Griese | Text-Bilder und ihre Kontexte | Buch | 978-3-0340-0936-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 672 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 230 mm, Gewicht: 1170 g

Reihe: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen

Griese

Text-Bilder und ihre Kontexte

Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-0340-0936-2
Verlag: Chronos

Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 7, 672 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 230 mm, Gewicht: 1170 g

Reihe: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen

ISBN: 978-3-0340-0936-2
Verlag: Chronos


Das 15. Jahrhundert ist eine mediale Umbruchsituation – neue Vervielfältigungsmöglichkeiten für Text und Bild wie Kupferstich, Holzschnitt, Metallschnitt und Typendruck bieten neue Möglichkeiten der Distribution und Kommunikation. Neue Werkformen erweitern das Überlieferungsspektrum der literarischen Kultur.
Im Zentrum der Untersuchung stehen Bilder, deren konstitutiver Bestandteil Texte sind und die zudem in einer spezifischen vervielfältigten Form (im Holz- oder Metallschnitt) existieren: als Einblattdruck unterschiedlichen Formats, verwendbar im Bereich praktizierter Frömmigkeit und Andacht, zur Übermittlung von Informationen. Diese Text-Bilder stellen eine neue Werkform von Literatur dar: dem Mittelalter meist gut bekannte Bildthemen werden oft erstmalig mit lateinischen oder volkssprachigen Kleintexten kombiniert und publiziert. Die neuen Bilder werden nach ihrer spezifischen Medialität befragt sowie auf ihre materialen Eigenheiten hin überprüft, die oftmals den litteraten Benutzer erweisen. Dieser integriert die neuen Medien bisweilen ideenreich in den bewährten Überlieferungsträger Handschrift.
Um die Text-Bilder als Elemente einer literarischen Kultur sichtbar zu machen, müssen verschiedene Kontexte eröffnet und erläutert werden. Die Kleinformen der literarischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Überlieferung sind in einer kulturellen Landschaft zu verorten. Bild-, Text- und Buchgeschichten sind damit gleichermaßen Thema der vorliegenden Untersuchung.

Griese Text-Bilder und ihre Kontexte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Frömmigkeit, Didaxe und pragmatische Schriftlichkeit: Die Themenfelder der Drucke
- Die Themen der Text-Bilder
- Aggregatformen und Dispositive
- ‹Nicht-Themen›: Was nicht thematisiert wird
- Die Sprachen der Drucke
- Abgrenzungen: vom typographischen Einblattdruck, vom Flugblatt und von der Graphik des 16. Jahrhunderts

Medialität – Abbreviatur und Kommunikation
- Die Verankerung im kulturellen Kontext: Bezugssysteme
- Die Leistung als Kommunikationsmedium: Die Sprachfähigkeit der Bilder

Materialität – Interpretierbarkeit eines Mediums
- Gebrauchs- und Überlieferungsformen
- Die Macht der Text-Bilder
- Gallus Kemli in Zürich – Spuren apotropäischen Schrifttums in der Handschrift Zürich, ZB, Ms. C 101

Ergebnisse


Sabine GriesePrivatdozentin für Ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.