E-Book, Deutsch, Band 1, 442 Seiten
Reihe: DaZ-Handbücher
Grießhaber / Schmölzer-Eibinger / Roll Schreiben in der Zweitsprache Deutsch
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-11-035457-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Handbuch
E-Book, Deutsch, Band 1, 442 Seiten
Reihe: DaZ-Handbücher
ISBN: 978-3-11-035457-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Linguisten, Sprachdidaktiker, Lehrende im Bereich des Deutschen a
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;I. Schreiben in der Zweitsprache Deutsch – Grundlagen;15
4;1. Literalität und Schreiben in der Zweitsprache;15
5;2. Zweitspracherwerb und Diagnose des Schreibens in der Zweitsprache;29
6;3. Methoden zur empirischen Erforschung des Schreibens in Deutsch als Zweitsprache;45
7;II. Schreibentwicklung und Schreibkompetenz;61
8;4. Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in der Zweitsprache im Grundschulalter;61
9;5. Mehrsprachige Alphabetisierung;75
10;6. Schreibentwicklung in der Grundschule;91
11;7. Erzählerwerb in der Zweitsprache;106
12;8. Schriftliches Argumentieren;120
13;9. Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von SchülerInnen in der Zweitsprache;133
14;10. Schreibentwicklung in der Hochschule: wissenschaftliche Textkompetenz in der Zweitsprache Deutsch;147
15;11. Schreiben in der beruflichen Bildung in der Zweitsprache Deutsch;161
16;III Diagnostik;179
17;12. Diagnose zweitsprachlichen Schreibens;179
18;13. Diagnostik der Schriftsprachaneignung in unterschiedlichen Altersstufen;195
19;14. Diagnostik im schulischen Kontext: Schwerpunkt Niveaubeschreibungen;211
20;15. Diagnostik im schulischen Kontext: Schwerpunkt Textmuster;227
21;16. Sprachstandstests im hochschulischen Kontext;241
22;17. Diagnostik in der Erwachsenenbildung;259
23;IV. Didaktik;279
24;18. DaZ-Schreibdidaktik – Ein Überblick;279
25;19. Schrifterwerb und L2-Alphabetisierung;294
26;20. DaZ-Schreibdidaktik in der Grundschule;312
27;21. Individualisierte Lese-, Schreib- und Sprachförderung am Beispiel der Sachtextzusammenfassung;327
28;22. Protokolle als Textsorte(n) im Unterricht;347
29;23. Schreiben und Mehrschriftlichkeit – zur funktionalen und koordinierten Förderung einer mehrsprachigen Literalität;362
30;24. Schreibbegleitung und Schreibberatung in Schule und Hochschule;377
31;25. DaZ-Schreibdidaktik an der Hochschule;392
32;26. Alphabetisierung und Schreibentwicklung in der Erwachsenenbildung;407
33;27. Schreiben in der Zweitsprache Deutsch in der Erwachsenenbildung;423
34;Sachregister;438