Grillmeyer / Müller-Zähringer / Rahner | Peterchens Mondfahrt - Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie | Buch | 978-3-429-03823-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 153 mm x 233 mm

Reihe: Fragen der Zeit

Grillmeyer / Müller-Zähringer / Rahner

Peterchens Mondfahrt - Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-429-03823-6
Verlag: Echter

Buch, Deutsch, Band 12, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 153 mm x 233 mm

Reihe: Fragen der Zeit

ISBN: 978-3-429-03823-6
Verlag: Echter


Eine Mondfahrt ist eine ernste Sache. Sie ist ein Ausgriff auf die Transzendenz – mit hilfreicher Unterstützung der Naturkräfte. Den Seefahrten der Neuzeit vergleichbar, ist sie Sinnbild einer Moderne, die nicht zuletzt Gott den Himmel zunehmend entzogen hat.

Peter Sloterdijk ist ein ernst(zunehmend)er Philosoph ? Für manche schweben Sloterdijks philosophische Gedankenflüge in Sphären, in denen nichts als dünne Luft, darin gar manche Blase zu finden ist. Andere schätzen seine zeitdiagnostischen Analysen jener Aus- und Übergriffe des in ‚Vertikalspannung‘ existierenden modernen Menschen, der sich nicht nur nach der Decke streckt, sondern gegen die Deckelung selbst revoltiert.

Wie hält es der Sphärenforscher Sloterdijk mit der Religion ? Welche Herausforderungen und Anstöße hält er für die Theologie bereit? In diesem Band geben eine katholische Theologin und fünf katholische Theologen aus verschiedenen Perspektiven eine Antwort. Es geht dabei immer auch um die Fragen der Zeit, um die hoffnungsvollen Ausfahrten der Neuzeit bzw. Moderne: Enden sie im Eismeer? Es geht um unsere Mondfahrten: Enden sie als Bruchlandung?

Grillmeyer / Müller-Zähringer / Rahner Peterchens Mondfahrt - Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Siegfried Grillmeyer, geb. 1969, Dr. phil., Akademiedirektor und Geschäftsführer der Akademie Caritas-Pirckheimer- Haus, Nürnberg.

Erik Müller-Zähringer, geb. 1974, Dipl.-Theol., M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Systematischen Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel.

Johanna Rahner, geb. 1962, Dr. theol., Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumene an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen und Direktorin des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung in Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.