E-Book, Deutsch, 359 Seiten
Grigore / Kührer-Wielach Orthodoxa Confessio?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-57078-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit
E-Book, Deutsch, 359 Seiten
ISBN: 978-3-647-57078-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Östliche & Orientalische Orthodoxe Kirchen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Danksagung;8
7;Mihai-D. Grigore / Florian Kührer-Wielach: Einleitung;10
8;Systematische Überlegungen;22
8.1;Irene Dingel: Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung. Strukturen und Verlaufsformen;24
8.1.1;Konfessionalisierung: Zur Entwicklung des Forschungsparadigmas und seinen Problematiken;25
8.1.2;Bekenntnis und Bekenntnisbildung: ihr Stellenwert im Konfessionalisierungsprozess;30
8.1.3;Strukturen und Verlaufsformen der Konfessionalisierung;34
8.1.4;Zusammenfassende Thesen;44
8.2;Alfons Brüning Die Orthodoxie im konfessionellen Zeitalter: Von der kirchlichen Reform zur Konfessionalisierung – oder nicht? Beobachtungen in universalgeschichtlicher Perspektive;46
8.2.1;Was bedeutet die Frage nach Konfessionalisierung in der Orthodoxie – und was bedeutet die Antwort?;46
8.2.2;Erste Ebene: Periodisierungen und ihr tieferer Sinn – oder von der kirchlichen Reform zur Konfessionalisierung;51
8.2.3;Zweite Ebene – offene Fragen: Auf dem Weg zu einer »orthodoxen Konfessionskultur«? Kirche und Staat – Religion und Ideologie – Sozialdisziplinierung und Breitenwirkung;62
8.3;Vasilios N. Makrides Konfessionalisierungsprozesse in der orthodox-christlichen Welt Ein Periodisierungs- und Systematisierungsversuch;78
8.3.1;1. Einführung;78
8.3.2;2. Begrifflichkeiten und Klärungen;81
8.3.3;3. Konfessionalisierung und orthodoxes Christentum;85
8.3.3.1;3.1. Interchristlich bedingte Konfessionalisierungsprozesse;92
8.3.3.2;3.2. Intraorthodox bedingte Konfessionalisierungsprozesse;95
8.3.3.3;3.3. Orthodoxe Minderheitskirchen und Konfessionalisierungsprozesse;103
8.3.3.4;3.4. Orthodoxe Kirchen, außerchristliche Religionen und Konfessionalisierung;105
8.3.4;4. Schlussbemerkungen;109
8.4;Klaus Buchenau: Konfessionalisierung? Reflexion über die Entwicklung der Orthodoxie in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert;112
8.4.1;Allgemeines;112
8.4.2;Südosteuropas Imperien – (k)ein Rahmen für Konfessionalisierung?;115
8.4.3;Nachholende Konfessionalisierung im 19. Jahrhundert?;122
8.4.4;Konfessionalisierung als Praxis;125
8.4.5;Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts;130
8.4.6;Fazit;135
9;Historische Fallbeispiele;138
9.1;Leonie Exarchos: »Und ihr wagt nicht euren Glauben zu bekennen«. Formen des bekennens im Rahmen der Unionsverhandlung zwischen römischer und orthodoxer Kirche in Nikaia und Nymphaion 1234;140
9.1.1;Die Unionsverhandlungen von 1234 und ihre Überlieferung;143
9.1.2;Themen und Streitpunkte der Unionsgespräche von 1234;148
9.1.3;Die Formen des »Sich-Bekennens« während der Unionsverhandlungen 1234;151
9.1.4;Schlussbemerkung;162
9.2; Christian Gastgeber: Annäherung an eine orthodocxe Konfesionalisierung. Schriftliche Bekenntnisse zum Glauben in Byzanz am Beispiel des Patriarchatsregisters von Konstantinopel (14. Jahrhundert);164
9.2.1;Definitio ex negativo;168
9.2.2;Ansätze zu einer Konfessionslehre;173
9.2.3;Die Confessio fidei;175
9.2.4;Die Confessio fidei zur Abgrenzung von der lateinischen Konfession am Beispiel der Konvertiten;181
9.3;Jan Kusber: Gab es im Moskau der frühen Neuzeit eine Konfessionalisierung?;190
9.3.1;Der Weg der Moskauer orthodoxen Kirche in die Autokephalie;192
9.3.2;Die Kirchenspaltung um die Mitte des 17. Jahrhunderts;197
9.3.3;Konfessionalisierung im Russländischen Reich der Frühen Neuzeit?;202
9.4;Krista Zach (†): Konfessionelle Diversität und Dynamik im donaukarpatischen Raum und die Rumänen 11.–14. Jahrhundert;206
9.4.1;Historiographischer Dissens und die nationalen Narrative;207
9.4.1.1;Konfessionelle Dynamik und Eindeutigkeitskonfigurierung;207
9.4.1.2;Konfessionelle Diversität und Kreuzzugspolemik;214
9.4.2;Herrschaftsbildung und Religion im Donau- und Karpatenraum;219
9.4.2.1;Bevölkerung, Christianisierung und Herrschaftspraxis in der frühen Arpadenzeit;220
9.4.2.2;Die römisch-lateinische Kirchentradition;221
9.4.2.3;Spuren der byzantinischen Mission in Ungarn;226
9.4.2.4;Machtausweitung in die Grenzregionen Ungarns;230
9.4.3;Der Südosten Ungarns und die Rumänen im 13.–14. Jahrhundert;235
9.4.3.1;Die Rumänen im Donau- und Karpatenraum;238
9.4.3.2;Die rumänischen Woiwodschaften Walachei und Moldau;240
9.4.4;Konfessionelle Ausdifferenzierung im 13.–14. Jahrhundert?;242
9.4.5;Abschließende Bemerkungen;245
9.5;Mihai-D. Grigore: Ein Glaubensgutachten für Neagoe Basarab (1512–1521). Jurisdiktion und Glaube in der Walachei bis Anfang des 16. Jahrhunderts;248
9.5.1;Religiöse Lage in der Walachei vor und nach 1359;249
9.5.2;Die Zeit der Konsolidierung;257
9.5.3;Ein Glaubensgutachten für Neagoe Basarab;260
9.5.4;Schlussbetrachtungen;263
9.6;Edit Szegedi: Rumänische konfessionelle Identitäten im Fürstentum Siebenbürgen. Freiräume und Grenzen einer städtischen Gesellschaft in der frühen Neuzeit;266
9.6.1;Nation und Konfession im Fürstentum Siebenbürgen: Klarstellungen und paradoxale Befunde einer schwierigen Partnerschaft;266
9.6.2;Übersetzungsprobleme: Reformiert und orthodox im Siebenbürgen des 17. Jahrhunderts;272
9.6.3;Mihail Halici d.J. (1643–1712): Lebensweg und Dissidenz eines rumänischen Protestanten;284
9.6.4;Fazit;290
9.7;Hans-Christian Maner: Zwischen katholischer Kirche und dem »Gesetz der Urahnen« Die unierte Kirche Siebenbürgens von der Union bis zum 19. Jahrhundert;294
9.7.1;Die Anfänge der griechisch-katholischen Kirche in Siebenbürgen;294
9.7.2;Erste theologische Werke;299
9.7.3;Abgrenzungsbemühungen zur orthodoxen Kirche;300
9.7.4;Fazit;304
9.8;Florian Kührer-Wielach: Orthodoxer Jesuitismus, katholischer Mystizismus. Konfessionalismus in Rumänien nach dem Ersten Weltkrieg;306
9.8.1;Die institutionelle Transformation in »Großrumänien« und die beiden »rumänischen« Kirchen;309
9.8.2;Motive des Konfessionalismus;314
9.8.3;Transkonfessionelle Konzepte zugunsten der nationalen Einheit;317
9.8.4;Innerkonfessionelle Konfliktlinien: Regionalismus;320
9.8.5;Staat und Politiker als Akteure;324
9.8.6;Die orthodoxe Kirche auf dem Weg zur Staatskirche de facto;326
9.8.7;Politisierung und parteipolitische Stratifizierung;328
9.8.8;»Kulturkampf«;335
9.8.9;Konfessionelle Demarkationslinien: symbolisches und alltägliches Handeln;336
9.8.10;Konfessionalistische Rhetorik;338
9.8.11;Konkordat und Kultusgesetz;341
9.8.12;Reflexionen zur Orthodoxa Confessio,zur »Zweiten Konfessionalisierung« und zum Konfessionalismus;346
10;Autorinnen und Autoren;350
11;Personenregister;352
12;Ortsregister;357