;50.1.5 Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen;498
15.2.1.1.5;50.1.6 Alveolokapillare Dysplasie;498
15.2.2;50.2?Gruppe 1': pulmonale venoocclusive Erkrankung und/oder pulmonale kapilla?re Ha?mangiomatose;499
15.2.3;50.3?Gruppe 2: pulmonale Hypertonie infolge Linksherzerkrankung;499
15.2.4;50.4?Gruppe 3: pulmonale Hypertonie infolgeLungenerkrankungen und/oder Hypoxie;501
15.2.5;50.5?Gruppe 4: chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie;503
15.2.6;50.6?Gruppe 5: pulmonaleHypertonie mit unklarem oder multifaktoriellem Mechanismus;503
15.2.6.1;50.6.1 Akute Lungenembolie;503
15.2.6.1.1;50.6.2 Sonstige Erkrankungen der Pulmonalarterien;504
15.3;51?Infektiologie;506
15.3.1;51.1?Klinik und Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen;506
15.3.2;51.2?Formen und Erreger von Pneumonien;509
15.4;52?Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde;520
15.4.1;52.1?Choanalatresie;520
15.4.2;52.2?Rhinosinusitis in der Pädiatrie;522
15.4.2.1;52.2.2 Therapie;525
15.4.2.2;52.2.1 Diagnostik;522
15.4.3;52.3?Fehlbildungen des Larynx;528
15.4.4;52.4?Tonsillitis, Adenoide,Pharyngitis;532
15.4.4.1;52.4.3 Pharyngitis;538
15.4.4.2;52.4.1 Tonsillitis;532
15.4.4.3;52.4.2 Adenoide;536
15.4.5;52.5?Otitis media;538
15.4.5.1;52.5.4 Otitis externa;540
15.4.5.2;52.5.3 Paukenerguss;539
15.4.5.3;52.5.2 Mastoiditis;539
15.4.5.4;52.5.1 Therapie;538
15.4.6;52.6?Schlafbezogene Atemstörungen;541
15.4.6.1;52.6.3 Therapie;542
15.4.6.2;52.6.1 Besondere klinischeAspekte;541
15.4.6.3;52.6.2 Diagnostik;542
15.5;53?Neurologie: Respiratorische Insuffizienz bei neurologischen Erkrankungen;544
15.5.1;53.1?Diagnostische Aspekte;544
15.5.1.1;53.1.1 Perinatale respiratorische Insuffizienz;544
15.5.1.1.1;53.1.2 Respiratorische Insuffizienz bei bekannten neurologischenErkrankungen;545
15.5.1.1.2;53.1.3 Respraitorische Insuffizienz als Frühsymptom beineurologischen Erkrankungen;545
15.5.2;53.2?Therapeutische Aspekte;545
15.5.2.1;53.2.1 Therapeutisches Vorgehen;545
15.5.2.1.1;53.2.2 Besonderheiten einzelner Erkrankungen;546
15.6;54?Gastroenterologie;549
15.6.1;54.1?Schluckstörungen und Dysphagie;549
15.6.2;54.2?Fehlbildungen der Speiseröhre;550
15.6.3;54.3?GastroösophagealerReflux und gastroösophageale Refluxkrankheit;551
15.6.3.1;54.3.1 Säuresuppressive Therapie;551
15.6.3.1.1;54.3.2 Rezidivierende Aspirationspneumonien;552
15.6.3.1.2;54.3.3 Chronischer Husten;552
15.6.3.1.3;54.3.4 Asthma;552
15.6.3.1.4;54.3.5 BronchopulmonaleDysplasie;553
15.6.3.1.5;54.3.6 Nahrungsmittelallergie, Zöliakie und pulmonologische Manifestation;553
15.6.3.1.6;54.3.7 Eosinophile Ösophagitis;553
15.7;55?Immunologie: Immundefizienz – Prädisposition für rezidivierende und schwere pulmonale Infektionen;556
15.8;56?Onkologie: Nicht infektiöse pulmonale Komplikationen nach Stammzelltransplantation;562
15.9;57?Hämatologie: Therapie pulmonaler Manifestationen bei Kindern mit Sichelzellkrankheit;566
15.9.1;57.1?Akute pulmonaleManifestationen;566
15.9.1.1;57.1.1 Akutes Thorax-Syndrom;566
15.9.1.1.1;57.1.2 Pneumonien;568
15.9.2;57.2?Chronische pulmonale Manifestationen;568
15.9.3;57.3?Obstruktion der oberen Atemwege;569
15.9.4;57.4?Pulmonale Hypertonie;569
15.9.4.1;57.4.1 Therapie;569